Im kalifornischen Blatt Zonland gab es sogar ein Bild von Lamed Schapiro

Die Stadt der Toten

Eine Geschichte von Lamed Schapiro im Volltext

13 Jan. 2025 · 29 Minuten · Chajm Guski
Das Buch über J.S. Oppenheimer

Der andere Oppenheimer

Joseph Süßkind Oppenheimer wurde umgebracht. Über ein spannendes Buch voller Fakten.

13 Dez. 2024 · 4 Minuten · Chajm Guski
Machsor Set aus dem Morascha Verlag

Ein jüdischer Verlag auf der Buchmesse

Ein deutschsprachiger jüdischer Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2023 – Morascha

16 Okt. 2023 · 1 Minute · Chajm Guski
Shmutz

S(c)hmutz!

Ein Roman über eine junge charedische Frau hat den Sprung auf den deutschen Markt geschafft. »Shmutz« ist nun in deutscher Übersetzung verfügbar.

10 Aug. 2023 · 2 Minuten · Chajm Guski

Har­ry Kemelman beschleunigt

Harry Kemelmans Bücher sind in Deutschland vor allem einem älteren und philosemitischen Publikum ein Begriff. Elf seiner Detektivromane mit Rabbi Small gibt es in deutscher Übersetzung. Tatsächlich sind sie gar nicht so schlecht und beschreiben das Leben eines konservativen (im Sinne von Masorti) Rabbiners in den USA. Dass der Verlag, der die Bücher heute in deutscher Sprache herausgibt (Unionsverlag) ein zufälliges Bild _charedische_r Juden auf den Umschlag von »Am Freitag schlief der Rabbi lang« (Friday the Rabbi Slept Late) packt, sagt recht viel – dabei hat das Buch in der englischen Originalausgabe (die sich sensationell verkauft hat) den Untertitel »an unorthodox mystery«....

15 Juni 2021 · 2 Minuten

Die Jakobsbücher

Jakob Frank ernannte sich selber zum Messias und führt keine kleine Bewegung an und weil Grenzüberschreiter wie er immer interessante Lebensgeschichten haben, ist es seltsam, dass es nicht viel früher schon einen großen Roman über sein Leben gegeben hat. Als bekanntgegeben wurde, dass Olga Tokarczuk den Nobelpreis für Literatur erhalten würde, hatte ich bereits mit der Lektüre begonnen. Das beeinflusste die Rezension also nicht. Die Rezension kann auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen nachgelesen werden:...

29 Nov. 2019 · 1 Minute

juden und worte

Einiges ist ungewöhnlich am letzten Werk von Amos Oz »jews and words«. Da wäre, dass er es gemeinsam mit seiner Tochter Fania Oz-Salzberger (twittert übrigens auch) geschrieben hat - die Historikerin ist (und ein Buch über Israelis in Berlin geschrieben hat). Zudem ist das Buch kein literarischer Text, sondern ein Text über Literatur. Vollkommen anders ist aber, dass das Buch nicht in hebräischer Sprache verfasst wurde, sondern in englischer Sprache....

30 Sept. 2013 · 5 Minuten

Chabad unter die Lupe genommen

War Chabad vor einigen Jahren in noch ein Phänomen das deutsche Juden aus dem Ausland kannten (»Wollen Sie Tefillin legen?«), so sind heute zahlreiche »Emissäre« (die sog. Schluchim) von Chabad auch in Deutschland aktiv und das mit beachtlichen Erfolgen, während andere Bewegungen nicht richtig von der Stelle kommen, oder in weitaus kleinerem Maße wachsen. Sieht man von Lauder ab. In 15 Städten ist Chabad aktiv und weltweit tun etwa 4000 dieser Schluchim mit ihren gesamten Familien den Dienst....

22 Juni 2011 · 5 Minuten

Reckless? - ja das ist es

reckless kann man auch mit unbekümmert übersetzen und ja, so geht das neue Buch von Cornelia Funke mit den Märchen der westlichen Welt um, die da als Inventar für ihre (als Mehrteiler geplante) Geschichte namens Reckless dienen. Viel unbekümmerter ist jedoch die Darstellung der Zwerge. Die Zwerge sind sehr geschäftige, ja geschäftstüchtige, geldgierige Gesellen, die auch mal gerne den Mächtigen als Berater zur Seite stehen. Und damit der Wink mit dem Zaunpfahl auch verstanden wird, sind sie natürlich schwarz gekleidet....

03 Okt. 2010 · 1 Minute

Der Schabbesgoj

Benjamin Stein liest aus seinem Roman »Die Leinwand«. Lesenswert sein Porträt in der aktuellen Printausgabe der ZEIT. Erfreulicherweise hat Stein bereits ein paar Zeilen aus dem Artikel wiedergegeben (der gesamte Text hier) Die Leinwand […] erzählt auch davon, wie sich Wissen und Glauben, Moderne und Ritus, Wissenschaft und Religion aneinander reiben. Und wer nun glaubt, dass ein orthodoxer Jude naheliegenderweise einer konservativen Ästhetik folgt, muss umdenken: Die Leinwand ist ein formal höchst avancierter Roman....

09 Apr. 2010 · 1 Minute