In eigener Sache: Abstimmen kann man

Chajms Sicht wurde für die BOBs der Deutschen Welle nominiert, als eines von Neun in der Kategorie „Best Weblog Deutsch” und nun wäre es natürlich nicht uncharmant, wenn es nicht ganz ohne Stimmen durch die letzte Runde dieses Wettbewerbs ginge. Abstimmen kann man hier.

27 Okt. 2008 · 1 Minute

Das macht doch keinen Sinn!

Nein, die Person oben ist nicht Dr. Hans-Werner Sinn, auch wenn ich mich da zunächst mächtig vertan habe. In diesem Interview mit dem Tagesspiegel, heute verteidigte Sinn die deutschen Manager vor dem (vielleicht doch zuweilen verständnlichen) Zorn der Öffentlichkeit und verglich gleich die Kritik an ihnen mit der Judenfeindlichkeit in der Weltwirtschaftskrise 1929 und danach. In jeder Krise wird nach Schuldigen gesucht, nach Sündenböcken. Auch in der Weltwirtschaftskrise von 1929 wollte niemand an einen anonymen Systemfehler glauben....

26 Okt. 2008 · 2 Minuten

Neuer Reformsiddur aus GB

Hat die Siddurausgabe von ArtScroll nun einen progressiven Gegenpart gefunden? Lesbar, gut organisiert, kommentiert und mit Quellenhinweisen versehen? Das könnte sein. In diesem Jahr erschien eine grundlegend überarbeitete Version des „Forms of prayer - Seder haTeffilot” der britischen Bewegung für Reformjudentum. Dieses erschien erstmals 1977 und wurde 2001 von der Jüdischen Verlagsanstalt Berlin als „Seder haTeffilot” in einer deutsch-hebräischen Ausgabe verlegt. Nur sieben Jahre später ist die Ausgabe überholt, wie wir sehen werden und könnte ergänzt werden durch ein liberales Siddur, welches sich am liberalen Einheitsgebetbuch orientiert (wie auch der EtzAmi Siddur); aber versprochen wird das schon seit langer langer Zeit....

22 Okt. 2008 · 4 Minuten

Sie haben nichts gelernt - Österreich und Haider

„Österreich? Nee, dann lieber Südamerika. Da gibt’s auch alte Nazis, aber das Wetter ist besser.” - Georg Schramm Die aufwendige Beerdigung des Rechtspopulisten Jörg Haider hat nicht nur in Israel verwundert, aber dort wurde das in den Medien auch thematisiert. Jemand der vor (ehemaligen) Angehörigen der Waffen-SS folgende Rede hielt Dass es in dieser regen Zeit, wo es noch anständige Menschen gibt, die einen Charakter haben und die auch bei größtem Gegenwind zu ihrer Überzeugung stehen und ihrer Überzeugung bis heute treu geblieben sind....

20 Okt. 2008 · 3 Minuten

Waltz im Bashir - Waltz with Bashir

? ???? ?? ?????- Walzer mit Baschir ist ein Trickfilm, nein besser: Ein Animationsfilm über den Libanonkrieg, der heute schon der erste Libanonkrieg genannt wird. Er ist eine Koproduktion zwischen Israel, Frankreich und Deutschland, geschrieben wurde der Film von Ari Folman. 1982 war Folman als Infanterie-Soldat der Tzahal unter dem Kommando Verteidigungsministers Ariel Scharon in den gerade ausbrechenden Krieg gezogen der bis 1985 andauern würde. Im Libanon kämpfen auch christliche Phalange-Milizen mit palästinensischen Kämpfern und es kommt zu den berüchtigten Auseinandersetzungen im Flüchtlingslager Sabra und Schatila....

16 Okt. 2008 · 2 Minuten

Die Geschichte der Sarajevo Haggadah

Die Geschichte der Haggadah von Sarajevo an sich ist schon höchst faszinierend und für mich schon seit langer Zeit der Inbegriff dessen, was vielleicht nur in Bosnien möglich war. Ein jüdisches Buch, eine herrlich bebilderte Haggadah, wird von Muslimen vor den Nazis, dann vor serbischem Artilleriefeuer gerettet und taucht dann kurz nach dem Krieg zu Pessach wieder in der jüdischen Gemeinde Sarajevo auf. Sie trägt sichtbare Spuren ihrer Benutzung am Sederabend und zahlreiche Hinweise darauf, was mit ihr passiert sein könnte....

14 Okt. 2008 · 2 Minuten

Verbeugen und knien

Im Tempel war das Knien offenbar Teil des Gebets (in ähnlicher Form, wie es heute bei den Muslimen ist). Zu den Hohen Feiertagen (Rosch haSchanah und Jom Kippur) treffen wir es aber wieder. Besonders im Mussaf von Jom Kippur. In einigen Gemeinden knien viele Gemeindemitglieder und berühren mit dem Kopf den Boden, in einigen knien die Gemeindemitglieder und verbeugen sich, in anderen wird nur gekniet und es gibt welche, da kniet nur der Chazan (Vorbeter)....

11 Okt. 2008 · 2 Minuten

Sukkot

Man sagt, man solle nach Ausgang von Jom Kippur direkt mit dem Aufbau der Sukkah beginnen und wie ich in einigen Gemeinden bemerkt habe, hat man dort auch schon während der zehn Bußtage mit dem Grundgerüst begonnen. In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen lege ich dar (hier, jeweils verfügbar bis eine neue Ausgabe erscheint), warum wir bei Herbstwetter in der Sukkah sitzen sollten/müssen/können/dürfen. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Familienmentsch beschreibe ich dementsprechend auch, wie man Sukkot zu einem Familienfest mit Sukkah machen könnte - wenn es dies nicht bereits ist....

10 Okt. 2008 · 1 Minute

Ich darf das, ich bin Jude

Seit diesem Monat ist das Buch Ich darf das, ich bin Jude (bei amazon) von Oliver Polak erhältlich. Wer das ist?? Ein Comedian aus Papenburg im Emsland der sich auf das Judesein in Deutschland spezialisiert hat und zwar ähnlich hemmungslos, wie das in den verschiedenen deutschsprachigen jüdischen Blogs gemacht wird. Früher hat er übrigens auch als Moderator bei VIVA und RTL gearbeitet und war auch schon in DER deutschen Institution zu sehen: In der Lindenstraße....

07 Okt. 2008 · 2 Minuten

Jom Kippur beginnt am Mittwochabend

Am Mittwochabend beginnt Jom Kippur. Grundlegende Informationen findet man hier. Das transliterierte Kol Nidrej kann man hier lesen und hören. Nicht weniger interessant in Avinu Malkenu. Auf den Internetseiten der Yeshivat Chovevei Torah findet man drei interessante Artikel zu den Hohen Feiertagen. Im vergangenen Jahr wies ich auf zwei Filme hin, einer stellt den Nussach vor, der andere beschäftigt sich damit, was passieren kann, wenn man beim Naschen erwischt wird (hier)....

07 Okt. 2008 · 3 Minuten