Torah im unendlichen Format

In einer Twitternachricht dachte ich darüber nach, ob man die Torah eigentlich nicht konsequenterweise als Ringbuch oder Ringblock drucken müsste. Da nicht alle Blogleser dieses Wekrzeug benutzen, wiederhole ich hier einfach die Nachricht. Die Torah als Ringbuch: ohne Vorwort, ohne Nachwort, ohne Titelblatt. Die letzte Zeile von Dewarim steht auf der Rückseite der ersten Zeile von Bereschit - einfach als unendliches Buch, was die Torah ja auch ist. Sie wird immer wieder neu gelesen und ist nicht notwendigerweise linear zu betrachten....

15 Juni 2009 · 1 Minute

Zeichen und Wunder

Tatsächlich scheint sich etwas getan zu haben. Ende März noch wunderte ich mich laut, wie lange es wohl noch dauere, bis wir das neue Jüdische Gebetbuch in den Händen halten dürfen. Amazon behauptet heute es erscheine am 18. Mai und für diesen Fall habe ich mir gleich eines gesichert, auch wenn ich ein Rezensionsexemplar angefordert habe. Aber das war schon 2007. Gar nicht gut: Auf meine Anfrage an die Pressestelle des Gütersloher Verlagshauses, wann mit einer Publikation zu rechnen sei und was die Verzögerung verursacht habe, erhielt ich niemals eine Antwort....

23 Apr. 2009 · 1 Minute

Mit dem Maschiach kommt ein Siddur

Im Dezember 2006 wurde in der „Jüdischen Zeitung“ ein neuer deutschsprachiger Siddur angekündigt (mein Bericht hier). Herausgegeben von den Rabbiner Sievers und Nachama. Dieser soll, wie der Siddur von EtzAmi (hier die Details), am „Liberalen Einheitsgebetbuch“ orientieren, dem „Tfilot lechol haSchanah - Gebetbuch für das ganze Jahr; im Auftrag des Liberalen Kultus-Aussschusses des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden” von Seligmann, Elbogen und Vogelstein. Auf der Website der Gütersloher Verlagsanstalt wird die Auflage auch als „1....

30 März 2009 · 2 Minuten

Birkat haChamah - mit Siddur

Nur alle 28 Jahre haben wir die Gelegenheit Birkat haChamah zu sprechen, die Brachah über die Sonne (bei der englischen Wikipedia). Dieses Jahr ist es am 8. April soweit - am Tag vor Pessach. Weil das so selten ist, ist auch in kaum einem Siddur eine entsprechende Ordnung der Gebete hinterlegt. Diese habe ich zusammengestellt und biete sie ab sofort zum Download an! Das Dokument gibt es hier. Feedback ist natürlich herzlich willkommen!...

24 Feb. 2009 · 1 Minute

Gebete für Israeliten - Update

Das Buch „Gebete für Israeliten” (siehe meinen Beitrag hier) ist nun auch über die google Buchsuche verfügbar und lässt sich dort über große Teile einsehen und durchblättern. Wer dann Interesse hat, kann das Buch immer noch hier kaufen.

23 Feb. 2009 · 1 Minute

Font: Mike Hebrew

Mike Hebrew ist eine kostenfreier hebräischer Font im Unicodeformat. Eignet sich gut für informellere Texte oder kurze Ausschnitte aus dem Siddur oder einen Benscher. Ganze Siddurim oder Bücher würde ich vielleicht nicht in der Schrift setzen… Ein weiterer Hinweis auf freie Schriftarten hier.

10 Feb. 2009 · 1 Minute

Tu BiSchewat Haggadah

Am 9. Februar wird Tu BiSchewat sein. Alexander Smolianitski hat für diesen Tag eine Haggadah zusammengestellt und bietet sie hier zum Download an. Vielen Dank!

06 Feb. 2009 · 1 Minute

Gebete für Israeliten

Gebete für Israeliten war ein Buch, herausgegeben vom Kopenhagener Rabbiner Abraham Alexander Wolff. Seiner Darstellung nach, sollte es dazu beitragen, die Gräben zwischen dem liberalen und orthodoxen Judentum ein wenig zu verkleinern. So verfasste er einige deutschsprachige Gebete und Betrachtungen zu Texten aus dem Siddur - heute würde man vielleicht sagen Meditationen. Dazu zahlreiche deutschsprachige Gebete zu persönlichen Anlässen. 1856 schon erschien die dänische Ausgabe und erst später eine deutsche Übersetzung....

02 Feb. 2009 · 1 Minute

Der mich nicht als Mann erschaffen hat...

Die Wendung Gepriesen seist Du, Ewiger, K.d.W., der mich nicht als Frau erschaffen hat ist heute Bestandteil aller orthodoxen Siddurim. Dafür und Dagegen wurde schon viel gestritten und irgendwie waren alle Argumente richtig und irgendwie hat es in orthodoxen Siddurim ja auch seine Berechtigung. In den nicht-orthodoxen Siddurim hat man es ersetzt durch eine andere Wendung. Und: Dann gibt es noch die Wenung Gepriesen seist Du, Ewiger, K.d.W., der mich als Frau erschaffen hat und nicht als Mann Aber: Das ist keine Erfindung irgendeiner extremen Reformgemeinde, sondern steht so in einem Machzor aus dem 15....

02 Nov. 2008 · 1 Minute

Neuer Reformsiddur aus GB

Hat die Siddurausgabe von ArtScroll nun einen progressiven Gegenpart gefunden? Lesbar, gut organisiert, kommentiert und mit Quellenhinweisen versehen? Das könnte sein. In diesem Jahr erschien eine grundlegend überarbeitete Version des „Forms of prayer - Seder haTeffilot” der britischen Bewegung für Reformjudentum. Dieses erschien erstmals 1977 und wurde 2001 von der Jüdischen Verlagsanstalt Berlin als „Seder haTeffilot” in einer deutsch-hebräischen Ausgabe verlegt. Nur sieben Jahre später ist die Ausgabe überholt, wie wir sehen werden und könnte ergänzt werden durch ein liberales Siddur, welches sich am liberalen Einheitsgebetbuch orientiert (wie auch der EtzAmi Siddur); aber versprochen wird das schon seit langer langer Zeit....

22 Okt. 2008 · 4 Minuten