Chanukkah kann kommen

Chanukkah kann kommen. Wer gerade kein Siddur zur Hand hat, oder eine Transliteration benötigt, oder jemanden zum Kerzenzünden motivieren möchte oder oder… - kann sich nun das vierseitige Handout herunterladen und hat dann den hebräischen Text, Transliteration und Übersetzung zur Hand. Einige kleine Regeln für Chanukkah sind vorangestellt. Die pdf-Datei (und eine OpenOffice-Datei) ist frei verfügbar für alle unter der Creative Commons Lizenz . Das gesamte Dokument kann man hier herunterladen (pdf): Chanukkah-Madrich Update: Eine russische Version wird auch angeboten (pdf): Chanukkah-Madrich russisch

22 Nov. 2010 · 1 Minute

Rabbinical Council Siddur

Im vergangenen Jahr kündigte das Rabbinical Council of America einen neuen Siddur an. Dabei dürfte es sich um einen neuen Siddur aus dem Hause ArtScroll handeln und ArtScroll hat vermutlich schwer am Korensiddur zu knacken. Bei dem neuen Siddur wird es sich aber auch um einer überarbeitete Fassung des bereits existierenden Siddurs des RCA sein. Im Gegensatz zu den anderen ArtScroll Siddurim findet man hier einzelne Gebete für den Staat Israel und im kommenden Siddur auch für Feiertage, die den Staat Israel betreffen....

15 Juni 2010 · 2 Minuten

Birkat haMazon als Büchlein - geschenkt

Für die Leser gibt es nun auch mal ein richtiges Geschenk! Ein kleines Büchlein mit dem Birkat haMazon(für Werktage)! Der einzige Knackpunkt: Ausdrucken müssen die Leser es selbst. Dafür gibt es hier eine Anleitung, wie man aus dem Ausdruck (einseitig, dafür speziell vorbereitet) ein Büchlein faltet. Die Datei gibt es hier: Faltsiddur Birkat haMazon. und so wird es gemacht: Nach dem Ausdruck sollte das Blatt dann ungefähr so ausschauen: und sollte dann in der Mitte gefaltet werden: Nun schneidet man die schwarze, gepunktete, Linie ein:...

08 Juni 2010 · 1 Minute

Hirsch zur Paraschah Schemot

Die Übersetzung der Torah von Samson Raphael Hirsch (des Wochenabschnitts Wa’jechi) samt dessen Kommentar fand tatsächlich einige Leser (im Internet, die Rede ist natürlich nicht vom Buch selbst) und deshalb wird es auf talmud.de in Zukunft wohl häufiger die Übersetzung von Hirsch und seinen Kommentar zu lesen geben. Für ungeduldige gibt es hier seine Übersetzung und den Kommentar zu Schemot:

02 Jan. 2010 · 1 Minute

Hirsch zur Paraschah Wa'Jechi

1867-78 erschien Samson Raphael Hirschs Übersetzung und Kommentar zur Torah. Seine Übersetzung des kommenden Wochenabschnitts und den entsprechenden Kommentar kann man nun anschauen, ausdrucken oder herunterladen.

29 Dez. 2009 · 1 Minute

Siddurrezension

Heute erschien in der Jüdischen Allgemeinen meine Rezension des neuen liberalen Gebetbuches (hier online lesbar). Als ich den Artikel verfasste, sprach ich mit einigen Personen, die das neue Layout mochten und nur zwischen den Zeilen sagten, sie mögen zwar die Idee hinter der Transliteration, aber ihre Positionierung nicht. Sie würde sich praktisch aufdrängen. Vorletzten Schabbat dann, entschloss die liberale Gruppe zu der ich gehe, den Siddur nicht zu verwenden und statt dessen den eigenen weiter zu verwenden....

28 Okt. 2009 · 1 Minute

Jüdisches Gebetbuch für Schabbat und Werktage

Er ist da! Er ist lieferbar und als physisches Werk verfügbar! Ende 2006 in der „Jüdischen Zeitung“ angekündigt, herausgegeben von den Rabbinern Sievers und Nachama, hier häufig angezweifelt, ob das Projekt eines Tages zum Abschluss käme, ist letztendlich doch der erste Band lieferbar. Nun ist er da, der Siddur, der traditionsorientierte liberale Gruppen und Gemeinden mit einer, zu ihnen passenden, Ordnung der Gebete versorgt. Er orientiert sich am „Liberalen Einheitsgebetbuch“, dem „Tfilot lechol haSchanah – Gebetbuch für das ganze Jahr; im Auftrag des Liberalen Kultus-Aussschusses des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden” von Seligmann, Elbogen und Vogelstein....

23 Sept. 2009 · 3 Minuten

Judentum und Christentum

Der Jüdisch-Christliche Dialog hebt heute (aus gutem Grunde) in der Regel Gemeinsamkeiten hervor und vielfach wollen Christen ihre eigene Religion über das Judentum erschließen. Diesem Bedürfnis wurde in jüngster Zeit vielfach Rechnung getragen, so wurde etwa die christliche Bibel durch jüdische Autoren ausgelegt und die eigentlich jüdischen Lehren darin herausgearbeitet. Das führte häufig auch dazu, dass man schrieb, was die Leser gerne lasen und diskutierte Themen, die eher gefälligerer Natur waren....

01 Juli 2009 · 2 Minuten

Ein Mammutprojekt?

Es gibt Neuigkeiten vom neuen deutschsprachigen Siddur für liberale Gemeinden! Das erste Mal angekündigt im Jahr 2006 für das Jahr 2008, dann nicht ausgeliefert, dann im Monatsrhytmus nach vorn verschoben. Die Produktbeschreibung des Gütersloher Verlagshauses zeigte stets einen Monat im Voraus an. Dann machte man einen Sprung von April auf Juli (siehe hier). Weil dieser unmittelbar bevorsteht lohnte es sich, erneut die Produktseite zu überprüfen und siehe da: Das Buch gibt es nicht, jedenfalls nicht vor September 2009....

24 Juni 2009 · 1 Minute

Korensiddur - Standardsiddur

Für die aktuelle Jüdische Allgemeine rezensierte ich den neuen englisch-hebräischen Siddur von Koren (erster Hinweis aus dem Mai hier) und das war ein wahres Vergnügen. Den Artikel gibt es hier. Exzellente Übersetzung, großartige Typographie, großartiges Layout und sehr vollständiger Umfang für den Einsatz außerhalb und innerhalb Israels. Hier wird also der unbedingte Kaufbefehl ausgesprochen! Eine kurze Liste der zusätzlichen Eigenschaften gibt es natürlich auch im Artikel (hier). ArtScroll wollte keinen Kommentar abgeben und macht eine überraschend schlechte Pressearbeit, zeigte aber mit einem Angebot eine gewisse Besorgnis um die Marktanteile, so bot man schon im Januar an, kurz nachdem klar war, dass im Mai der Korensiddur verfügbar sein würde, alte Siddurim durch neue auszutauschen - für die Hälfte des Preises....

17 Juni 2009 · 1 Minute