Bilder aus der Sarajevo Haggadah

Lange Zeit war der Teil von talmud.de mit der Sarajevo Haggadah einer um den ich mich wenig kümmerte, obwohl mir dieser Bereich eigentlich besonders wichtig war. Nun habe ich Ballast und grafischen Schnickschnack von der Seite entfernt und kann nun eine große Auswahl von Bildern und Texten aus der Sarajevo Haggadah präsentieren. Hier ist die Hauptseite und hier eine kurze Zusammenfassung ihrer Geschichte. Demnächst kommen noch detaillierte Bildunterschriften dazu, aber zumindest kann man dieses einmalige Werk nun online betrachten....

04 März 2008 · 1 Minute

Facebook in deutscher Sprache

Für diejenigen, die es interessiert - es gibt ja auch Gegner der sozialen Netzwerke: Facebook gibt es nun auch in deutscher Sprache. Im Gegensatz zum StudiVZ ist es einigermaßen benutzbar. Werden einem Nachrichten gesendet, dann wird man nicht nur per e-mail darüber informiert, man erhält auch den Inhalt der Mitteilung. Leider gibt es dort (noch) all die jüdischen Gruppen nicht, die es auch im StudiVz gibt. Es gibt dort sogar Gruppen für das jüdische Ruhrgebiet… eine Gruppe, die Gruppe für muslimisch-jüdischen Dialog hat es aber nun auch zu einem Blog gebracht und vielleicht sollte man die Gruppen im Facebook neu eröffnen ;-) Hier bin ich im Facebook....

02 März 2008 · 1 Minute

How Do You Prove You are a Jew?

Vergesst die Konversionsdiskussion! Der nächste Schritt ist schon getan. Wie die New York Times ausführlichst berichtet, müssen nun auch jüdische Israelis ihren Status langwierig und schwierig nachweisen: One day last fall, a young Israeli woman named Sharon went with her fiancé to the Tel Aviv Rabbinate to register to marry. They are not religious, but there is no civil marriage in Israel. The rabbinate, a government bureaucracy, has a monopoly on tying the knot between Jews....

02 März 2008 · 2 Minuten

Wir haben Post!

Einen offenen Brief an die jüdische Welt haben die muslimischen Gelehrten des Zentrums für das Studium jüdisch-muslimischer Beziehungen (Centre for the Study of Muslim-Jewish Relations). In dem Schreiben heißt es „die Zeit gekommen, um Brücken zu bauen, statt Waffen sprechen zu lassen“. Präsentiert wurde der Brief von Tariq Ramadan, von dem man sagen kann, dass er einen Islam europäischer Prägung fordert. Er hat durch sein smartes Auftreten durchaus auch Gehör bei den jungen Muslimen mit akademischer Ausbildung (siehe auch den Artikel im Time-Magazine)....

27 Feb. 2008 · 3 Minuten

Gemeinsame Tfilah

Ist das gemeinsame Gebet in einem Minjan für Männer und Frauen möglich? Wie diese Frage im liberalen Judentum und im konservativen Judentum beantwortet wird, ist völlig klar. Heikel wird es erst, wenn wir den Boden der Orthodoxie betreten, denn, auch wenn manche das vehement bestreiten, eine einheitliche orthodoxe Position dazu gibt es nicht. Einige der Berührungspunkte diesbezüglich sind noch nicht ausreichend diskutiert worden. Dürfen Frauen wohl zum Minjan gezählt werden?...

26 Feb. 2008 · 3 Minuten

Jüdisch-islamischer Dialog in der Wikipedia

Kürzlich habe ich entdeckt, dass es einen sehr bruchstückhaften Text zum jüdisch-islamischen Dialog gibt. Er bezog sich in erster Linie auf jüdisch-islamische Koexistenz. Ich wollte beginnen ihn zu ändern, aber die Leser dieses Blogs einladen, sich vielleicht auch daran zu beteiligen. Manchmal findet ja jemand hierher, der am Dialog interessiert ist. Der Artikel Jüdisch-islamischer Dialog könnte etwas Text ganz gut gebrauchen…

23 Feb. 2008 · 1 Minute

Unsportlich

Englischer Fußball ist eine harte Angelegenheit, da sind wir einige Raufereien und extreme Parteinahmen gewohnt und von englischen Fußballfans auch so einiges. So hat es mich ein wenig gewundert, dass es so lange dauert, bis jemand entdeckt, dass (oder auch Chelski genannt, seitdem der russische Milliardär Roman Abramowitsch den Verein gekauft hat) der Coach des Vereins Chelsea aus Israel kommt und - ja genau - Jude ist. So erhielt der Coach Avram Grant am Dienstag eine Morddrohung mit sehr eindeutig antisemitischem Inhalt....

20 Feb. 2008 · 2 Minuten

Zur Paraschah Ki Tissah

Zeit für einen Torahkommentar. Dieser Beitrag von mir erschien im vergangenen Jahr in der Jüdischen Allgemeinen. Inmitten von Anweisungen, Beschreibungen und technischen Einzelheiten ist unsere Paraschah wie eine Unterbrechung und fordert dem Leser und Hörer der wöchentlichen Torahlesung noch ein wenig Aufmerksamkeit mehr ab, als wir ihr ohnehin schon widmen. Diese Aufmerksamkeit benötigen wir auch, denn die Paraschah enthält einige Stolperfallen, die auch die großen Kommentatoren der Torah herausforderten. So stellten sich ihnen und uns einige interessante Fragen:...

17 Feb. 2008 · 5 Minuten

Für die Berliner: Deutsche Israelpolitik

Arzenu Deutschland e.V. bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre Israel“ am Sonntag, 17.02, im Kiddusch-Raum der Neuen Synagoge Berlin (Oranienburger Str.) einen Vortrag von Dr. Gregor Wettberg und Sergey Lagodinsky vom Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten zum Thema „Deutsche Israelpolitik” an. Konkret soll beleuchtet werden: Deutsche Außenpolitik in Bezug auf Israel und den Nahen Osten am Beispiel der Verlängerung des Libanon-Mandats der Bundeswehr im September 2007. Sergey Lagodinsky wird im Anschluss den Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokraten vorstellen....

14 Feb. 2008 · 1 Minute

Der Tropfen der das Fass zum Überlaufen brachte

Jediot Acharonot hat gestern einen drastischen Aufmacher gebracht - zu Recht (die Überschrift lautet übrigens: „Mama, was ist mit meinen Beinen passiert”). Das dürfte er gewesen sein. Der berühmte letzte Tropfen in das volle Fass. Nun werden natürlich Reaktionen gefordert und diejenigen, welche die Raketen abfeuern haben ihr Ziel nahezu erreicht. Es soll nicht vergessen werden, dass bisher an nahezu jedem Tag Raketen auf Sderot niedergingen. Raketen die übrigens in den europäischen Nachrichten häufig „klein geredet” wurden....

11 Feb. 2008 · 1 Minute