Teschuwah

Für Teschwuah ist ja eigentlich der Zeitpunkt nie falsch. Die kann man jederzeit machen, aber insbesondere vor den Hohen Feiertagen, höchste Zeit wird es dann aber in der Zeit zwischen Rosch haSchanah und Jom Kippur. Doch bevor man damit beginnt, fragt man sich natürlich, was Teschuwah überhaupt sein soll. Dieser Frage, gehe ich in der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen nach. Der Artikel im Volltext ist hier verfügbar.

23 Aug. 2012 · 1 Minute

Der Minjan

Vielleicht hat man das schon einmal gehört? Es soll angeblich Synagogen mit Problemen geben, einen Minjan zu bilden? Man hört dann vielleicht, dass die Bildung eines Minjans die Gemeinde vor ein Problem stelle. Brauchen wir wirklich zehn Leute für einen Minjan? Ist die Regelung, für deren Problem mit kleinen Gemeinden eine Lösung gesucht wird, wirklich ein Problem oder nicht viel eher eine Entlastung? In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen bin ich ein paar Fragestellungen nachgegangen....

27 Juli 2012 · 1 Minute

Wann der Schabbat beginnt

Als es ums Kerzenzünden ging, kam hier in den Blogkommentaren die berechtigte Frage auf, warum die Kerzen nicht zum Sonnenuntergang gezündet werden, sondern in Deutschland 18 Minuten vorher. Tatsächlich lässt man den Schabbat früher beginnen. Warum, habe ich versucht, für die aktuelle Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen zu beschreiben. Der Text ist hier nachzulesen.

19 Juli 2012 · 1 Minute

Die Synagoge

Es hat einige überrascht, dass die Synagoge nicht DAS (institutionelle) Gebäude jüdischen Lebens einer jüdischen Gemeinde ist. Einfach, weil es uns vielfach anders begegnet.Im gelebten Judentum stehen ja eigentlich das eigene Haus und die Familie im Mittelpunkt, deshalb hat auch der Bau einer Mikwe Vorrang vor dem Bau einer Synagoge. Um die Errichtung einer Mikwe bezahlen zu können, darf die Gemeinde sogar eine Synagoge oder eine Torarolle verkaufen. Warum die Synagoge aber doch auch ein Zentrum des Gemeindelebens, auch ohne Minjan, ist, steht in meinem aktuellen Artikel für die Jüdische Allgemeine....

05 Juli 2012 · 1 Minute

Das kommt in die Dose

Mit Dingen die vielen nicht so ganz klar sind, kann man ein ganz gutes Geschäft machen. Etwa mit koscherem Toilettenpapier für Pessach, oder auch mit kleinen Beuteln gefüllt mit wohlriechenden Gewürzen für die Hawdalah. Natürlich ganz koscher und nach einem traditionellem Rezept gemischt. Es kommt vor, dass mich verschämte Anfragen erreichen, danach, was eigentlich in die Besamim-Dose gehört. Die Antwort ist meistens nicht befriedigend. Man möchte mehr Hintergrund und mehr Vorschriften....

02 Juli 2012 · 1 Minute

Schockeln

Viele kennen es als Klischee vom betenden Juden: Schockelnde Männer (ich habe auch schon schockelnde Frauen erlebt). Männer also die sich während des Gebets mit dem Oberkörper vor und zurück bewegen. Es gibt die Extrem-Schockler (manchmal schockeln die auch eher für andere, als für sich), die gemäßigten, oder die besonnenen. Und wie so oft: Abhängig davon, wen man fragt, erhält man verschiedene Antworten, warum man das macht. Ein paar habe ich für die Jüdische Allgemeine zusammengesammelt....

16 Juni 2012 · 1 Minute

Salz

Wenn man Challot hat, dann gehört auch Salz dazu. Beim Kiddusch ist das jedenfalls so. Mit Ausnahme der Hohen Feiertage. Warum das so ist, habe ich für die Jüdische Allgemeine zusammengefasst. Übrigens ist das ein Text, den Leser sich gewünscht haben, weil sie sich gefragt haben, warum am Schabbat Salz auf die Challot gestreut wird. Dass man Fragen nun an die Jüdische Allgemeine gestellt werden, fasse ich mal als eine Art Kompliment auf ;-) Der ganze Text kann auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen gelesen werden, hier....

07 Juni 2012 · 1 Minute

Fisch und Milch?

Fisch und Milch darf man nicht zusammen verzehren — Moment! — Fisch und Fleisch ja wohl nicht. Was ist mit Fisch? Das ist interessanterweise eine Frage, die mir diverse Male gestellt wurde, obwohl ich annahm, dieser Brauch (Ja, es gibt einen solchen) sei nicht so sehr bekannt. In einem Artikel für die Jüdische Allgemeine habe ich geschaut, wo dieser Brauch überhaupt seinen Ursprung haben könnte. _Der Fisch oben stammt natürlich vom Tisch des Baal haBlog…_

18 Mai 2012 · 1 Minute

Tzitzit?

Nimmt man die Tzitzijot beim Schma Jisrael nur in die Hände, weil sie im Text des Schma erwähnt werden? Warum aber schon vor dem Schma? Einige Aspekte habe ich versucht in einem Text für die Jüdische Allgemeine zu erkunden. Den vollständigen Text findet man hier.

10 Mai 2012 · 1 Minute

Feuer an Lag BaOmer

Die Lagerfeuer in und um Meron herum zu Lag BaOmer, könnten ihre Ursprünge bei den frühen Kabbalisten haben, müssen sie aber nicht unbedingt. Vielleicht liegt hier eine spätere Interpretation vor und kein Hinweis auf den Grund für die Lagerfeuer. In einem Artikel für die Jüdische Allgemeine habe ich zwei Varianten für eine Erklärung der Feuer vorgestellt. Übrigens soll damit gar nicht über die (nicht kommerziellen) Kabbalisten geurteilt werden. Einige Elemente des jüdischen Lebens heute, etwa Kabbalat Schabbat, gehen ja auf Kabbalisten zurück....

03 Mai 2012 · 1 Minute