Sprüche der Väter von Reclam

Reclams Sprüche der Väter

Der Verlag Reclam hat eine Neuübersetzung der »Sprüche der Väter« veröffentlicht. Ein genauer Blick auf die Übersetzung und den Kommentar.

01 Dez. 2020 · 5 Minuten · Chajm Guski

Hochmotivierte Mitglieder warten auf ihren Einsatz

Im Herbst 2019 tat der Zentralrat etwas recht bemerkenswertes: Er lud zu einer Umfrage ein (Details siehe hier). Die Zielstellung könnte man, etwas vereinfacht, vielleicht so formulieren: Wie ist die Haltung derjenigen, die wir erreichen können, zu ihrer oder den Gemeinden insgesamt? Also weniger eine sozialwissenschaftliche Studie und mehr Einblick in das, was man von den Gemeinden eigentlich »draußen« erwartet und welche Haltung man entwickelt hat. Warum kommt man, wenn man kommt?...

25 Nov. 2020 · 5 Minuten · Chajm Guski

Im Andenken an Rabbiner Jonathan Sacks

Der Tod von Rabbiner Jonathan Sacks (sel. Ang.) am 7. November 2020 war ein großer Verlust, nicht nur für Großbritannien, sondern für die gesamte »englischverstehende« Welt. Kaum jemand hat es verstanden wie er, jüdische Inhalte in dieser und in diese Zeit zu präsentieren. Die United Synagoge hat am 19. November ein Memorial gestreamt. Dieses kann man sich hier bei YouTube anschauen und die 70 Minuten sollte man sich nehmen. Man hört Wegbegleiter, Familie und Menschen, die er beeinflusst hat....

20 Nov. 2020 · 1 Minute

So nah - fast schon Freunde

Ach, siehe da. Antisemitismus eint die katholische und die evangelische Kirche. Ist das nicht ein schöner, polemischer, Beginn? Jetzt nehmen wir ein wenig Hitze raus und schreiben, um was es geht. Beide Kirchen wollen etwas gegen Antisemitismus tun. Das ist nicht neu. Neu ist aber, dass man nun zum Mittel des Plakats greift. Eine Kampagne soll sich insbesondere an Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen wenden und hier diejenigen abholen, die innerhalb der Gemeinden antisemitisch denken - das soll es ja auch geben....

12 Nov. 2020 · 4 Minuten · Chajm Guski

Wie viele Juden gibt es bei der Bundeswehr?

Irgendwann stand da diese Zahl im Raum. 300. 300 Juden und/oder Jüdinnen gäbe es bei der Bundeswehr. Meine erste Reaktion darauf war: Es für unrealistisch zu halten. Diese Zahl erschien mir recht hoch. Aber die Bundeswehr und das Verteidigungsministerium sind keine kleinen Einrichtungen. In der Regel kann man davon ausgehen, dass die Angaben valide sind. Wie sich jetzt herausgestellt hat, weiß niemand so genau, woher die Zahl stammt. So zuletzt ein Artikel in der taz....

29 Okt. 2020 · 4 Minuten · Chajm Guski

Genesis Prize

Seit ein paar Wochen erhalte ich aus verschiedenen Richtungen die Aufforderungen, doch nun bitte mal für den »Genesis Prize« abzustimmen. Meine Stimme zähle. Aha. Der »Genesis Prize« sei der »jüdische Nobelpreis« steht da oft in Anführungszeichen. Ist er nicht. Der Nobelpreis ist eigentlich der Preis für besondere Verdienste. Menschen, die ihr gesamtes Leben der Erforschung einer speziellen Sache gewidmet haben, erhalten einen Preis. Vollkommen verdient. Die Dotierung ist dementsprechend angemessen....

25 Okt. 2020 · 2 Minuten · Chajm Guski

Überraschende Statistik aus der Schweiz

Die Synagoge in Zürich (Löwenstrasse) - Roland zh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Dden Blick auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen nicht nur auf Deutschland zu richten, kann hilfreich sein, um Vergleiche zu ziehen und allgemeine Trends erkennen zu können. Es kann jedoch auch hilfreich sein zu schauen, was in anderen Ländern getan wird, um Mitgliederrückgänge vielleicht zu verhindern. Ein Blick in die Schweiz scheint da interessant zu sein. Der Blick in die Schweiz hält jedoch eine Überraschung bereit....

18 Okt. 2020 · 3 Minuten · Chajm Guski

Rezension: Antisemitismus in der Sprache

Ronen Steinkes Buch kommt offenbar genau zur richtigen Zeit. Es beginnt (ja, jetzt erst) eine gewisse Sensibilisierung für den Sprachgebrauch. Das hat natürlich auch mit Debatten zu tun, die in erster Linie nichts mit dem Judentum zu tun haben. Man hat begonnen sich zu fragen, welche Begriffe man »noch verwenden darf«, jedenfalls dann, wenn die Autorin oder Autor gruppenbezogene Beleidigungen gerne vermeiden möchte. »Draußen« herrscht dementsprechend eine regelrechte Orientierungs- oder Hilflosigkeit, wenn es um jüdische Themen geht....

13 Okt. 2020 · 4 Minuten · Chajm Guski

Keine Phrasen – Reaktionen

Es gab Reaktionen auf den Beitrag »Reaktionen auf Antisemitismus-Bingo«. Es scheint Einigkeit darin zu bestehen, dass es ein Ende der Phrasen geben muss. Mit dem Deutschlandfunk habe ich genau darüber gesprochen. Das Interview kann man hier nachlesen und nachhören: deutschlandfunk.de. Die ZEIT hat das Thema aufgegriffen und mit »Phrasen schützen niemanden« einen Meinungsartikel veröffentlicht.

09 Okt. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski
Reaktionen auf Antisemitismus-Bingo

Reaktionen auf Antisemitismus-Bingo

Der Anschlag von Halle jährte sich fast gerade und nun kam in Hamburg ein weiterer Übergriff auf einen Synagogenbesucher hinzu. Die Herausforderung für die Politik war dementsprechend groß: Wie würde man adäquat darauf reagieren? Die Herausforderung lautete: Darauf reagieren ohne die Phrasen »ein Angriff auf uns alle«, »wehret den Anfängen«, »… darf nicht toleriert werden« zu verwenden.

05 Okt. 2020 · 2 Minuten · Chajm Guski