Die Quelle der Lehre nennen

Den Weisen des Talmuds waren es wichtig, stets zu sagen, woher man eine Lehre hat, die man weitergeben möchte. Für die Jüdische Allgemeine habe ich kurz erläutert, aus welchem Grund das auch sehr richtig ist: Talmudisches – Wer die Quelle kennt

23 Nov. 2018 · 1 Minute

Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

Die Weisen des Talmuds waren Männer. Doch wir erfahren auch etwas über ihre Frauen - oder aber auch, warum man keine haben sollte, bevor man mit dem Studium fertig ist - je nach Sichtweise. Für die Jüdische Allgemeine habe ich die Sichtweisen kurz erläutert: Talmudisches – Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

10 Juli 2018 · 1 Minute

Adah und Schimon

Schabbat 13a - unten An den Tagen, an denen der Wind aus dem Süden Sand und Hitze durch das Tal drückte, wartete Adah mit Wasser vor dem Haus. Wenn Schimon kam, küsste er sie auf die Stirn, nahm ihre rechte Hand und lächelte sie an. Er trank und sie erzählte von ihrem Tag und wer in die Schneiderei gekommen war. Und üblicherweise blickte Schimon auf den Boden und sagte »Wenn ich ein Rabbi bin, dann musst du das nicht machen....

02 Juli 2018 · 8 Minuten · Chajm Guski

Propaganda gegen das Judentum mit dem Talmud

Vom Lesen ohne Kontext - bestimmte Talmudzitate werden immer wieder in antisemitischen Zitatesammlungen verwendet. Eines habe ich für die Jüdische Allgemeine zerlegt und erklärt. Talmudisches – Propaganda gegen das Judentum mit dem Talmud

07 Juni 2018 · 1 Minute · Chajm Guski

Talmudisches: Von Räubern und Dieben

Jeder kennt das Wort »Ganove«. Es kommt vom hebräischen »Ganav« und ist über das Jiddische ins Deutsche gelangt. Der Ganove ist ein Dieb oder jemand, dem man nicht trauen kann. Auch im Talmud, etwa im Traktat Bawa Kamma (79ab), begegnen wir dem »Ganav«. Wie so oft im Talmud wird auch dieser Begriff ganz genau definiert, und wir sehen, dass es, verglichen mit dem heutigen Sprachgebrauch, mitunter Abweichungen gibt. Das zeigt wieder einmal, dass die Verwendung unkommentierter Übersetzungen eine heikle Sache ist....

10 Juli 2017 · 1 Minute

Steinsaltz Talmud jetzt online

2012 erschien der erste Band der neuen englischen Ausgabe des Steinsaltz Talmuds (siehe auch hier). Die Übersetzung nenne ich deshalb Steinsaltz Talmud, weil sie (naheliegenderweise) von Rabbiner Steinsaltz stammt. Aber er verfasste auch zahlreiche Hinweise und Klarstellungen. Die reine Übersetzung ist jeweils fett gesetzt. Die Übersetzung ist nicht unanspruchsvoll, dementsprechend aber auch nicht zu vereinfachend. Schnell ist man beeindruckt, wie viel Text zusammenkommt, wenn eigentlich nur fünf Wörter Originaltext übersetzt worden sind....

09 Feb. 2017 · 2 Minuten · Chajm Guski

Der Talmud - Hypertext

Torah Or - Zitat plus Stelle Der Talmud war schon »Hypertext«, bevor das Wort überhaupt modern war. Ein Text, der wiederum auf andere Texte verweist und auf den selber von anderen verwiesen wird. Dieser wird wiederum ergänzt durch weitere Kommentare, auf die wiederum verwiesen wird und die selber auf andere verweisen. In den meisten Ausgaben des Talmud gibt es die Spalte Torah Or, die auf Zitate aus der Torah verweist....

22 Juli 2013 · 2 Minuten

Moreschet.de - Berachot vokalisiert

Auf moreschet.de gibt es nun für Perek 1 und Perek 2 des Traktats Berachot zumindest die vokalisierten Texte. Die Übersetzung für die entsprechenden Blätter wird noch folgen. Bisher ist nur Blatt 2 exemplarisch verfügbar.

20 Mai 2013 · 1 Minute

Tanach-Zitate im Talmud - der Index

Torah Or - Zitat plus Stelle Ein Blatt Talmud enthält im Aufbau der Ausgabe von Wilna in der Regel in der äußersten Glosse die Rubrik »Torah Or«. In dieser kann man Zitate aus dem Tanach, die im Talmud-Text auftauchen, vollständig lesen und auch sehen, woher sie stammen. Umgekehrt gibt es in den Standardausgaben keinen Hinweis darauf, welche Stellen im Talmud wiederum sich auf welche Stellen aus dem Tanach beziehen, oder sie zitieren - also eine Art Konkordanz der Tanach-Zitate aus dem Talmud....

30 Jan. 2013 · 2 Minuten

Not, Tugend und Talmud?

ArtScroll hat seine Talmud App für iOS Geräte auf den Markt gebracht. Diese bringt den Talmud von Artscroll auf Mobilgeräte und soll zugleich das Lernen erleichtern. Jeder Talmud-Band der Schottenstein-Ausgabe wurde dafür digitalisiert. 73 Bände gibt es. Jeder Band kostet als App $13,99. Zusammen kostet der gesamte Talmud für die iOS Geräte also schlappe $1021.27 und wenn ich das Betriebssystem wechsele, oder ein anderes Tablet oder Mobilgerät, dann habe ich keinen Zugriff auf meine Tausenddollar-Talmud-Bibliothek....

04 Okt. 2012 · 2 Minuten