Eine Haggadah im Einsatz

Eine kurze Rückschau zu den Halbfeiertagen

Pessach hat begonnen. Dennoch ein kleiner Rück- und Ausblick.

24 Apr. 2024 · 3 Minuten · Chajm Guski
Zwei Haggadot

Zwei neue Haggadot – von Chabad

Kurz vor Pessach sind zwei deutschsprachige Ausgaben der Haggadah von Chabad erschienen. Ein genauer Blick in beide Ausgaben.

27 März 2023 · 4 Minuten · Chajm Guski

Sederabende in Kirchengemeinden

[caption id=“attachment_8704” align=“aligncenter” width=“640”] Bernd das Brot wurde entfernt (verbrannt?) - an seine Stelle ist Max die Matze gerückt.[/caption] Sie sind sehr beliebt, die Sederabende in Kirchengemeinden. Oft gefeiert am Donnerstag vor Karfreitag. In diesem Jahr überschneiden sich Pessach und Ostern einmal wieder. So wird die Karwoche, in der man sich regelmäßig an den »Christusmördern« rächte, heute als Ausdruck der Gemeinsamkeit verstanden. In Kirchengemeinden werden Matzot gegessen, es wird beseelt »Ma Nischtana« gesungen und Segenssprüche aus der Haggadah aufgesagt....

17 Apr. 2019 · 2 Minuten

Pessach, eine Pflanze mit einem seltsamen Namen und Chol haMoed

Eine gute Gelegenheit, allen Leserinnen und Lesern ein _Chag Pessach Sameach _ zu wünschen! Der erste Tag Pessach und der Schabbat fallen zusammen und so wird an diesem Schabbat dementsprechend in den Synagogen der Torahabschnitt für den ersten Tag Pessach gelesen. Gleich zu Beginn dieses Abschnitts, wird davon berichtet, dass das Blut mit einer Pflanze namens Esow an die Türrahmen aufgetragen wird. Häufig wird das mit Ysop übersetzt. Das scheint jedoch nicht ganz korrekt zu sein....

01 Apr. 2015 · 1 Minute

Haggadah online

Ausschnitt aus der Tegernsee Haggadah Eine kleines Projekt, in dem schon ein paar Stunden Aufwand stecken: Eine Haggadah online. Diese gibt es nun eine vollständig (hoffentlich) online und in deutscher Sprache. Was eigentlich ein Novum sein sollte; wenn man über eine Haggadah mit hebräischem Text und einigen Illustrationen spricht. Der eigentliche Beginn der Seite lag in ein paar Basisinformationen zur Haggadah und der Präsentation der Bilder aus einer Haggadah, die im 15....

23 März 2015 · 1 Minute

Rund um Pessach

In den vergangenen Jahren gab es hier schon einige Beiträge zu Pessach. Einige sind möglicherweise auch heute noch interessant. Deshalb hier eine kleine (kommentierte) Liste derjenigen Einträge, die einen Aspekt von Pessach beleuchten – die Beiträge mit den Grüßen zu Pessach verlinke ich natürlich nicht: Ysop und Chol haMo’ed Was könnte Ysop sein und was ist Chol haMo’ed Haggadah onlineDie Haggadah online auf talmud.de im Volltext Kitnijot – Chametz oder etwa nicht?...

16 März 2013 · 1 Minute

Eine äthiopische Haggadah

Eine äthiopische Haggadah ist sie eigentlich nicht, die »The Koren Ethiopian Haggada«, vielmehr ist es eine Haggadah über äthiopische Juden. Sie bringt also keinen Seder nach Ritus nach Art der Juden aus Äthiopien mit, sondern vielmehr einen orthodoxen Standardseder angereichert mit Auszügen, Geschichten, Bildern und gestalterischen Elementen, die aus der Welt dieser Juden mit, die lange vom rabbinischen Judentum getrennt waren und dennoch eigene Bräuche und Riten erhalten haben und zum größten Teil Äthiopien verlassen haben (nach zwei großen Auswanderungsoperationen 1984 und 1991)....

03 Apr. 2012 · 2 Minuten

Pessach!

»Pessach!« – das ist kurz und einprägsam. »Pessach!« ist der Titel einer CD auf der Rabbiner Michael Goldberger (er war von 1993 bis 2003 Rabbiner in Düsseldorf und lebt und arbeitet heute wieder in seinem Heimatland Schweiz) Lieder und Melodien für den Sederabend ein- und vorgesungen hat. Neben der technischen Vorbereitung (Chametz wegräumen, aufräumen, Mazzen besorgen, einkaufen, Kochen, Haggadot vorbereiten etc.) ist das das Bestandteil einer inhaltlichen Vorbereitung die den Seder sehr viel lebendiger machen....

31 März 2012 · 2 Minuten

Kitnijot

Nicht wirklich Chametz, aber auch nicht wirklich erlaubt für Pessach: Kitnijot. Man darf es im Haus haben, aber nicht essen. Die Nachbarn dürfen Kitnijot vielleicht essen, weil sie Sefarden sind. Auf einigen Lebensmitteln kann man auch entsprechende Hinweise lesen. Bamba-Flips dürfte man also zuhause haben, aber nicht essen. Ist vielleicht etwas zu hart? Vielleicht sollte man sie zumindest aus dem Blickfeld räumen? Wo kommt der Brauch also her? Sind wir zu vorsichtig?...

29 März 2012 · 1 Minute

Orangen und Sederteller

Im Ruhrgebiet legt man ein Stück Kohle auf den Sederteller. Ein Symbol für den Strukturwandel und den Niedergang der Industrie in der Region. Kaffeebohnen auf dem Sederteller erinnern uns an die ausgebeuteten Arbeiter auf den Kaffeeplantagen der Welt, eine Banane erinnert uns an die Globalisierung. Sufganijot erinnern uns an Chanukkah und die Feiertage die an Pessach keine Rolle spielen, ja skandalös marginalisiert werden! Ich weiß nicht, ob bei Broder(s) eine Kartoffel auf dem Sederteller liegt, als Symbol für die deutsche Bevölkerung, die irgendwie mit dem Islam zurecht kommen muss....

27 März 2012 · 2 Minuten