Ephraim Moses Lilien

Die deutsche Ausgabe des Plaut Kommentars zur Torah enthält teilweise einige Illustrationen von Ephraim Moses Lilien (geboren 1874 in Drohobycz, gestorben 1925 in Badenweiler) und dort, im Plaut, entdeckte ich Liliens Zeichnungen auch das erste Mal für mich. Lilien zeichnete fast ausschließlich im Jugendstil mit fast esoterischen Einschlägen (gutes Beispiel die Königin Schabbat von der ich leider leider keine digitale Version habe) und schockierte wohl mit seinen Illustrationen des Buches „Die Bücher der Bibel”, welches von Ferdinand Rahlwes herausgegeben wurde (für Hinweise auf eine Quelle von der man das Buch „günstig” bekommen kann, wäre ich dankbar) die Leserinnen und Leser....

16 Jan. 2008 · 1 Minute

Familienmentsch im Januar

Im Oktober 2007 ging das Magazin Familienmentsch (Bericht von damals hier) an den Start. Diese war erwartungsgemäß schnell ausverkauft und die Nachfrage wohl auch recht groß. Das Jüdische Elternmagazin hat auch in der Januarausgabe einen thematischen Schwerpunkt. Dieses Mal sind es jüdische Kitas und da glänzt das Magazin, weil es alle (vermutlich) jüdischen Kindergärten und Kitas in einem Serviceteil auflistet. Von liberal bis Chabad (Inhaltsverzeichnis hier). Ein Artikel zum Thema TuBischwat ist jedoch auch enthalten und damit knüpft der Familienmentsch an den Jahreszyklus an....

15 Jan. 2008 · 2 Minuten

Noch ein Staat Israel

Das haben wir schon immer geahnt: Es wäre besser, diejenigen die einen Staat wollen, der ausschließlich nach halachischen (in einer, mehr oder weniger strikten Auslegung) Gesetzen regiert wird, auch einen bekommen – allerdings nicht den gesamten modernen Staat Israel. Was wäre besser als ein Staat Israel? Vollkommen richtig! Zwei Israels! Yves Kugelmann, Chefredakteur der schweizerischen jüdischen Wochenzeitung „Tachles” hat sich genau darüber Gedanken gemacht und schlägt die Gründung eines zweiten Staats Israel vor, jedoch nicht als Heimat für die Freunde einer Theokratie, sondern als Heimat für Juden die einem jüdischen Staat leben wollen:...

12 Jan. 2008 · 3 Minuten

Wenn der Wind sich dreht

Ich weiß um die Verantwortung, die mit einer solchen Auszeichnung einhergeht. Für mich heißt das vor allem dreierlei: Erstens: Dauerhaft dafür einzustehen, dass Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland und in Europa nie wieder Fuß fassen. Am 6. November erst sagte Angela Merkel dies. Anlass war die Verleihung des Leo Baeck Preises an sie für das, was man von einem deutschen Bundeskanzler/einer Bundeskanzlerin erwarten kann. Charlotte Knobloch zur Preisverleihung:...

09 Jan. 2008 · 2 Minuten

Bo

Mein Beitrag zur Paraschah Bo ist etwas ungewöhnlich, denn ich beziehe mich nur über ein Bild auf Jirmejahu, der als Haftarah zu Bo gelesen wird. Wir haben dieses Buch „Newiim weKetuvim” zuhause, schätzungsweise 15 cm hoch, ohne Druckdatum oder sonstigen Hinweis auf seine Herkunft. Es ist mit aus Russland nach Deutschland gekommen und lag hier lange recht unbeachtet zwischen unseren Büchern bis ich die klare Schrift und die Bilder entdeckte....

07 Jan. 2008 · 1 Minute

Noch mehr Bochum

Die „Jüdische Zeitung” bringt in ihrer Print-Ausgabe für den Monat Januar meinen ausfühlicheren Bericht über die Feierlichkeiten in Bochum gleich in zwei Teilen. Da der Printartikel (noch?) nicht online ist, hier also noch ein paar Auszüge: Unterstützt wird die Wirkung des Gebäudekomplexes durch eine kleine Erhebung auf der er liegt. Man muss hinaufschauen zur Synagoge und dann erkennt man an ihren Außenwänden Davidsterne die um das Gebäude herum gruppiert sind und zugleich als Fenster dienen....

05 Jan. 2008 · 2 Minuten

Experimente

Nachdem sich in diesem Blog layouttechnisch lange nichts verändert hat, kommt so es gleich ganz dicke und es hat sich alles verändert. (Feedback ist/wäre durchaus erwünscht.) Für Feedback zu den zukünftigen Artikeln habe ich eine e-mail Funktion hinzugefügt, diese benachrichtigt auf Wunsch einen Kommentator, ob weitere/andere Kommentare eingegangen sind. So bleibt man während einer Diskussion immer am Ball und Diskussionen gab es ja in der Vergangenheit so einige. Ein Häkchen gleich unter dem Texteingabefeld erlaubt diese Einstellung: Inhaltlich wird sich natürlich nichts verändern, das ist selbstverständlich....

03 Jan. 2008 · 1 Minute

David Einhorns Siddur

Rabbiner Dr. David Einhorn (1809-1879) war offenbar kein Mann der Kompromisse und einer der früheren Reformer der noch eine Ausbildung an einer Jeschivah genoss. Das verband ihn mit vielen Rabbinern der frühen Reform. Bei der Rabbinerversammlung von 1845 in Frankfurt gehörte er zu den Unterstützern des Gebets in Landessprache (gegen die Position von Zacharias Frankel), zur gleichen Zeit wandte er sich gegen den Frankfurter Reformverein, dessen Ideen er missbilligte. Nach einigen Rückschlägen in Kontroversen die er führte, wie gesagt - er war wohl kein Mann der Kompromisse - ging er in die USA und wurde 1855 Rabbiner der Gemeinde Har Sinai in Baltimore....

01 Jan. 2008 · 3 Minuten

Ein guter unhysterischer Beitrag

der nichts mit dem Judentum zu tun hat, wohl aber mit der Hysterie um den Islam in Deutschland (siehe hier). Im Spreeblick gibt es dazu einen großartigen Beitrag: „Sach mal, kriegst Du eigentlich hier was von den Hasspredigern mit?“ „Wie kommsten darauf?“ „Naja, liest man doch überall.“ „Liest man wo?“ „In den Zeitungen, Mann.“ „Du solltest den Cicero abbestellen, das würde das Problem lösen.“ „Hm.“ von hier „Neuköllner Moscheen(be)suche: Keine Reportage” erzählt von Moscheebesuchen und überraschenden Einblicken…

29 Dez. 2007 · 1 Minute

Rabbiner sind begehrt in Deutschland

Jedenfalls titel die Frankfurter Rundschau „Schalom, begehrte Rabbiner” und bringt einen recht umfangreichen Bericht über die Möglichkeit, dass man nun (?) an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg mit dem Ziel studieren kann, Rabbiner zu werden. Laut neuer Studienordnung der HJFS kann man zunächst einen B.A. in Gemeindearbeit (Community Affairs) machen und anschließend wohl seinen Master in Rabbinat (Rabbinical Affairs) machen. Die Smichah soll dann von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) oder dem Schechter College in Jeruschalajim (Masorti) erhalten....

27 Dez. 2007 · 2 Minuten