Neue Kategorie: Siddur

Eine neue Kategorie in diesem Blog ist Siddur. Wie sich herausgestellt hat, bin ich tatsächlich nicht der einzige, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt und deshalb werde ich natürlich weiterhin regelmässig dazu schreiben und beobachten, ob es neue Entwicklungen gibt. Einige der älteren Beiträge dazu habe ich natürlich schon der entsprechenden Kategorie zugeordnet.

07 Sept. 2006 · 1 Minute

Fear - der polnische Antisemitismus

Ein großer Teil der Opfer der Schoah kam aus polnischen Gemeinden, viele polnische Städtenamen (des Polen vor 1939) sind fester Bestandteil der jüdischen Geschichte: Chelm (wenngleich in besonderer Weise), Lublin, Brody, Lodz und besonders natürlich Wilna. Die Wilnaer Ausgabe des Talmud ist maßgeblich. Der Krieg brach auch über die polnische Bevölkerung mit großer Härte herein und so wurde der zweite Weltkrieg auch für die polnische Nation ein besonderes Trauma. Nur zehn Prozent der jüdischen polnischen Bevölkerung überlebte die Schoah....

06 Sept. 2006 · 3 Minuten

Immer drauf...

„Jawohl” und „Achtung” möchte man reflexartig schreien, wenn man Artikel liest die soweit links sind, dass sie schon wieder auf der anderen Seite anzusiedeln sind. Diesmal gibt sich die „Junge Welt” die Ehre: „Ziel Groß-Israel” Seit über 100 Jahren betreiben konservative jüdische Kreise die Gründung eines rein jüdischen Staates auf arabischem Gebiet (Teil I) Da darf man schon mit Schaudern den zweiten Teil der Serie erwarten. Doch zurück zum ersten Teil, der ersteinmal vollkommen ausreicht:...

05 Sept. 2006 · 2 Minuten

Wer ist Evelyn Hecht-Galinski?

Natürlich wissen wir, wer Evelyn Hecht Galinski ist, nämlich Tochter des verdienten ehemaligen Zentralratsvorsitzenden Heinz Galinski, ehemalige Waldorfschülerin und selbsternannte Kritikerin des Zentralrats. Schon 2002 schrieb sie in einem Leserbrief an den STERN: Deshalb stört mich die Intoleranz des heutigen Zentralrats. Er betrachtet sich als die diplomatische Vertretung Israels in Deutschland und als Sprachrohr der Scharon-Regierung. Ich als Jüdin sage: Israels Besatzungs- und Siedlungspolitik ist unerträglicher und verabscheuungswürdiger Staatsterror. Stern 52, 2002...

05 Sept. 2006 · 2 Minuten

Transliteriert und linear übersetzt

Mehr geht eigentlich nicht und das erkennt man dann auch am Layout der Seite… Artscroll gehört zu den Pionieren jüdischer Verlagstätigkeit und die Siddurim hatten Vorbildcharakter für andere Veröffentlichungen (was nichts darüber aussagt, ob sie es besser gemacht haben. Im Prinzip ist es das gleiche wie früher, nur etwas schöner, dazu siehe auch meinen Blog-Eintrag hier- mit der großen Diskussion). Nun erschienen die Tehillim hebräisch, transliteriert, linear übersetzt und kommentiert: Die „Transliterated Linear - Seif Edition” (hier bei Artscroll anschauen) ist eines von vielen anderen Büchern auf dem Weg zu vollständig transliterierten Gebeten....

03 Sept. 2006 · 1 Minute

Der unheimliche Burkhard Müller

Erst vor wenigen Tagen schrieb ich unter „Schalom Du Träumer” über den Wort am Sonntag Sprecher Dr. Burkhard Müller, der seine fragwürdigen Thesen zum israelisch-libanesischen Krieg zum Besten gab. Offenbar ist er aber ein medialer Allrounder. Tausendsassa passt möglicherweise besser, denn wie man nachlesen kann, wurde „Sa Sa“ als Hetzruf für Hunde verwendet (hier: Tausendsassa). Und ein Rufer ist auch Burkhard Müller. Jetzt ruft er morgens durchs Radio in die Meute der Israelkritiker:...

31 Aug. 2006 · 3 Minuten

Die g-ttesdienstlichen Vorträge der Juden

„Die g-ttesdienstlichen Vortra?ge der Juden, historisch enwickelt” von Leopold Zunz ein wahrhafttiger Klassiker ist nun online lesbar und downloadbar (hier). Die google-Buchsuche macht zahlreiche Werke nun online verfügbar. Außerdem fand ich „Zur rabbinischen Spruchkunde: Eine Sammlung rabbinischer Sentenzen, Sprichwörter” von Leopold Dukes und „Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen” von Abraham Geiger. Ein seinerzeit gefeiertes Buch, bis Geiger die gleiche. Methode auf die christlichen Schriften anwandte (dazu auch hier).

31 Aug. 2006 · 1 Minute

Der Simpsons-Talmud

Die Seite ist wohl schon längere Zeit online (seit 2001), deshalb weise ich hier auf nichts Neues hin, sondern etwas interessantes: Der Simpsons-Talmud: Er basiert auf der Simpsons-Folge „Like Father Like Clown” (die hier auch schon einmal Erwähnung fand), dort gab es eine Diskussion, die Noah Gradofsky talmudisch aufbereitet hat. In this episode, we find out that Krusty the clown is Jewish, and has been estranged from his father because he became a clown (which for whatever reason wasn’t seen as an honorable profession)....

30 Aug. 2006 · 3 Minuten

Livni und Keret in der ZEIT

Gleich zwei lesenswerte Artikel sind heute auf der Internetseite der ZEIT erschienen: ein Interview mit Tzipi Livni (deren Rede in Berlin man übrigens auf talmud.de nachlesen kann), dass mit „Wir sind Teil des Westens” überschrieben ist. Der andere Artikel „Böser Anfang, böses Ende” schildert den Libanon-Krieg aus der Sicht von Etgar Keret (in der ZEIT steht Etkar Keret, geschrieben wird das aber ??????? so wie ich das sehe). Er schließt mit einer wichtigen Folgerung:...

30 Aug. 2006 · 1 Minute

Mishkan Tfilah

Für Oktober 2006 ist die Veröffentlichung des neuen amerikanischen Reform-Siddurs „Mishkan T’filah” (Ihr werdet dann auf talmud.de darüber lesen können) geplant. Die CCAR möchte damit „Gates of Prayer” ablösen, an dem der Zahn des Zeigeistes doch schon sehr genagt hatte. Längst hat schon eine Rückorientierung auf die traditionelleren Texte der jüdischen Gebete begonnen, man entdeckt alte Riten neu und möchte das auch in einem neuen Siddur ausdrücken. Mehr lässt sich freilich erst nach der Veröffentlichung sagen....

29 Aug. 2006 · 1 Minute