Lockerungen zu Chanukka?

Zwar hat sich die Corona-Thematik in diesen Tagen noch etwas verschärft (weil die aktuellen Maßnahmen offenbar nur sehr begrenzt greifen), aber dennoch wurden Ausnahmeregeln für Weihnachten diskutiert. Die Jüdische Allgemeine hat Prof. Micha Brumlik und meine Wenigkeit gebeten, dafür oder dagegen zu sprechen. Prof. Brumlik argumentiert für gleiches Recht, ich dagegen. Beide Meinungen sind hier zu finden (Juedische-Allgemeine.de)

07 Dez. 2020 · 1 Minute

Virtuelle Gäste zu Sukkot

Kiddusch für Sukkot (beim Ba’al haBlog) Seitdem es einen Film namens »Uschpisin« gibt, findet man jede Menge Material darüber und immer weniger über diesen Brauch von Sukkot. Für die Jüdische Allgemeine habe ich aufgeschrieben, dass man ihm - in Zeiten von Corona - eine neue Ebene hinzufügen kann, aber natürlich auch, woher der Brauch kommt. Den Artikel kann man im Volltext hier lesen: Jüdische Allgemeine - Virtuelle Gäste

02 Okt. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Nicht zwei Geschichten an zwei Tagen Rosch haSchanah

Die Torahlesung(en) von Rosch haSchanah sind Abschnitte, die aufeinander folgen. Der Abschnitt des zweiten Tages folgt in der Torah direkt auf den Abschnitt des ersten Tages (hier nachzulesen). Im Abschnitt des ersten Tages wird die Geschichte von Awraham, Hagar und Jischmael gelesen. Sie ist bekannt: Sara verlangt von ihrem Mann, Hagar und deren Sohn Jischmael, der auch der Sohn Awrahams ist, wegzuschicken. Am zweiten Tag dann die Awraham, Sarah und Jizchak....

18 Sept. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Let my people know

Mit 83 Jahren ist Adin Steinsaltz am 7. August 2020 in Jerusalem verstorben. Sein Werk ist revolutionär. Eine ausführliche Würdigung seines Werks findet Ihr in der Jüdischen Allgemeinen. Der Volltext ist hier zu finden: Let my people knowJüdische Allgemeine: Zum Werk von Rabbiner Adin Steinsaltz

27 Aug. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Geboren werden – oder lieber nicht?

Man kann buchstäblich erwarten, dass jede und jeder mit Wurzeln in einem der Länder der ehemaligen Sowjetunion den Film »Ironie des Schicksals – Ирония судьбы« kennt. Dieser Film läuft in jedem Jahr am 31. Dezember im Fernsehen. Der dreistündige Film ist voller Balladen und eine davon klingt recht zynisch: »Wenn du kein Haus hast, dann kann es nicht abbrennen. Wenn du keinen Hund hast, kann der Nachbar ihn nicht vergiften....

08 Mai 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Das Stiftszelt und der Sinaj

Warum das »Stiftszelt« eigentlich den Berg Sinaj symbolisiert. Für die Jüdische Allgemeine habe ich für den Wochenabschnitt Trumah aufgeschrieben, wo beide miteinander verknüpft sind. Der Artikel ist als Volltext hier zu finden: Jüdische Allgemeine

28 Feb. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Die Jakobsbücher

Jakob Frank ernannte sich selber zum Messias und führt keine kleine Bewegung an und weil Grenzüberschreiter wie er immer interessante Lebensgeschichten haben, ist es seltsam, dass es nicht viel früher schon einen großen Roman über sein Leben gegeben hat. Als bekanntgegeben wurde, dass Olga Tokarczuk den Nobelpreis für Literatur erhalten würde, hatte ich bereits mit der Lektüre begonnen. Das beeinflusste die Rezension also nicht. Die Rezension kann auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen nachgelesen werden:...

29 Nov. 2019 · 1 Minute

Aus dem Talmud – Hexen, Alkohol und Paare

Der Talmud warnt davor, Dinge »in Paaren« zu tun und erzählt zudem eine bemerkenswerte Geschichte: Eine Frau verhext einen Stalker bzw. ihren Ex-Mann. Wie man sich vor derartigen Dingen schützt, schildert der Talmud jedoch auch. Für die Jüdische Allgemeine habe ich die Geschichte aufgeschrieben. Den gesamten Text gibt es bei der Jüdischen Allgemeinen… hier unter dem Titel »Von Wein und Hexen«.

05 Apr. 2019 · 1 Minute

Über Opfer

Die »Opfer« im »Zelt der Begegnung« und im Tempel zu verstehen, fällt nicht leicht. Es gibt verschiedenste Ansätze sich damit zu beschäftigen. Erklärt man es historisch? Erklärt man es im Gegensatz zu Menschenopfern, die es im Altertum gegeben hat? Oder betont man statt dessen, dass wir heute die Gebete an ihrer Stelle haben? Oder macht man es sich sehr einfach und sagt: Das kann man nicht erklären? Man nähert sich dem Thema möglicherweise am einfachsten, wenn man nicht den gesamten Komplex betrachtet, sondern sich kleine Aspekte herauslöst, vor allem jene, die man vielleicht schnell überliest: zum Beispiel, dass man alle Opfer mit Salz bestreuen muss (2,13)....

15 März 2019 · 1 Minute

Challah vom Himmel

Die Frau von Rabbi Chanina hatte sich anscheinend an Wunder gewöhnt, war aber auch nicht so richtig zufrieden mit der Gesamtsituation. Für die Jüdische Allgemeine habe ich eine Geschichte um ein Wunder mit Rabbi Chanina aufgeschrieben: Talmudisches – Challah vom Himmel

18 Feb. 2019 · 1 Minute · Chajm Guski