Die Zeit dazwischen

Mit dem 17. Tammuz, dem Fastentag der vielleicht weniger populär ist als Tischa beAw, beginnt eine Zeit, die auf Hebräisch Bejn haMetzarim genannt wird. Das könnte man ungefähr mit »zwischen den Bedrängnissen« übertragen. Wenngleich überall in Europa Sommerferien sind und die Zeit eigentlich leicht sein sollte, so haben wir hier einen schweren Gegenentwurf. Damit umzugehen, fällt mir recht schwer. In allen Phasen der Geschichte hat das jüdische Volk ähnliche Erfahrungen gemacht....

08 Juli 2015 · 2 Minuten

Schnee

von Marius*86 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Schnee führt dazu, dass man im Winter zu spät zur Arbeit kommt und im Winterurlaub dafür, dass man ein wenig Spaß damit hat. Man könnte Schneemänner bauen oder Schneebälle formen. Aus Schneeballschlachten haben die Japaner übrigens eine eigene Sportart gemacht: Yukigassen. Doch Schnee liegt nicht nur herum, stört, dient als Spielzeug und sieht sehr, sehr weiß aus, sondern er verändert die Umwelt in einer Art und Weise, die aus halachischer Sicht nicht so sehr uninteressant ist: Wer sich im Schnee bewegt, hinterlässt Spuren....

22 Jan. 2015 · 1 Minute

Hass und Lebensgrundlagen

Die aktuellen Ereignisse und Diskussionen bestätigen einen Text, der kurz vor Har Nof geschrieben wurde. Eigentlich geht es um Jizchak und den Wochenabschnitt Toldot. Aber am Rande geht es um Ereignisse rund um Brunnen: Kaum haben Jizchak und seine Leute einen Brunnen fertiggestellt (19–20), kommen die Hirten Gerars. Obwohl sie oder ihre Verwandten vorhandene Brunnen zugeschüttet haben, wie der Text der Tora berichtet (26,15), und sie sich nicht für das Wasser interessiert haben, sagen sie nun: »Das ist unser Wasser!...

20 Nov. 2014 · 2 Minuten

Schmittahjahr und dessen Umgehung

א נישט באארבעט פעלד אום סוכות שנת שמיטה תשס"ח von יעקב (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Das neue jüdische Jahr 5775 ist ein Schmittah-Jahr. Die Felder müssten/müssen im Lande Israel sich selber überlassen bleiben. Wie alle sieben Jahre. Das ist eine echte Herausforderung, auch für die Gemeinden außerhalb Israels (siehe meinen kurzen Bericht hier), aber innerhalb Israels noch mehr, darüber hat sogar die FAZ berichtet (hier). Eine Einrichtung mit der Bezeichnung Heter Mechira erlaubt eine kreative Umgehung (?...

27 Sept. 2014 · 1 Minute

Ba'al Kore und 13 Middot

Was die 13 Middot sind und warum es überhaupt 13 sind, versuche ich in der Jüdischen Allgemeinen zu erklären. Hier abrufbar. Was ein Ba’al Kore ist, wurde in der vergangenen Woche erklärt (oder versucht, zu erklären).

19 Sept. 2014 · 1 Minute

Verpasst!

In der Abwesenheit (siehe Bild oben) des Baal haBlog passierte hier nichts. Tatsächlich erschienen aber in dieser Zeit zwei Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: Chasak! Wenn der letzte Abschnitt eines Buches beendet ist, spricht die Gemeinde, gefolgt vom Ba’al Korei, der den Abschnitt gerade gelesen hat, laut: »Chasak, chasak wenitchasek« (Sei stark, sei stark – und wir sollen gestärkt sein!). Was soll das und woher kommt das? Hier nachlesen....

18 Aug. 2014 · 1 Minute

Mission Judentum - Missionierung von Juden

Gemeinden, die sich »messianisch« nennen, gibt es mittlerweile in vielen Städten. Das sind nicht immer große Gruppen, aber ihre Absicht ist klar: Sie wollen Juden zu Christen machen. Wie Evangelikale Zuwanderern ein »neues Heilserlebnis« vermitteln wollen: Der gesamte Artikel über die Missionierung von Zuwanderern ist auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen zu finden, hier.

23 Juni 2014 · 1 Minute

Traduttore, Traditore

»Traduttore, Traditore«, sagt man. Das gilt insbesondere für die Übersetzung der Torah: Jüdische Allgemeine

04 Apr. 2014 · 1 Minute

Adon Olam

In deutschen Synagogen häufig am Ende des Gebets gehört: Adon Olam. Vielleicht könnte es interessant sein danach zu schauen, wer es geschrieben hat und warum es am Beginn des Morgengebets steht. Den Artikel findet man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen, hier.

05 Jan. 2014 · 1 Minute

Schemini Azeret - was ist Azeret?

Schemini Azeret ist das Fest, welches direkt auf Sukkot folgt. Oder nicht? Ist es ein Teil davon? Oder ein Teil davon und ein Teil eigenes Fest? Den Artikel, in dem ich schaue, was Azeret bedeuten könnte, kann auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen (klickst Du hier).

25 Sept. 2013 · 1 Minute