Judentum für Einsteiger

Judentum für Einsteiger Die Kette der erklärenden Werke zum Judentum reißt nicht ab. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit erscheinen neue. Es gibt dafür auch einen Markt. Kann man zumindest annehmen. Kaum ein Buch erscheint ohne dass eine gewisse Aussicht darauf besteht, dass es auch jemand kauft. Es gibt »kleine«, »kurze« und »schnelle« Einführungen ins Judentum. Einige, etwa von einer in Israel lebenden Autorin, die viele nichtjüdische Fans in Deutschland hat, sind so einfach, dass man sie als vereinfachend bezeichnen könnte....

04 Jan. 2014 · 2 Minuten

Siddur haTeffilah imKitzur Kawanot

Sefer HaKawanot Siddur haTeffilah imKitzur Kawanot - סדור התפלה עם קיצור כוונות ist ein Werk von Chajm ben Josef Vital, einem Schüler von Jitzchak Luria (Ha’Ari oder auch Arizal), dem Kabbalisten aus Safed. Es ist im Prinzip eine Sammlung von Gebeten und Meditationen zu den täglichen Gebeten. Eine Handschrift kann man hier betrachten und durchblättern. Wirklich faszinierend ist jedoch auch das Titelblatt der Handschrift, die wohl 1720 entstand. Wir sehen Adam und Chawah, Noach und offenbar einen Einblick in ein Zelt....

14 Okt. 2013 · 1 Minute

juden und worte

Einiges ist ungewöhnlich am letzten Werk von Amos Oz »jews and words«. Da wäre, dass er es gemeinsam mit seiner Tochter Fania Oz-Salzberger (twittert übrigens auch) geschrieben hat - die Historikerin ist (und ein Buch über Israelis in Berlin geschrieben hat). Zudem ist das Buch kein literarischer Text, sondern ein Text über Literatur. Vollkommen anders ist aber, dass das Buch nicht in hebräischer Sprache verfasst wurde, sondern in englischer Sprache....

30 Sept. 2013 · 5 Minuten

Miqra al pi ha-Mesorah

Oberflächlich betrachtet, geben die meisten Torah-Ausgaben den gleichen hebräischen Text wieder. Das gilt auch für die Vokalzeichen und für die Teamim (Kantillationszeichen). Tatsächlich geht es hier ins Detail. Wenige Ausgaben sind genau gleich. Tatsächlich sind die Herausgeber der jeweiligen Ausgaben häufig auch redaktionell tätig geworden. Beispiele sind etwa Mordechai Breuer, der den Text der Ausgabe Keter Jeruschalajim editiert hat, oder die (in Deutschland gängige) Ausgabe von Wolf Heidenheim, oder auch der Tanach von Koren....

26 Aug. 2013 · 2 Minuten

Der Talmud - Hypertext

Torah Or - Zitat plus Stelle Der Talmud war schon »Hypertext«, bevor das Wort überhaupt modern war. Ein Text, der wiederum auf andere Texte verweist und auf den selber von anderen verwiesen wird. Dieser wird wiederum ergänzt durch weitere Kommentare, auf die wiederum verwiesen wird und die selber auf andere verweisen. In den meisten Ausgaben des Talmud gibt es die Spalte Torah Or, die auf Zitate aus der Torah verweist....

22 Juli 2013 · 2 Minuten

Moreschet.de - Berachot vokalisiert

Auf moreschet.de gibt es nun für Perek 1 und Perek 2 des Traktats Berachot zumindest die vokalisierten Texte. Die Übersetzung für die entsprechenden Blätter wird noch folgen. Bisher ist nur Blatt 2 exemplarisch verfügbar.

20 Mai 2013 · 1 Minute

Stunden der Andacht - vollständig

Im September 2011 ging die Korrekturlesung eines Werks an den Start, welches bereits 1855 erschien: ?Stunden der Andacht? Andachtsbuch f?r Israels Frauen und M?dchen, zur ?ffentlichen und h?uslichen G’ttesverehrung an allen Wochen-, Fest- und Bu?tagen und f?r alle Verh?ltnisse des Lebens. Ein Buch in der Tradition der Techinot, der landessprachlichen Gebetb?cher speziell f?r Frauen. ?Stunden der Andacht? war insofern etwas besonderes, als dass es auch vollst?ndig von einer Frau verfasst wurde....

25 Apr. 2013 · 1 Minute

Tanach-Zitate im Talmud - der Index

Torah Or - Zitat plus Stelle Ein Blatt Talmud enthält im Aufbau der Ausgabe von Wilna in der Regel in der äußersten Glosse die Rubrik »Torah Or«. In dieser kann man Zitate aus dem Tanach, die im Talmud-Text auftauchen, vollständig lesen und auch sehen, woher sie stammen. Umgekehrt gibt es in den Standardausgaben keinen Hinweis darauf, welche Stellen im Talmud wiederum sich auf welche Stellen aus dem Tanach beziehen, oder sie zitieren - also eine Art Konkordanz der Tanach-Zitate aus dem Talmud....

30 Jan. 2013 · 2 Minuten

Der Talmud von Steinsaltz - es geht los

Es geht wieder los! Ein neuer Daf Jomi Zyklus beginnt! Am Freitag, den 3. August beginnt der 13. Zyklus, seit der Einführung des Daf Jomi. Wieder wird Tag für Tag ein Blatt Talmud gelesen, so dass am Ende der gesamte Talmud gelesen wurde. In vielen Kalendern hat die Angabe des aktuellen Blatts Einzug gehalten. Anders als noch vor etwa sieben Jahren, haben viele heute einen viel einfacheren Zugang zu jüdischem Wissen und zum Meer des Talmuds, wie Rabbiner Adin Steinsaltz die gesamte Materie umschreibt....

31 Juli 2012 · 3 Minuten

Jüdische Texte Open Source

Kürzlich erst berichtete ich von der Idee, wichtige Texte des Judentums so abzulegen, dass sie für alle bereitstehen und auch von allen Nutzern theoretisch erweitert werden könnten. Ein gutes Werkzeug ist google docs und tatsächlich haben viele Nutzer sich die Seiten angeschaut und einige haben pdfs und Word-Dateien heruntergeladen. Den Inhalt verbessert oder verändert hat zunächst niemand. Während die Dokumente online gingen (buchstäblich zeitgleich), ging jedoch auch sefaria.org testweise an den Start und das bewegt das Vorhaben auf eine neue Ebene....

11 Juni 2012 · 2 Minuten