Herbstausgabe von Heeb

Die Herbstausgabe von Heeb ist seit heute auf dem Markt. Schon allein das Cover ist ein Grund das Heft zu bestellen/zu kaufen; klarer könnte der jüdische Standpunkt ja wohl kaum sein. Die Liste mit den Heeb 100 findet man hier. Interessanterweise ist Maxim Biller (bei Myspace) auf der Liste der Autoren, obwohl er doch eigentlich in deutscher Sprache, obwohl Halt! ein Artikel im New Yorker von Maxim Biller. An dieser Stelle ergeht also wieder der Kaufbefehl!...

06 Okt. 2008 · 1 Minute

Neilah zu Jom Kippur

Jom Kippur rückt näher, eine gute Möglichkeit, das letzte Gebet von Jom Kippur in Bild und Ton darzustellen. Unten sieht man meinen ersten Versuch. An einer smarteren Darstellung der Schrift arbeite ich noch.

05 Okt. 2008 · 1 Minute

A slim peace

Nach dem Ramadan und Rosch haSchanah treffen sich jüdische uns palästinensische Frauen um gemeinsam abzunehmen. Seit 2006 gibt es die Gruppe von Yael Luttwak nun. Das Bindemittel ist nicht Politik, sondern ein viel profaneres. Nicht alles klappt reibungslos, Freundschaften entstehen nicht automatisch, aber es gibt gemeinsame Anlässe. xOMRScN3Hlw

03 Okt. 2008 · 1 Minute

Tag der offenen Moschee

Tja Ralph Giordano, wir waren in der Nachbarschaft und haben heute vom Angebot des Tages der offenen Moschee Gebrauch gemacht. Wenngleich ich zuvor schon in einigen war, auch zu Dialogsveranstaltungen oder Gelegenheiten, bin ich mitgekommen und habe es mir bei Gebäck und Tee gut gehen lassen. Einige Fotos habe ich auch gemacht: Bereits im vergangenen Jahr habe ich hier dazu aufgerufen, die Chance zu nutzen und hinzugehen. Wie der Vorsitzende mir übrigens berichtete, wird die Moschee ausschließlich über Spenden- und Mitgliedsbeiträge finanziert....

03 Okt. 2008 · 1 Minute

Die Synagoge meiner Kindheit

Leider nur in hebräischer Sprache verfügbar: Sieben Israelis (nicht gerade unbekannte Personen) berichten über die Synagogen ihrer Kindheit. Unter anderem Yoram Kaniuk, Schulamit Aloni (ihrer ist in englischer Sprache verfügbar hier) und Renana Raz. Der Text von Omri Tegamlak Avera ist offenbar auch übersetzt worden (hier). Alle zusammen finden sich unter dem Titel ?????? ???? ????? hier.

02 Okt. 2008 · 1 Minute

Mal ne Zeit nach Jeruschalajim?

So fängt das neue Jahr doch schon ganz gut an. Jemand der ganz spontan Zeit und Interesse hat für einige Zeit nach Jeruschalajim zu ziehen, kann das machen. Die Reisekosten werden übernommen, ein Taschengeld gibt es auch und eine Wohnung. Natürlich nicht vollständig ohne Gegenleistung: Das Beit Ben Yehuda sucht ab 5. Oktober 2008 einen Mann/eine Frau, der/die Gäste abends und nachts sowie am Wochenende empfängt, betreut und kleine hausmeisterliche Tätigkeiten übernimmt....

01 Okt. 2008 · 1 Minute

Verdichtung besonderer Zeit

Rosch ha Schanah und Ramadan bzw. nun das Zuckerfest Bajram fallen abermals zusammen. Das wäre nicht nur eine gute Gelegenheit für gemeinsame Essen, sondern sorgt auch für eine verdichtete Atmosphäre in Jeruschalajim. Leider aber nicht gemeinsam. Die New York Times hat dazu einen umfangreichen Artikel von Ethan Bronner veröffentlicht, mit drei stimmungsvollen Bildern von Rina Castelnuovo. Hier.

29 Sept. 2008 · 1 Minute

Schanah Tovah - ein gutes Jahr 5769

Allen Leserinnen und Lesern hier ein gutes neues Jahr 5769 (einige waren ja so freundlich, in den Kommentaren Grüße zu hinterlassen)! Soll es ein süßes Jahr werden, ein erfolgreiches Jahr und ein spannendes! Das vergangene Jahr wird sicherlich ein dickes Kapitel in meiner Autobiographie erhalten, viele Dinge haben sich verändert, sind passiert, haben sich zum guten gewendet. Ich bin gespannt auf die Kommentare und Diskussionen im kommenden Jahr, welches - wie man mir erklärte - im Zeichen der 9 steht und die steht für neun Monate in denen neues Leben entsteht....

28 Sept. 2008 · 1 Minute

Geheimnisvolle Ankündigung

Im Jahr 5769 wird etwas Neues das Licht der Welt erblicken, nicht so ganz neu, aber etwas gutes wird neu erstehen - in Buchform. Näheres erfährt man natürlich hier, in diesem Blog.

25 Sept. 2008 · 1 Minute

Loddars Trainertum in Israel

Der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Loddar - Lothar Matthäus, der zur Zeit den israelischen Verein Maccabi Netanya trainiert (welcher übrigens einem Geschäftsmann aus Frankfurt gehört), ist viel geschmäht worden. 1990 hatten niederländische Fans noch ein Bild von Matthäus angefertigt, dass ihn als Hitler zeigte. Auch in Deutschland hatte Matthäus nicht immer den leichtesten Stand, legendär sein Beiname Loddar und seine Englischkenntnisse. Eben jener verteidigt sich nun gegen Vorwürfe, er habe sich nicht ausgiebig auf seinen Aufenthalt in Israel vorbereitet....

25 Sept. 2008 · 2 Minuten