Sukkot

Man sagt, man solle nach Ausgang von Jom Kippur direkt mit dem Aufbau der Sukkah beginnen und wie ich in einigen Gemeinden bemerkt habe, hat man dort auch schon während der zehn Bußtage mit dem Grundgerüst begonnen. In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen lege ich dar (hier, jeweils verfügbar bis eine neue Ausgabe erscheint), warum wir bei Herbstwetter in der Sukkah sitzen sollten/müssen/können/dürfen. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Familienmentsch beschreibe ich dementsprechend auch, wie man Sukkot zu einem Familienfest mit Sukkah machen könnte - wenn es dies nicht bereits ist....

10 Okt. 2008 · 1 Minute

Ich darf das, ich bin Jude

Seit diesem Monat ist das Buch Ich darf das, ich bin Jude (bei amazon) von Oliver Polak erhältlich. Wer das ist?? Ein Comedian aus Papenburg im Emsland der sich auf das Judesein in Deutschland spezialisiert hat und zwar ähnlich hemmungslos, wie das in den verschiedenen deutschsprachigen jüdischen Blogs gemacht wird. Früher hat er übrigens auch als Moderator bei VIVA und RTL gearbeitet und war auch schon in DER deutschen Institution zu sehen: In der Lindenstraße....

07 Okt. 2008 · 2 Minuten

Jom Kippur beginnt am Mittwochabend

Am Mittwochabend beginnt Jom Kippur. Grundlegende Informationen findet man hier. Das transliterierte Kol Nidrej kann man hier lesen und hören. Nicht weniger interessant in Avinu Malkenu. Auf den Internetseiten der Yeshivat Chovevei Torah findet man drei interessante Artikel zu den Hohen Feiertagen. Im vergangenen Jahr wies ich auf zwei Filme hin, einer stellt den Nussach vor, der andere beschäftigt sich damit, was passieren kann, wenn man beim Naschen erwischt wird (hier)....

07 Okt. 2008 · 3 Minuten

Herbstausgabe von Heeb

Die Herbstausgabe von Heeb ist seit heute auf dem Markt. Schon allein das Cover ist ein Grund das Heft zu bestellen/zu kaufen; klarer könnte der jüdische Standpunkt ja wohl kaum sein. Die Liste mit den Heeb 100 findet man hier. Interessanterweise ist Maxim Biller (bei Myspace) auf der Liste der Autoren, obwohl er doch eigentlich in deutscher Sprache, obwohl Halt! ein Artikel im New Yorker von Maxim Biller. An dieser Stelle ergeht also wieder der Kaufbefehl!...

06 Okt. 2008 · 1 Minute

Neilah zu Jom Kippur

Jom Kippur rückt näher, eine gute Möglichkeit, das letzte Gebet von Jom Kippur in Bild und Ton darzustellen. Unten sieht man meinen ersten Versuch. An einer smarteren Darstellung der Schrift arbeite ich noch.

05 Okt. 2008 · 1 Minute

Die Synagoge meiner Kindheit

Leider nur in hebräischer Sprache verfügbar: Sieben Israelis (nicht gerade unbekannte Personen) berichten über die Synagogen ihrer Kindheit. Unter anderem Yoram Kaniuk, Schulamit Aloni (ihrer ist in englischer Sprache verfügbar hier) und Renana Raz. Der Text von Omri Tegamlak Avera ist offenbar auch übersetzt worden (hier). Alle zusammen finden sich unter dem Titel ?????? ???? ????? hier.

02 Okt. 2008 · 1 Minute

Verdichtung besonderer Zeit

Rosch ha Schanah und Ramadan bzw. nun das Zuckerfest Bajram fallen abermals zusammen. Das wäre nicht nur eine gute Gelegenheit für gemeinsame Essen, sondern sorgt auch für eine verdichtete Atmosphäre in Jeruschalajim. Leider aber nicht gemeinsam. Die New York Times hat dazu einen umfangreichen Artikel von Ethan Bronner veröffentlicht, mit drei stimmungsvollen Bildern von Rina Castelnuovo. Hier.

29 Sept. 2008 · 1 Minute

Schanah Tovah - ein gutes Jahr 5769

Allen Leserinnen und Lesern hier ein gutes neues Jahr 5769 (einige waren ja so freundlich, in den Kommentaren Grüße zu hinterlassen)! Soll es ein süßes Jahr werden, ein erfolgreiches Jahr und ein spannendes! Das vergangene Jahr wird sicherlich ein dickes Kapitel in meiner Autobiographie erhalten, viele Dinge haben sich verändert, sind passiert, haben sich zum guten gewendet. Ich bin gespannt auf die Kommentare und Diskussionen im kommenden Jahr, welches - wie man mir erklärte - im Zeichen der 9 steht und die steht für neun Monate in denen neues Leben entsteht....

28 Sept. 2008 · 1 Minute

Geheimnisvolle Ankündigung

Im Jahr 5769 wird etwas Neues das Licht der Welt erblicken, nicht so ganz neu, aber etwas gutes wird neu erstehen - in Buchform. Näheres erfährt man natürlich hier, in diesem Blog.

25 Sept. 2008 · 1 Minute

Was ist nur mit den Rabbinern los?

Nicht viele Rabbiner wollen in Deutschland arbeiten, nicht viele Rabbiner können in Deutschland arbeiten und nicht viele Rabbiner können in Deutschland arbeiten. So kann man häufig froh sein, wenn man einen an Land gezogen hat und dann konzentriert man sich auf Gemeindearbeit. Im Idealfall hört man dann positives aus den Gemeinden, weil der junge Rabbiner XY gute Arbeit geleistet hat. Manchmal liest man großartige Artikel aus seiner Feder und ganz selten Mal heißt es hinter vorgehaltener Hand, es gäbe Tratsch und Klatsch über einen bestimmten Amtsinhaber....

24 Sept. 2008 · 1 Minute