Nun auch in Deutschland

Aus Frankreich haben wir zahlreiche Fälle gehört, in denen Juden auf offener Straße verletzt wurden, nun auch in Frankfurt. Die Nachrichtenmeldungen (von denen es eben nicht wenige gab) am Ende des Schabbat sind knapp und kurz gefasst, eine wirkliche Empörung ist nicht spürbar. Fakt ist, dass Zalman Gurevitsch, der Rabbiner von Chabad Frankfurt, am Freitagabend auf dem Nachhauseweg von der Synagoge auf der Eschersheimer Landstraße, in arabischer Sprache angesprochen wurde und dann niedergestochen, offenbar mit den Worten „Dich Juden werde ich jetzt umbringen....

08 Sept. 2007 · 3 Minuten

Neuer Machzor für Rosch haSchanah

Ein neuer (orthodoxer) Machzor und das mit deutscher Übersetzung! Rabbiner Menachem Halevi Klein aus Frankfurt hat jetzt, kurz vor Rosch haSchanah einen deutschsprachigen und transliterierten Siddur herausgebracht. Die Typographie folgt dem klassischen Machzor/Siddur-Standard, dafür hat man einige gestalterische Elemente hinzugenommen. Beispielweise einen Rand mit Navigation und kleinen Hilfssymbolen die angeben, an welcher Stelle der Aaron haKodesch geöffnet wird, oder wann die Gemeinde antwortet. Zudem wurden Teile weggelassen, die heute oft von den Gemeinden in der Regel übersprungen werden....

06 Sept. 2007 · 1 Minute

Rabbiner Eric Yoffie bei der Islamic Society of North America

Rabbiner Eric Yoffie, Prräsident der „Union for Reform Judaism”, die 1,5 Millionen Mitglieder in etwa 900 Synagogen hat, war am vergangenen Freitag Redner bei der Versammlung der Islamic Society of North America, kurz ISNA. Er war somit der erste jüdische Redner auf einer solchen Veranstaltung. In seiner Rede rief er die Muslime Nordamerikas dazu auf, sich für einen offenen Dialog zwischen Judentum und Islam einzusetzen und sich für eine Lösung des Nahostkonflikts stark zu machen; geht aber auch auf die Gefahren von religiösem Extremismus ein und versucht laut darüber nachzudenken, wie die jetzige Situation, in der dem Islam häufig offene Feindschaft entgegen schlägt, entstand....

04 Sept. 2007 · 5 Minuten

4000 Jahre...

Der Fuchsbau erwähnt es fast nur in einem Nebensatz (hier), dabei ist es so skurril, dass ich es hier noch einmal erwähnen möchte. Der Urfeld-Verlag (?) weiß, dass es schon eine jüdisch-christliche Tradition gab, obwohl es noch keine Christen gab. Jedenfalls spricht er von 4000 jährigen jüdisch-christlichen Traditionen… Jedenfalls auf seiner Website: Hat Tip also an den Fuchsbau!

02 Sept. 2007 · 1 Minute

Jüdische Initialzündung?

Dieses (jüdische) Jahr war voller Auf- und Umbrüche für das jüdische Leben in Deutschland. Am Wochenende war das Gefühl es passiere richtig etwas, in Berlin vermutlich intensiver als in irgendeiner anderen Stadt. Dort wurde die Synagoge Rykestraße, zeitgleich mit dem Beginn der Jüdischen Kulturtage, wieder eröffnet (Bericht bsp hier). Heute, am Sonntag, eröffnete Chabad dann sein großes Zentrum in Berlin (in diesem Blog hier Thema). Über beide Themen wurde ausgiebig in den Medien berichtet....

02 Sept. 2007 · 6 Minuten

Bewegung

Zuviel Aufmerksamkeit durch recherchierende Autoren (damit meine ich meine Wenigkeit), andere Blogger Medien (Forward) haben offensichtlich dazu geführt, dass man nun doch nicht auf den ersten Blick mit Gruppen in Verbindung gebracht werden möchte. Vor der Recherche: nach der Recherche: Auch auf der Homepage des Restaurants „Schalom” war man nicht faul und hat nun einen einen Bereich mit telefonischer Bestellmöglichkeit eingerichtet, wenn man wollte… Warum hat man das also nicht sofort gemacht?...

30 Aug. 2007 · 1 Minute

Das Schmitta-Jahr nicht umgehen!

Die Überschrift fasst es kurz, was einige charejdische Rabbiner unter Führung von Rav Josef Scholom Eliaschiv (oben zu sehen) nun fordern, nämlich das Jahr der Schmitta (siehe auch hier im Blog , hier englisch und hier hebräisch) - welches mit Rosch haSchanah 5768 beginnt - dieses Mal nicht trickreich zu umgehen: The leading rabbis of the haredi Lithuanian stream, headed by Rabbi Yosef Shalom Elyashiv, came out this weekend against the practice of “heter mechira”, the sale of Israeli farmland to a non-Jew to avoid the prohibition of working the land in Israel during the shmita year....

27 Aug. 2007 · 2 Minuten

Auf dem Obersalzberg jüdisch werden

Diese Nachricht wäre mir fast entwischt: Auf dem Obersalzberg hat der U.S-amerikanische Rabbiner Celso Cukierkorn, der auch die Internetseite convertingtojudaism.com betreibt, sechs Männer und fünf Frauen zum Judentum übertreten lassen - denken die Menschen jedenfalls. Die Süddeutsche berichtete schon am 10. August von dieser Zeremonie, die entfernt an einen regulären Gijur erinnert. So beschreibt die SZ den Vorgang: Wieder an der Oberfläche sprechen die Männer rituelle Formeln nach, die ihnen Rabbi Celso Cukiercorn aus Miami vom Beckenrand aus vorträgt....

20 Aug. 2007 · 2 Minuten

30000 Flaschen koscheres Bier aus Sachsen

Das Brauhaus Hartmannsdorf aus dem gleichnamigen Ort in Sachsen stellt seit einiger Zeit und mit recht großer Medienaufmerksamkeit ein Bier namens Simcha mit Hechscher her. Theoretisch ist aber jedes Bier, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wurde sowieso koscher. Es darf ohnehin nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe enthalten. Das Bier war keine Eigeninitiative des Brauhauses und das koschere Bier ist auch auf der Internetseite des Brauhauses zu finden (warum?...

14 Aug. 2007 · 2 Minuten

Wen der Zentralrat vertritt

… schreibt die Jerusalem Post. In einem Beitrag über die Tätigkeit von Nativ in Deutschland schreibt Haviv Rettig The German Jewish leadership that is recognized by the German government only represents the minority of veteran Germans. von hier Diese Definition wird sicherlich nicht die uneingeschränkte Zustimmung des Zentralrats und der Zentralratsgemeinden finden…

13 Aug. 2007 · 1 Minute