OpenSource Talmud?

Auf talmud.de gibt es eine Reihe von Auszügen aus dem Talmud. Allerdings ohne Originaltext. Einfach als Möglichkeit, sich ein kleines Bild zu machen, wie die Texte funktionieren. Für ein anderes Projekt (den Minchah-Schiur) entstand ein kleines Handout mit der Mischnah Awot (auch bekannt als Pirkej Awot), Hebräisch-Deutsch. Allerdings hätte es hier und da noch einiger Anmerkungen bedurft. Beim Talmud ist es ähnlich: Warum ist dieser und jener Kommentar nicht dabei?...

01 Juni 2012 · 2 Minuten

Steinsaltz Talmud - Englisch!

Vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich hier eine kleine Rezension des Steinsaltz Talmuds vorgestellt. Dabei handelte es sich um eine hebräisch-aramäische Ausgabe mit einer hebräischen Übersetzung von Rabbiner Steinsaltz und Kommentar. Für alle, die sich über eine Übersetzung nähern wollten, war der Talmud von ArtScroll (auch hierfür gibt es eine Rezension) die erste Wahl und eigentlich auch die einzige realistische Wahl, wenn man auch einen Kommentar wollte. Jetzt rollt Koren Feld auf....

23 Mai 2012 · 2 Minuten

Eine äthiopische Haggadah

Eine äthiopische Haggadah ist sie eigentlich nicht, die »The Koren Ethiopian Haggada«, vielmehr ist es eine Haggadah über äthiopische Juden. Sie bringt also keinen Seder nach Ritus nach Art der Juden aus Äthiopien mit, sondern vielmehr einen orthodoxen Standardseder angereichert mit Auszügen, Geschichten, Bildern und gestalterischen Elementen, die aus der Welt dieser Juden mit, die lange vom rabbinischen Judentum getrennt waren und dennoch eigene Bräuche und Riten erhalten haben und zum größten Teil Äthiopien verlassen haben (nach zwei großen Auswanderungsoperationen 1984 und 1991)....

03 Apr. 2012 · 2 Minuten

New American Haggadah

Jonathan Safran Foer, Nathan Englander, Jeffrey Goldberg, Lemony Snicket, Rebecca Newberger Goldstein und Nathaniel Deutsch. Das könnte das Who is Who der modernen jüdischen US-amerikanischen Intellektuellen sein und das ist es vermutlich auch. Gemeinsam haben sie aber eine neue Haggadah herausgebracht, die »New American Haggadah« (hier kann man hineinschauen) – nicht zu verwechseln mit »The New American Haggadah« die aus der rekonstruktionistischen Bewegung kommt. Mit Oded Ezer kommt noch ein innovativer israelischer Typograph hinzu....

13 März 2012 · 1 Minute

Der Talmud von Artscroll

Die Talmud-Ausgabe von ArtScroll dürfte die bekannteste Übersetzung des babylonischen Talmuds sein. Sie trägt den Namen Schottenstein nach der Familie, die durch Spenden ein solches Projekt erst ermöglicht hat. Die englische Übersetzung war der Anfang. Französisch und Hebräisch folgten bald und ermöglichten eine Erfolgsgeschichte in 73 Bänden. Dass es einst eine englische Übersetzung des Talmuds von Steinsaltz gab, gerät dagegen fast in Vergessenheit. Dass Koren demnächst eine neue Auflage einer englischen Übersetzung des Steinsaltz-Talmuds auf den Markt bringen wird, wird die Verhältnisse aber vermutlich ändern....

01 März 2012 · 2 Minuten

Hate your wife?

Keine Problem auch dafür gibts ne App ein Kapitel aus den Tehillim! Das könnte man fast einen Glückstreffer nennen: Man öffnet ein Buch auf und sieht gleich eine interessante Überschrift: Ich freue mich, dass wohl keine Veranlassung dazu besteht, zu diesem Kapitel zu greifen…Zu finden ist diese Verschlagwortung im Sefer Tehillim von Ateret Paz in dem noch einige Halachot, Minhagim und Gebete zu finden sind. Druckjahr ist 5767 – es ist also gute fünf Jahre alt…

16 Feb. 2012 · 1 Minute

Das Buch Tanja - Sehr feine Ausgabe

Das ist etwas für die bibliophilen Seelen unter uns. Das kann man getrost behaupten, auch wenn man von dem Buch zuvor niemals etwas gehört hat. Obwohl in letzter Zeit wieder einige jüdische Bücher (also jüdische jüdische Bücher, nicht Bücher über das Judentum) neu gedruckt werden, so sticht die Ausstattung des Buches »Tanja« doch deutlich heraus. 930 Seiten, Goldschnitt, Leineneinband, Lesebändchen und Schutzumschlag. Im Innenteil wurde ähnlich sorgfältig gearbeitet. Die deutsche Typographie stammt von Professor Ralf de Jong, die hebräische wurde von Dr....

25 Jan. 2012 · 3 Minuten

The Lonely Man of Faith

Für zwei Neuerscheinungen des Koren-Verlages muss ich ein wenig weiter ausholen und ein paar Hintergründe schildern. Nicht allen Lesern dürfte klar sein, welch großartige Neuerscheinungen das sind. Von Rabbiner Joseph Soloveitchik (1903-1993) The Rav haben möglicherweise schon diejenigen gehört, die sich ein wenig mit moderner Orthodoxie beschäftigen. Mir ist der Name ein paar Mal begegnet, ich konnte aber zunächst nicht sehr viel damit anfangen, bis ich eines Tages an einem Schiur zum Thema Tfillah teilnahm und Rabbiner Soloveitchiks Sichtweisen ein wenig eingehender dargestellt wurden....

12 Jan. 2012 · 7 Minuten

Mischnah lesen

Die letzten Tage sind nicht ungenutzt vorüber gegangen. Aufmerksame Leser von talmud.de haben vielleicht bemerkt, dass eine Übersetzung von Mischnah Berachot online gegangen ist. Noch nicht ganz perfekt, aber immerhin etwas in deutscher Sprache. Die gängigste Übersetzung stammt von Dr. Ascher Sammter, die ist allerdings ein wenig ungenau und der Kommentar ist zuweilen etwas sparsam. Diese Ausgabe habe ich Steinbruch für eine erweiterte Ausgabe von Massechet Berachot verwendet. Öffnen und anschauen...

27 Dez. 2011 · 1 Minute

Der Talmud von Koren und Steinsaltz

Um es gleich vorweg zu nehmen. Der Talmud von Koren ist im Prinzip eine verbesserte Ausgabe des Steinsaltz-Talmud. Rabbiner Adin Steinsaltz hat den Talmud im Verlauf vieler Jahre ins moderne Hebräische übersetzt, kommentiert und erklärt. Erst kürzlich wurde diese Ausgabe komplettiert. Die Gelehrsamkeit von Rabbiner Steinsaltz ließ nicht viel Raum für inhaltliche Kritik seines Vorhabens. Einer der wenigen Kritikpunkte an seiner Ausgabe war, dass er nicht der klassischen Einteilung der Wilna-Ausgabe folgt....

28 Nov. 2011 · 2 Minuten