Neilah zu Jom Kippur

Jom Kippur rückt näher, eine gute Möglichkeit, das letzte Gebet von Jom Kippur in Bild und Ton darzustellen. Unten sieht man meinen ersten Versuch. An einer smarteren Darstellung der Schrift arbeite ich noch.

05 Okt. 2008 · 1 Minute

Siddur und Luach für das Mobiltelefon

Immer mehr Menschen sind mit tragbaren Geräten zum Lesen und Schreiben von E-Mails unterwegs, die ganz nebenher noch als Telefone fungieren können. Es gibt dagegen auch eine Fraktion, die das ganz furchtbar findet und dem nichts abgewinnen können. Ich gehöre zu der Fraktion, die das uneingeschränkt gut findet und das Gerät auch vollkommen kritiklos nutzt. Das Flaggschiff dieser Funktionalität ist das Blackberry. Denjenigen, die eines nutzen sei hiermit gesagt, dass es auch zahlreiche jüdische Tools gibt, die man sich auf das Telefon ziehen kann....

31 Aug. 2008 · 1 Minute

Gereimte Haggadah zum Anschauen

Hier berichtete ich über den gereimten Seder, der in Rödelheim erschien. Zwar nicht pünktlich zu Pessach, aber letztendlich dennoch irgendwann, folgt hier das gesamte Dokument zum Anschauen. Haggadah mit deutscher Übersetzung 1859 - Upload a Document to Scribd Read this document on Scribd: Haggadah mit deutscher Übersetzung 1859

17 Aug. 2008 · 1 Minute

Was steht denn da?

Was das ist? Das ist das Schma Jisrael in arabischer Übersetzung. Tatsächlich gibt es ja nicht wenige Juden aus dem arabischen Sprachraum und Maimonides schrieb auch in arabischer Sprache. So außergewöhnlich ist es also nicht - aber wir mögen es als ungewöhnlich empfinden. Diese Übersetzung entstammt dem Siddur Farhi , einem hebräisch-arabischen Siddur aus den USA (im Print ausverkauft, nur noch „elektronisch” erhältlich). Vielleicht eine gute Quelle für Dialogs und Trialogtätige....

10 Feb. 2008 · 1 Minute

Bücher die wir wieder sehen wollen

Die Chance, David Einhorns Siddur recht schnell für die Allgemeinheit verfügbar zu machen, konnte ich, dank des Internets nutzen. Was früher einen erheblichen Aufwand bedeutet hätte, nämlich Druckerei finden, Binden lassen, Vorschuss zahlen, Lagerung übernehmen, den Versand organisieren, dem Geld hinterherlaufen etc. nimmt heute nur noch wenige Arbeitsschritte in Anspruch. Die Erstellung der Vorlage (wenn man Ahnung hat), die Korrektur (niemand möchte derbe Rechtschreibfehler in seinem Buch finden) und die „Verfügbarmachung” durchs Internet....

20 Jan. 2008 · 2 Minuten

David Einhorns Siddur

Rabbiner Dr. David Einhorn (1809-1879) war offenbar kein Mann der Kompromisse und einer der früheren Reformer der noch eine Ausbildung an einer Jeschivah genoss. Das verband ihn mit vielen Rabbinern der frühen Reform. Bei der Rabbinerversammlung von 1845 in Frankfurt gehörte er zu den Unterstützern des Gebets in Landessprache (gegen die Position von Zacharias Frankel), zur gleichen Zeit wandte er sich gegen den Frankfurter Reformverein, dessen Ideen er missbilligte. Nach einigen Rückschlägen in Kontroversen die er führte, wie gesagt - er war wohl kein Mann der Kompromisse - ging er in die USA und wurde 1855 Rabbiner der Gemeinde Har Sinai in Baltimore....

01 Jan. 2008 · 3 Minuten

Mishkan Tfilah kündigt sich an...

Schon im Oktober 2006 hätte er erscheinen sollen, der neue Siddur der amerikanischen Reformbewegung, Mishkan T’filah. Bekanntlich ist es nicht dazu gekommen. Statt dessen gab es einige Draft Exemplare auf verschiedenen Veranstaltungen der Reformbewegung. Nun kündigt sich mit kleinen „Häppchen” -Informationen in der Presse aber tatsächlich die tatsächliche Veröffentlichung an. So berichtete die JTA nun, dass die Brachah, welche die Wiedererweckung der Toten erwähnt in den Siddur zurückgekehrt ist und nun die Varianten mechaje ha’metim und mechaje ha’kol lesbar sind....

01 Okt. 2007 · 2 Minuten

Neuer Machzor für Rosch haSchanah

Ein neuer (orthodoxer) Machzor und das mit deutscher Übersetzung! Rabbiner Menachem Halevi Klein aus Frankfurt hat jetzt, kurz vor Rosch haSchanah einen deutschsprachigen und transliterierten Siddur herausgebracht. Die Typographie folgt dem klassischen Machzor/Siddur-Standard, dafür hat man einige gestalterische Elemente hinzugenommen. Beispielweise einen Rand mit Navigation und kleinen Hilfssymbolen die angeben, an welcher Stelle der Aaron haKodesch geöffnet wird, oder wann die Gemeinde antwortet. Zudem wurden Teile weggelassen, die heute oft von den Gemeinden in der Regel übersprungen werden....

06 Sept. 2007 · 1 Minute

The Authorised Daily Prayer Book

In den Kommentaren zum Beitrag „ArtScrolls Mission” erwähnte Yonatan, dass es für die britischen (orthodoxen) Gemeinden einen neuen Siddur gäbe, es handelt sich dabei um „The Authorised Daily Prayer Book of the United Hebrew Congregations of the Commonwealth” mit einem Kommentar, sowie einer überarbeiteten Übersetzung des britischen Oberrabbiners Sir Jonathan Sacks. 926 Seiten neuer Siddur - der sich jedoch als Weiterführung des „Singers’s Siddur” versteht - 926 Seiten neues Layout (von Jerusalem Typesetting), 926 Seiten neue Typographie und 926 neuer Kommentar, „neue” Texte erwartet man ja von einem orthodoxen Siddur ja eher weniger, dafür liegt hier der Augenmerk auf Vollständigkeit und Arrangement....

24 Juni 2007 · 4 Minuten

ArtScrolls Mission

Über die Mission des emsigsten Verlagshauses für Siddurim und Judaica gibt der Leiter Rabbiner Nosson Scherman in einem Interview mit der Jewish Press Auskunft (hier). Das Interview ist insofern interessant, als dass nicht nur Erfolgsgeschichten abgefragt werden, sondern auch kritische Fragen zur „ideologischen Ausrichtung” gestellt werden: Some people claim that ArtScroll does not quote rabbis from certain camps in their works. For instance, I’ve heard complaints in Chabad circles that the Lubavitcher Rebbeisn’t quoted....

15 Juni 2007 · 2 Minuten