Ergebnisse der Umfrage zum jüdischen Deutschland - wer war dabei? Wie ist die religiöse Zugehörigkeit?

An der Befragung zum jüdischen Leben in Deutschland haben 173 Personen teilgenommen. Zunächst also ein großer Dank an alle, die sich die sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Möglich gemacht haben diese Befragung alle diejenigen, die sie in den sozialen Netzwerken, per Mail und über persönliche Ansprachen geteilt haben. Zugleich gibt das einen wichtigen Hinweis zu den erfassten Daten. Natürlich wird hier nicht der Anspruch erhoben, repräsentativ für alle Juden in Deutschland zu sein....

20 Juni 2016 · 4 Minuten

Von Amsterdam nach Düsseldorf

von Ariel Palmon (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Rabbiner (Dajan) Raphael Evers aus Amsterdam (Jahrgang 1954) war seit 1990 Rabbiner in den Niederlanden und DAS Gesicht der niederländischen Juden in den dortigen Medien. Nun nimmt er eine neue Herausforderung an: Er wird Rabbiner in Düsseldorf. Am Dienstagvormittag unterzeichnete er seinen Vertrag mit der Jüdischen Gemeinde. Ein Vertreter der Gemeinde kam dafür nach Amsterdam. Rabbiner Evers wird ab dem 1....

27 Mai 2016 · 1 Minute

Schnellrezension – Basiswissen Theologie: Das Judentum

2016. Basisinformationen zum Judentum kann man sich zügig zusammenklicken und wenn man Glück hat, dann gerät man an seriöse Quellen. Wenn man Pech hat, sitzt man Falschinformationen aus einer unseriösen Quelle auf. Was für ein Glück, dass es da Experten gibt, die für uns im Meer des Wissens die richtigen Zusammenhänge beleuchten und uns die relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Das passiert gerne in Buchform. Für dieses Expertenwissen zahlen die Leser dann auch gern....

23 Mai 2016 · 4 Minuten

Mehr Fakten über die Juden in Deutschland – Befragung

Kürzlich erschien in diesem Blog die allerneueste Statistik der Gemeindemitglieder. Man kann aus ihnen ersehen, wie viele Mitglieder die Gemeinden haben, wie sich die Anzahl der Mitglieder entwickelt und ob es Austritte gab oder Zugänge aus dem Ausland. Das sind natürlich reine Zahlen. Sie erzählen etwas über die Größe der Gemeinden, aber nichts über ihre Entwicklungen. Wie sehen die Gemeinden heute aus? Wie möglicherweise in zehn Jahren? Wohin wird die Reise gehen?...

09 Mai 2016 · 2 Minuten

Altneu-Synagoge Prag

Die Altneu-Synagoge (Schul) in Prag wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist bis heute in Benutzung. Nur während der deutschen Besatzung Prags wurden die Gebete ausgesetzt oder viel besser: mussten ausgesetzt werden. Das dürfte also ein jüdischer Ort in Europa mit der längsten ununterbrochenen Tradition sein. Zudem hat Franz Kafka in der Synagoge zuweilen gebetet. Ein guter Grund, dort zum Ma’ariw zu gehen. Die Atmosphäre ist in dem Gebäude ist großartig – wenn die Touristen weg sind und die jüdischen Beter langsam eintreffen....

06 Mai 2016 · 2 Minuten

Wieder fünfstellig

Mitgliederzahlen der Jüdischen Gemeinden 2015 100.437 Mitglieder hatten die Jüdischen Gemeinden im Jahr 2014 – sechsstellig. Im Jahr 2015 wurde die Mitgliederzahl wieder fünfstellig mit 99.695 Mitgliedern. 2003 erreichte überschritt die Anzahl der Gemeindemitglieder die Marke 100.000 – 2007 dann der Höhepunkt mit 107.330. In nur 8 Jahren 7.635 Mitglieder weniger. Das entspricht schon einer sehr großen Gemeinde. Wir sind heute ungefähr auf dem Stand von 2002. Wie in den letzten Jahren muss man fragen, ob man nicht ernsthaft die Infrastruktur downsizen sollte....

19 Apr. 2016 · 2 Minuten

Abschalten

Immer online. Dass man sich darüber überhaupt noch Gedanken macht, ist schon vollständig altbacken. Das muss man jetzt gar nicht bashen. Informationen und Benachrichtigungen sind jederzeit und nahezu überall verfügbar. Das, was über facebook, twitter und feedly eintropft kann nützlich sein - wenn man die Quellen vernünftig zusammengestellt hat und nicht ständig Selfies in der Timeline hat. Derartiges kann natürlich auch eine Verweigerungshaltung auslösen. Ein »Zurück-zum-Telefon-ohne-Zusatzfunktionen«. Kann man machen, aber es hält den Fortschritt nicht auf....

18 Apr. 2016 · 3 Minuten

Bejt Din für Nordrhein-Westfalen

Seit Januar gibt es in (und für) Nordrhein-Westfalen ein Bejt Din (ein rabbinisches Gericht). Eine entsprechende Mitteilung wurde heute (10. April 2016) veröffentlicht. Allerdings ist dieses Bejt Din kein Bejt Din von Gemeinden oder Organisationen, sondern mit Rabbinern mit verschiedenen Hintergründen besetzt sein. Einer von ihnen ist Rabbiner Chaim Barkahn, der in Düsseldorf Chabad aufgebaut hat. Derzeit dürfte er der dienstälteste Rabbiner in Düsseldorf sein. Seine Kollegen aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf wechselten in den letzten Jahre einige Male....

10 Apr. 2016 · 2 Minuten

Mechiza

Ein politisches Thema ist die Mechiza, weil sie oftmals Streitpunkt ist. Sitzen Frauen getrennt von Männern? Wer sitzt nun dahinter? Frauen? Oder sitzen, aus der Sicht der Frauen, die Männer dahinter? Woher die Mechiza kommt, habe ich für die Jüdische Allgemeine aufgeschrieben: Wieso Weshalb Warum – Mechiza

05 Apr. 2016 · 1 Minute

Unverantwortlich und die Folgen

Kurze Rückblende in den November 2015: Im Zuge der Debatte um Flüchtlinge aus Syrien wird behauptet, der Zentralratsvorsitzende Dr. Josef Schuster habe sich für Obergrenzen ausgesprochen. Hat er nicht getan, aber es wurde häufig wiederholt und dies kam den Freunden einer solchen Regelung (nach dem Motto »sogar die Juden wollen das!«) entgegen. Natürlich auch denen, die Juden nicht so super finden. Inmitten der Hysterie erschien in der taz ein Artikel in dem jemand mit den Worten zitiert wurde: »Mein Vorschlag wäre, dass sich der Zentralrat der Juden zum Zentralrat der rassistischen Juden umbenennt....

28 März 2016 · 3 Minuten