Fonttipp
Wer es häufiger mit Quelltexten des Judentums zu tun hat (Chumasch, Tanach, Talmud, Siddur) und nicht auf die Standardschriften (wie Arial oder Times) zurückgreifen will, kann sich entweder kommerzielle Fonts besorgen, oder aufwendig nach freien suchen. Einen freien Font für, sagen wir, traditionelle Texte, fand ich kürzlich bei der Society of Biblical Literature. Frei ist die Schrift allerdings nur für den akademischen (nichtkommerziellen) Gebrauch. Die Society hat einen Unicode-Font geschaffen, der nahezu alle Eventualitäten, auch komplexerer hebräischer Texte, abdeckt, wie zum Beispiel puncta extraordinaria in Tehillim 27:13....