Die Quelle der Lehre nennen

Den Weisen des Talmuds waren es wichtig, stets zu sagen, woher man eine Lehre hat, die man weitergeben möchte. Für die Jüdische Allgemeine habe ich kurz erläutert, aus welchem Grund das auch sehr richtig ist: Talmudisches – Wer die Quelle kennt

23 Nov. 2018 · 1 Minute

Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

Die Weisen des Talmuds waren Männer. Doch wir erfahren auch etwas über ihre Frauen - oder aber auch, warum man keine haben sollte, bevor man mit dem Studium fertig ist - je nach Sichtweise. Für die Jüdische Allgemeine habe ich die Sichtweisen kurz erläutert: Talmudisches – Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

10 Juli 2018 · 1 Minute

Propaganda gegen das Judentum mit dem Talmud

Vom Lesen ohne Kontext - bestimmte Talmudzitate werden immer wieder in antisemitischen Zitatesammlungen verwendet. Eines habe ich für die Jüdische Allgemeine zerlegt und erklärt. Talmudisches – Propaganda gegen das Judentum mit dem Talmud

07 Juni 2018 · 1 Minute · Chajm Guski

Talmudisches: Von Räubern und Dieben

Jeder kennt das Wort »Ganove«. Es kommt vom hebräischen »Ganav« und ist über das Jiddische ins Deutsche gelangt. Der Ganove ist ein Dieb oder jemand, dem man nicht trauen kann. Auch im Talmud, etwa im Traktat Bawa Kamma (79ab), begegnen wir dem »Ganav«. Wie so oft im Talmud wird auch dieser Begriff ganz genau definiert, und wir sehen, dass es, verglichen mit dem heutigen Sprachgebrauch, mitunter Abweichungen gibt. Das zeigt wieder einmal, dass die Verwendung unkommentierter Übersetzungen eine heikle Sache ist....

10 Juli 2017 · 1 Minute

Nur weil einer keine Juden mag?

Nur weil einer keine Juden mag? Ein Kommentar für die Jüdische Allgemeine über jemanden, der sehr darauf bedacht ist, nicht als Antisemitismus bezeichnet zu werden und deshalb gerne klagt. Der Artikel ist hier verfügbar. Hier folgen ein paar Service-Links zu den Zitaten im Text: »Ich hasse nur die Schächt-Juden.« tagblatt.ch »Ein verlogenes Judenblatt ist sicher nicht das, was die Schweizer Öffentlichkeit wünscht.« Website des Vereins gegen Tierfabriken Schweiz bei archive....

08 Juni 2017 · 1 Minute

Fasten am Schabbat

Warum wird Tischa beAw, der 9. Aw, am 10. Aw begangen? Weil der 9. Aw ein Schabbat ist. Warum und wieso man am Schabbat nicht fastet (was ist denn mit Jom Kippur?!), habe ich für die Jüdische Allgemeine aufgeschrieben: Wieso Weshalb Warum – Fasten am Schabbat

28 Juli 2016 · 1 Minute

Mechiza

Ein politisches Thema ist die Mechiza, weil sie oftmals Streitpunkt ist. Sitzen Frauen getrennt von Männern? Wer sitzt nun dahinter? Frauen? Oder sitzen, aus der Sicht der Frauen, die Männer dahinter? Woher die Mechiza kommt, habe ich für die Jüdische Allgemeine aufgeschrieben: Wieso Weshalb Warum – Mechiza

05 Apr. 2016 · 1 Minute

Ischto K’Gufo

Dass sefardische und aschkenasische Juden »in« die jeweils andere Tradition heiraten, ist eigentlich ein »neues« Phänomen. Herauszufinden, warum wer die Tradition des Ehepartners übernimmt, war deshalb gar nicht so sehr einfach… es gibt ein Prinzip namens Ischto K’Gufo - was das ist, habe ich für die Jüdische Allgemeinen aufgeschrieben: Wieso Weshalb Warum – Ischto K’Gufo

12 Feb. 2016 · 1 Minute

Zitat von Rabbiner Jehoschua Ahrens

Wenn wir aber jetzt einzelne Koranstellen anführen, um zu beweisen, dass »der« Islam gewalttätig sei, dann ist das nicht nur analog zu dem, wie Antisemiten die Tora zitieren. Sondern wir gehen dann genauso vor wie Islamisten, die diese Koranverse missbrauchen. Rabbiner Jehoschua Ahrens in der Jüdischen Allgemeinen (hier) im März 2015 – nun wieder aktuell

18 Nov. 2015 · 1 Minute

Ewiges Licht – Ner Tamid

Es gibt Artikel, bei denen hat man schon während des Schreibens die Absicht, vielleicht etwas Widerspruch zu erzeugen und kalkuliert eine heftige Reaktion ein. Bei religiösen Themen ist das zuweilen der Fall, wenn es um besonders umstrittene Bereiche geht, Frauen an der Westmauer vielleicht, Siedlungen sind auch immer ein gutes Thema. Aber manchmal bleibt die Reaktion aus. Man liest, aber reagiert nicht. Dann aber gibt es Themen, die versucht man sachlich darzustellen und erntet heftigen Widerspruch....

10 Juli 2015 · 2 Minuten