Buch Tanja in Deutschland gedruckt

Im Sommer war das Buch »Das Heer des Rebben« über Chabad hier im Blog Thema und in große Zügen wird die Arbeit von Chabad geschätzt und beobachtet. Nun werden auch Chabadspezifische Inhalte vermittelt. Zwar gibt es seit einiger Zeit eine deutsche Übersetzung des Buches Tanja von Rabbi Schneor Salman aus Ljadi, welches DAS Werk der Chabad-Bewegung sein dürfte, online in der Übersetzung von Rabbiner Levi Sternglanz, aber nun geht man einen Schritt weiter und druckt direkt in Deutschland für den deutschsprachigen Markt (hebräisch/deutsch also)....

24 Okt. 2011 · 2 Minuten

Koren Machzor

Eine weitere, ausführliche Rezension mit anderen Schwerpunkten, ebenfalls meinerseits, ist auch in der Jüdischen Allgemeinen erscheinen. Hier online zu finden. Genau genommen heißt der Machzor natürlich »Koren Sacks Rosch HaSchana Machzor«, weil der britische Oberrabbiner Jonathan Sacks die Übersetzung und den ausführlichen Kommentar angefertigt hat und da sind wir schon genau im Thema. Dies hatte er auch beim Koren Siddur getan, der 2009 auf den Markt kam und gleich viel Bewegung in den Markt brachte, denn vor allem die jüngeren Juden, die auf zeitgemäße Gestaltung setzten, hatten nun etwas anspruchsvolleres....

26 Sept. 2011 · 3 Minuten

Stunden der Andacht

1855 erschien »Stunden der Andacht« Andachtsbuch für Israels Frauen und Mädchen, zur öffentlichen und häuslichen G’ttesverehrung an allen Wochen-, Fest- und Bußtagen und für alle Verhältnisse des Lebens. Es stand in der Tradition der Techinot, der landessprachlichen Gebetbücher speziell für Frauen. Bei »Stunden der Andacht« handelt es sich jedoch um das erste belegte Werk, welches auch vollständig aus Frauenhand stammt. Fanny Neuda (sie lebte von 1819 bis 1894) sammelte ihre Gebete und veröffentlichte sie mit Unterstützung eines mutigen Verlegers....

04 Sept. 2011 · 2 Minuten

Tischgebet zum Selberdrucken

In einer Gemeinde/Synagoge fiel mir ein Ausdruck in die Hände, der das vollständige Tischgebet auf einer DIN-A4 Seite enthielt. Herausgegeben von einer Organisation, die ihr Logo ganzseitig hinter den Text legte. Gute Idee soweit, allerdings nicht sehr schön gelöst. Einige Texte sind unvokalisiert, andere nur zum Teil, an anderer Stelle sind zwar Vokale vorhanden, allerdings an der falschen Stelle, oder die Wörter sind auseinandergerissen. Es ist einfach sich zu beschweren. Dieses Mal habe ich allerdings eine bessere Lösung (in aller Bescheidenheit) gleich mitgebracht....

05 Juli 2011 · 1 Minute

Tanach von Koren

Was soll es neues geben, wenn man sich einen Tanach kauft? Vor allem, wenn man sich einen unübersetzten zulegt. Der Text ist doch überall der gleiche? Das stimmt nicht unbedingt. Einige Ausgaben wurden übernommen von jemandem, der sie übernommen hat, der sie übernommen hat. Dazu kommt: In einigen älteren Ausgaben ist die Typographie nicht die allerbeste. Die wenigsten Tanachausgaben waren tatsächlich ein vollständig jüdisches Unternehmungen. Erst Elijahu Koren veröffentlichte 1962 einen Tanach, der vollständig unter jüdischer Regie entstand und gedruckt wurde....

15 Juni 2011 · 2 Minuten

13 Regeln der Torahauslegung

Teil des Morgengebets sind die 13 Middot des Rabbi Jischmael - also 13 Regeln zur Auslegung der Torah. Die sind schnell heruntergelesen, aber nicht so schnell verstanden. Als das Thema für den Minchah-Schiur vorgeschlagen wurde, war ich recht zuversichtlich, eine Menge Zusatzmaterial darüber zu finden. Immerhin wird der Text ja täglich gelesen und ist auch nicht so sehr unwichtig. Das war, zumindest zum kleinen Teil, eine Fehlannahme, denn nicht in jedem Siddur ist der Text auch kommentiert....

06 Juni 2011 · 2 Minuten

Küche für Pessach kaschern

Wie man eine Küche für Pessach kaschert, kann man sich in einem kostenlosen Download von Artscroll anschauen. Den gibt es hier. Hier kommen übrigens auch Mikrowellen und Geschirrspülmaschinen zur Sprache und wir erfahren, dass man Thermoskannen nicht kaschern kann (Ups). Für diejenigen, die eine Referenz benötigen, eigentlich ganz nützlich.

10 Apr. 2011 · 1 Minute

Purim - Megillah gefällig?

Zu Chanukkah gab es hier einen Chanukkah-Madrich mit Transliterationen der wichtigsten Gebete und einigen Regeln, die man beachten sollte. Tatsächlich wurden die Dateien auch verwendet und ausgedruckt (leider hat niemand Fotos von den Heftchen in action gesendet). Nun gibt es auch die Megillah für alle frei verfügbar. Die Gebete sind transliteriert, der Text übersetzt und die Teile der Megille-Lesung, die man laut gemeinsam sagt, sind dementsprechend auch transliteriert: Die Megillah kann man direkt hier hier herunterladen!...

16 März 2011 · 1 Minute

Tzniut früher

Das Buch Minchah Belulah von Rabbiner Avraham Rappaport (hier vollständig lesbar)) (ein Kommentar zur Torah) ist nicht nur wegen seines Inhaltes interessant, sondern auch wegen des Wappens der Familie Rappaport. Neben dem Raben (Rappaport?) und den Kohanim-Händen wird das Wappen von zwei weiblichen Wesen flankiert und die sind, von der Hüfte aufwärts - nackt! (hier im Buch zu betrachten) Obwohl man gerne in den Pfaden der Vorfahren wandelt, bestand hier offensichtlich dringender Handlungsbedarf....

27 Dez. 2010 · 2 Minuten

Koren für jeden Tag

Bis 2009 waren die Siddurim von Koren vorwiegend denen bekannt, die in Israel damit in Berührung kamen. Im Jahr 2009 jedoch hat Koren seine Siddurim einem größeren Markt geöffnet und mit dem großen kommentierten Englisch-Hebräischen Siddur (Besprechung hier) hohe (und überhaupt neue) Standards gesetzt. Großartige Typographie, feines Papier, netter Einband, beständige Bindung und in der übersetzten Variante kommt noch ein großartiger Kommentar dazu. Jetzt hat Koren zum ausschließlich hebräischen (Taschen-)Siddur und zum übersetzten Siddur ein weitere Variante hinzugefügt....

23 Nov. 2010 · 2 Minuten