Aus dem Talmud – Hexen, Alkohol und Paare

Der Talmud warnt davor, Dinge »in Paaren« zu tun und erzählt zudem eine bemerkenswerte Geschichte: Eine Frau verhext einen Stalker bzw. ihren Ex-Mann. Wie man sich vor derartigen Dingen schützt, schildert der Talmud jedoch auch. Für die Jüdische Allgemeine habe ich die Geschichte aufgeschrieben. Den gesamten Text gibt es bei der Jüdischen Allgemeinen… hier unter dem Titel »Von Wein und Hexen«.

05 Apr. 2019 · 1 Minute

Jüdisches Erbe in Borken (Münsterland)

[caption id=“attachment_9986” align=“aligncenter” width=“960”] Jüdischer Friedhof Borken - Am Kuhm - Wilbecke. Dies war der alte Friedhof der Gemeinde. Die Nutzung soll bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen. In der Nähe lag eine Mühle. Durch deren Tor wurden die Toten der Gemeinde auf den Friedhof gebracht.[/caption] Rabbiner Baruch Babaev ist der Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Dortmund, der größten Gemeinde im Ruhrgebiet. Hin und wieder besucht er das weitere Umfeld und setzt sich mit dem jüdischen Erbe der Region auseinander....

03 Apr. 2019 · 3 Minuten
Eskalation

Hurra, wir eskalieren

Die Geschichte ist lang, aber nicht überkomplex. Eigentlich sollte es wohl um Dr. Michael Blume, den »Beauftragten der Landesregierung (Baden-Württemberg) gegen Antisemitismus« gehen, aber wir nähern uns hier der Geschichte von der anderen Seite. Wir schauen uns an, wie man ihn zum Thema gemacht hat. Gerd Buurmann machte in seinem Blog den launigen Auftakt: Unter dem Titel »Antisemitismus-Beauftragter Blume rückt Jüdin in die Nähe von Adolf Eichmann« (Link hier) behauptete er, Michael Blume stelle einen Zusammenhang zwischen einer Dame namens Malca Goldstein-Wolf und Adolf Eichmann her oder rücke sie »in die Nähe«....

25 März 2019 · 7 Minuten · Chajm Guski

Über Opfer

Die »Opfer« im »Zelt der Begegnung« und im Tempel zu verstehen, fällt nicht leicht. Es gibt verschiedenste Ansätze sich damit zu beschäftigen. Erklärt man es historisch? Erklärt man es im Gegensatz zu Menschenopfern, die es im Altertum gegeben hat? Oder betont man statt dessen, dass wir heute die Gebete an ihrer Stelle haben? Oder macht man es sich sehr einfach und sagt: Das kann man nicht erklären? Man nähert sich dem Thema möglicherweise am einfachsten, wenn man nicht den gesamten Komplex betrachtet, sondern sich kleine Aspekte herauslöst, vor allem jene, die man vielleicht schnell überliest: zum Beispiel, dass man alle Opfer mit Salz bestreuen muss (2,13)....

15 März 2019 · 1 Minute

Designvorschläge von 1720

Um das Jahr 1720 herum entstand in Wien ein Siddur mit »Amsterdamer Buchstaben«. Das großartige Manuskript hat die British Library digitalisiert (hier). [caption id=“attachment_9887” align=“aligncenter” width=“541”] Siddur 1720 Wien mit Amsterdamer Buchstaben[/caption] Das Dokument enthält interessante Illustrationen, wie etwa dieses »Schiwiti«, um sich besser auf das Gebet konzentrieren zu können: Aber nicht nur das! Das Manuskript enthält ein paar interessante Ideen für das Layout eines modernen Siddurs (wie ich finde). Es gibt in der Keduschah für das Mussafgebet verschiedene Hinzufügungen oder Änderungen des Textes....

25 Feb. 2019 · 2 Minuten

Endlich mal wieder eine Richtungsdebatte

Du bist Jüdin oder Jude und hast einen Social Media Account? Du hast ein paar jüdische Follower oder »Freunde«? Du willst richtig Traffic erzeugen? Du kannst das mit zwei Dauerbrennern schaffen: eine »Wer-ist-Jude-Diskussion« vom Zaun brechen eine Diskussion über verschiedene Strömungen beginnen Richtig gut wird es, wenn man beide Themen verbinden kann: Wer hat das Recht, wem zu sagen, wer jüdisch ist und wer hat das Recht, das auszulegen? Man muss kilometerweit scrollen, um die neuesten Kommentare lesen zu können....

22 Feb. 2019 · 3 Minuten

Challah vom Himmel

Die Frau von Rabbi Chanina hatte sich anscheinend an Wunder gewöhnt, war aber auch nicht so richtig zufrieden mit der Gesamtsituation. Für die Jüdische Allgemeine habe ich eine Geschichte um ein Wunder mit Rabbi Chanina aufgeschrieben: Talmudisches – Challah vom Himmel

18 Feb. 2019 · 1 Minute · Chajm Guski

Gelbwesten

[caption id=“attachment_9858” align=“aligncenter” width=“1100”] Das Auge über den Banken und der Parasit daneben. Wer antisemitische Aussagen zu deuten weiß, ist hier direkt im Bild. Foto von: Stefan jaouen [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons[/caption] Das Video mit Alain Finkielkraut verbreitete sich schnell. Der Philosoph wird von demonstrierenden Gilets jaunes (Gelbwesten) in Paris erkannt, übel antisemitisch beschimpft und muss dann von der Polizei geschützt werden. In den Tagen zuvor kursierten Fotos von Geschäften auf deren Schaufenster man »Jude« gemalt hatte....

18 Feb. 2019 · 3 Minuten

Migrationsbericht und jüdische Zuwanderung

[caption id=“attachment_9828” align=“aligncenter” width=“635”] Zuwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion[/caption] Der aktuelle Migrationsbericht 2016/2017 brauchte einige Zeit, um dann im Januar 2019 veröffentlicht zu werden. Gerade in hysterischen Zeiten kann ein solches Dokument jedoch helfen, die Wogen etwas zu glätten. Einfach nur mit nüchternen Zahlen. Wer kam wann woher und wie sieht die Entwicklung aus? Der Bericht enthält jedoch auch die Zahlen der jüdischen Zuwanderung. Das ist nicht so uninteressant....

29 Jan. 2019 · 3 Minuten

Überalterung der jüdischen Gemeinden

Der Deutschlandfunk hat einen kleinen Bericht über die Überalterung der jüdischen Gemeinden gemacht (hier abrufbar und lesbar) und auch mich als pessimistische Stimme ins Boot geholt. Ich habe erklärt, dass die demografische Struktur vermutlich dazu führen wird, dass die eine oder andere Gemeinde vermutlich aufgeben müsste. Dieser Pessimismus ist natürlich durchaus gewollt, weil er (hoffentlich) zu fundiertem Widerspruch führt. Günter Jek von der ZWST ist etwas optimistischer und spricht von Zusammenlegungen - was auf der anderen Seite natürlich dazu führen könnte, dass eine von zwei fusionierten Gemeinden de facto verschwindet....

29 Jan. 2019 · 3 Minuten