Das Manifest in Frage gestellt...

Am 16. November wurde hier (in diesem Blog also) über das „Manifest der 25” berichtet, dass die Frankfurter Rundschau vollständig veröffentlichte. Gerade durch die Lauffeuerartige Verbreitung über das Internet, muß einiges an Kritik an dem Text laut geworden sein. Nun (am 25.November 2006) legte die Frankfurter Rundschau nach und veröffentlichte eine Gegenrede von Markus Weingardt, der sich mit dem Thema auch tatsächlich auskennt. Er ist Autor des Werks „Deutsche Israel- und Nahostpolitik....

27 Nov. 2006 · 2 Minuten

Wer hätte das gedacht?

In Wien wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag die jüdische Schule von Chabad und Lauder durch einen Einzeltäter verwüstet. Als Grund, wer hätte das gedacht, gab er an, er möge Juden nicht: Der Mann, der in der Nacht auf Sonntag die jüdische Schule am Rabbiner Schneerson-Platz in Wien-Leopoldstadt verwüstete, habe bei seiner Einvernahmen durch Beamte des Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) erklärt, „dass er Juden nicht möge“. Das sagte ein Sprecher der Wiener Polizei am Montag....

27 Nov. 2006 · 1 Minute

Site unseen

„Sight site unseen” ist der Titel der Ausstellung von Shirley Wegner in der Theatergalerie am Museum X in Mönchengladbach. Shirley Wegner ist eine israelische Künstlerin, die sechs Monate als Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach und der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung in Mönchengladbach gelebt und gearbeitet hat. Eine ihrer großen, raumfüllenden, Installationen führt mich gleich auf den Holzweg. Aus Kiefernholz hat sie einen stürzenden Wachturm gebaut (siehe mein Bild). Sofort sage ich zu ihr, ein hölzerner Wachturm erinnere mich sofort an Konzentrationslager, sie antwortet, das sei „zum Teil provoziert” und fordert mich auf, die „konstruierte Sicht auf die Wirklichkeit” aufzugeben beziehungsweise sie arbeite mit der Annahme, unsere Sicht auf die Dinge sei konstruiert....

26 Nov. 2006 · 2 Minuten

Die jüdische Kefije

Die Kefije, auch Palästinensertuch genannt, wird hierzulande (eigentlich überall in der westlichen Welt) gerne als modisches Accesoire von linksgerichteten Jugendlichen getragen, dabei ist es aber in seiner ursprünglichen Intention eigentlich ein Symbol für den Kampf gegen Israel. Manchmal wird sie diffus als „Symbol für den Widerstand” verstanden, in erster Linie steht sie aber, wie bereits beschrieben, für den Kampf gegen Israel. Die FAZ beschreibt, wie das Tuch nach Deutschland kam:...

23 Nov. 2006 · 2 Minuten

Sich weiter einmauern...

Die israelische Orthodoxie sieht ihre Pfründe schwinden, deshalb (vgl. Rabbi Lior sagt Nein zu Klal Jisrael) kommt der sefardische Oberrabbiner Shlmoh Amar nun mit einem neuen Vorschlag um die Ecke - wie die Jerusalem Post berichtete, strebt er eine Änderung des Rückkehrgesetzes an. So soll es so modifiziert werden, dass ausländische Übertritte nicht mehr in der Form anerkannt werden, dass mit ihnen die israelische Staatsbürgerschaft erlangt werden kann. “We don’t want a situation where the Law of Return and the rights that it grants are being used indiscriminately,” Amar said....

21 Nov. 2006 · 2 Minuten

Wem gehört Diebesgut wohl?

Nur wenige (aber aufgeregte) Sätze über die rezente Raubkunstberichterstattung: Hat der Dieb eine moralische Verpflichtung seinem Diebesgut gegenüber? Oder der Hehler? So kommt es einem vor, wenn man dieDiksu Diskussion um die sogenannte Raubkunst verfolgt. Die Sachverhalte sind eigentlich einfach: Die Nazis enteigneten jüdische Familien, arisierten ihren Besitz. In der Nachkriegszeit finden wir die Gemälde, Bilder und andere Kunstgegenstände in Museen und Galerien. Später wurde in der Washingtoner Erklärung festgelegt, dass eine Rückgabe der geraubten Kunstwerke durchaus erstrebenswert sei....

21 Nov. 2006 · 2 Minuten

Dreckig

Man muß einfach zum Zyniker werden, angesichts der jüngsten Ereignisse deren Berichterstattung allein schon fragwürdig ist. Ach ja richtig, es geht um die neue hässliche Waffe der Kombattanten in Gaza die sich gegen die eigene Bevölkerung richtet und ein wenig auch gegen Israel: Menschliche Schutzschilder. Selbst in der Wikipedia findet man unter Menschlicher Schutzschild eine sachliche Definition: Ein menschlicher Schutzschild ist das Platzieren von Zivilisten in der Nähe oder vor einem militärischen Ziel....

20 Nov. 2006 · 5 Minuten

Manifest der 25 - und jetzt?

Zunächst gilt mein Dank Elisabeth (die hier stets durch gute Kommentare auffällt), die meine Aufmerksamkeit auf den Text „Freundschaft und Kritik” in der Frankfurter Rundschau, gelenkt hat. 25 deutsche Akademiker kommentieren (und lamentieren) über die besonderen Beziehungen Deutschlands zu Israel und die derzeitige politische Situation. Aufhänger ist ein Interview mit der israelischen Außenministerin Tzipi Livni mit der ZEIT im August 2006: ZEIT: Sind die Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem heute besser als früher?...

16 Nov. 2006 · 8 Minuten

Dame Edna bloggt

Bisher durfte Edna Brocke sporadisch für die WAZ „jüdisches” kommentieren und nutzte die Chance auch gleich, um „den Liberalen” ihre Meinung zu sagen (siehe bsp. hier, ein Kommentar zu diesem Artikel führte mich auch auf „die Fährte”), nun hat die Leiterin der Alten Synagoge Essen und Hannah Arendt-Nichte ein erweitertes Betätigungsfeld erhalten: Sie bloggt für die Zeitung, vielmehr: sie schreibt Kommentare für den Internetteil der WAZ, denn Interaktivität findet eigentlich nicht statt....

14 Nov. 2006 · 3 Minuten

Schir haJam

Das „Schir haJam”, das Lied von Mosche am Schilfmeer (2. Buch Mosche 14:30-15:19) ist Bestandteil aller orthodoxen und konservativen Siddurim, in zahlreichen liberalen ist es nicht mehr vorhanden und doch, bei EtzAmi wird es zu jedem Schacharit Schabbat gelesen und das meist in deutscher Sprache - mit Ausnahme des letzten Satzes, der auch in hebräischer Sprache gesagt wird. In der Vorlage den EtzAmi Siddur, dem „Gebetbuch für das ganze Jahr” (von Elbogen,Seligmann und Vogelstein) aus dem Jahr 1929, gibt es eine ganz gute Übersetzung des Textes, die man eher als Nachdichtung bezeichnen kann und die ich längst einmal einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren wollte....

14 Nov. 2006 · 3 Minuten