Gegen den orthodoxen Einfluss?

Das ist ein Thema, das ist in der Öffentlichkeit dankbar angenommen wird und auch unter Juden heiß diskutiert wird. Dabei spielt es keine Rolle, wie schlecht Nichtjuden und Juden informiert sind darüber, was und wer da in Bejt Schemesch gegen wen oder was vorgeht. Einige, die sich zum Orthodoxen Judentum zählen, stellen sich hinter die Charidim, einfach, weil es nicht sein kann, dass die protestierenden Israelis vielleicht Recht haben könnten und liberal orientierte (oder säkulare) Juden sehen offenbar einen Konflikt mit der Orthodoxie insgesamt....

28 Dez. 2011 · 4 Minuten

Mischnah lesen

Die letzten Tage sind nicht ungenutzt vorüber gegangen. Aufmerksame Leser von talmud.de haben vielleicht bemerkt, dass eine Übersetzung von Mischnah Berachot online gegangen ist. Noch nicht ganz perfekt, aber immerhin etwas in deutscher Sprache. Die gängigste Übersetzung stammt von Dr. Ascher Sammter, die ist allerdings ein wenig ungenau und der Kommentar ist zuweilen etwas sparsam. Diese Ausgabe habe ich Steinbruch für eine erweiterte Ausgabe von Massechet Berachot verwendet. Öffnen und anschauen...

27 Dez. 2011 · 1 Minute

Chanukkah-Inspirationen

Zur Einstimmung ein paar Chanukkah-Impressionen und Ideen: Öffentliches Zünden 2009 in Erfurt Eine Chanukkiah die irgendwie essbar aussieht Unkonventionell für Elektronikbastler: auch gelb bastelbar: oder für Fans von Star-Trek (ein paar soll es noch geben): LEGO geht natürlich auch: Eine Chanukkiah aus den Resten von Kassam-Raketen: Ein exklusiver Einblick in das Haus des Baal haBlog:

19 Dez. 2011 · 1 Minute

Die Gäste der Bar Mitzwah

»Hilfe, Bar-Mitzwah« heißt der Text, der sich mit der Gästeliste einer kleinen Bar Mitzwah beschäftigt – der neueste Beitrag in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«. Den Text gibt es hier online.

08 Dez. 2011 · 1 Minute

Jüdisches im Radio oder als Podcast

Für Gib a k(l)ick habe ich eine Reihe von deutschsprachigen jüdischen Radiosendungen gesammelt, die es auch als Podcast gibt. Eine Art virtueller Hörpreis. Der Beitrag ist hier, auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen.

08 Dez. 2011 · 1 Minute

Österreichische Fans

Einige Leser haben es gemerkt, zwischendurch habe ich ja auch dezent darauf hingewiesen: Der Baal haBlog hier bloggt auch für die Jüdische Allgemeine. In dem Bereich »Gib a k(l)ick« geht es ausschließlich um Netzthemen, Apps und Internetseiten die man gesehen haben sollte (wie ich finde). Offenbar gibt es auch ein paar Leute, die das lesen. Einige (oder nur ein?) Leser aus Österreich waren scheinbar so fasziniert, dass man sich offenbar hat inspirieren lassen....

30 Nov. 2011 · 1 Minute

Der britische Oberrabbiner Sacks in New York

Der britische Oberrabbiner Sir Jonathan Sacks (der mit eigener App) ist ganz unverkennbar ein Bewunderer des Lubawitscher Rebben. Nicht nur, dass er früher bereits erzählte, erst der Rebbe habe ihn dazu gebracht, selber Rabbiner zu werden (erzählt er auch im Video unten), er bewundere ihn auch, sagte er kurz nach dem Tod des Rebben (1994) dafür, dass dieser keine Anhänger (Followers) sammle, sondern Anführer (leader) hervorbringen will (siehe auch hier)....

29 Nov. 2011 · 1 Minute

Der Talmud von Koren und Steinsaltz

Um es gleich vorweg zu nehmen. Der Talmud von Koren ist im Prinzip eine verbesserte Ausgabe des Steinsaltz-Talmud. Rabbiner Adin Steinsaltz hat den Talmud im Verlauf vieler Jahre ins moderne Hebräische übersetzt, kommentiert und erklärt. Erst kürzlich wurde diese Ausgabe komplettiert. Die Gelehrsamkeit von Rabbiner Steinsaltz ließ nicht viel Raum für inhaltliche Kritik seines Vorhabens. Einer der wenigen Kritikpunkte an seiner Ausgabe war, dass er nicht der klassischen Einteilung der Wilna-Ausgabe folgt....

28 Nov. 2011 · 2 Minuten

Rabbinerordination und Normalität

Das ist ein Stück jüdischer Infrastruktur. Rabbinerseminare, orthodoxe und liberale, die nun regelmäßig Absolventen in die Welt aussenden. Am 23. November wird das Abraham Geiger Kolleg seinen Absolventen wieder feierlich die Smicha überreichen. 2006 gingen die ersten frischen Rabbiner in ihre Gemeinden. Im vergangenen Jahr war erstmals eine Frau dabei, die beachtliches Medienecho fand. Nähmen wir einen Augenblick an, es gäbe so etwas wie eine deutsch-jüdische Normalität, dann bliebe es bei einer Nachricht hier im Blog und einer kleinen Hintergrundinformation in der Jüdischen Allgemeinen oder in der Lokalzeitung der Region aus der einer der Absolventen stammt....

21 Nov. 2011 · 3 Minuten

Trumpf beim Beten

»Trumpf beim Beten« – der neueste Beitrag in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«. Den Text gibt es hier online.

17 Nov. 2011 · 1 Minute