Quartier Dich ein!

Längerer Besuch von der lieben Verwandtschaft ist nicht immer ein Grund für extreme Freude, sagen jedenfalls zahllose lustige Geschichten darüber. Bei der erweiterten Verwandtschaft kann man sich jetzt übrigens über das Internet einquartieren. Jewgether.org erlaubt es, dass man nach Übernachtungsmöglichkeiten bei Jüdinnen oder Juden weltweit sucht und findet. Offenbar ist das eine jüdische Variante der Seite couchsurfing.org, von der ich bis zu einem Artikel in der ZEIT nie zuvor etwas gehört habe....

06 Jan. 2010 · 1 Minute

HaModia mit Website

HaModia (der Ansager), das Organ der charejdischen Welt (hatte ich sogar mal im Kurzabo, um meinen Horizont zu erweitern und versäume es nicht, eine aktuelle Ausgabe in Antwerpen zu kaufen) und als solches pflegt sie einen recht konservativen Stil und legte lange Zeit keinen Wert auf einen Internetauftritt. Vor allem, weil der Teile der charejdischen Gemeinschaft das Internet ohnehin nicht nutzen. Die Nachrichten richten sich in erster Linie auch an Charejdim und deshalb ist auch kein Zufall, dass keine Frauen in der Zeitung zu sehen sind....

05 Jan. 2010 · 1 Minute

Hirsch zur Paraschah Schemot

Die Übersetzung der Torah von Samson Raphael Hirsch (des Wochenabschnitts Wa’jechi) samt dessen Kommentar fand tatsächlich einige Leser (im Internet, die Rede ist natürlich nicht vom Buch selbst) und deshalb wird es auf talmud.de in Zukunft wohl häufiger die Übersetzung von Hirsch und seinen Kommentar zu lesen geben. Für ungeduldige gibt es hier seine Übersetzung und den Kommentar zu Schemot:

02 Jan. 2010 · 1 Minute

Hirsch zur Paraschah Wa'Jechi

1867-78 erschien Samson Raphael Hirschs Übersetzung und Kommentar zur Torah. Seine Übersetzung des kommenden Wochenabschnitts und den entsprechenden Kommentar kann man nun anschauen, ausdrucken oder herunterladen.

29 Dez. 2009 · 1 Minute

Einkaufen ohne Ende

In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen gebe ich einen kleinen Hinweis zum jüdischen Einkaufen, während um uns herum ständig dazu aufgefordert wird, dies oder das zu kaufen um endlich einmal glücklich sein zu können. Nein, Juden sind keine Asketen und sollen auch keine sein! Auf die Ausgewogenheit kommt es an. Den Artikel kann man hier online lesen.

24 Dez. 2009 · 1 Minute

Einfluß in welcher Menge?

Also ist das Israelische Oberrabbinat doch so etwas, wie der Vatikan für die katholische Bevölkerung? Wenn in Madrid eine Statusfrage geklärt werden soll, dann wird das nicht vor Ort erledigt, sondern, wie vor einiger Zeit die Jerusalem Post berichtete, in Jeruschalajim. Bei dieser unrühmlichen Geschichte ging es um die Bestattung eines kleinen Jungen auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde Madrid. Da der Junge mit seiner Mutter vor einem konservativen Bejt Din übertraten, war der dortige Rabbiner Mosche Ben Dahan sich nicht sicher, was zu tun war und rief das Rabbinat des Staates Israel an....

21 Dez. 2009 · 1 Minute

Ohne Worte

KZ Auschwitz/O?wi?cim (Poland) - Gate to Concentration Camp, ursprünglich hochgeladen von Danielzolli Angesichts dieses Skandals fällt einem nichts mehr weiter ein. Offensichtlich wird nicht einmal die Gedenkstätte ausreichend gut überwacht, so dass Schändungen möglich sind. Die Welt online hat weitere Informationen.

19 Dez. 2009 · 1 Minute

Frau finden und behalten

Das ist eine Frage, die alle männlichen Juden (ok, schreiben wir »viele«) beschäftigen dürfte. In meinem neuesten Artikel für »Neulich beim Kiddusch« in der Jüdischen Allgemeinen beschäftige ich mich eher mit dem zweiten Aspekt: »behalten«. Den Artikel gibt es hier.

17 Dez. 2009 · 1 Minute

Chanukkah - Lichterfest mit Schatten

Jüdisches Lichterfest - mit Schatten nannte der WDR einen Beitrag zu Chanukkah. Darin geht es weniger um das Fest selber, als vielmehr um die auflodernden Konflikte in den Gemeinden in Nordrhein-Westfalen (hier). Allerdings wirft der Artikel einiges durcheinander. So heißt es etwa Ultra-Orthodoxe kamen ins Land, die eine strenge Form des Judentums propagieren, vereinzelt auch messianische Juden, die Jesus als den Messias verstehen. Den größten Zulauf aber hatten die progressiven Juden, wie sie sich selber nennen...

14 Dez. 2009 · 2 Minuten

Chag Chanukkah Sameach

Allen Leserinnen und Lesern bereits jetzt ein fröhliches Chanukkahfest. Lesestoff für Chanukkah gibt es auch: Rabbiner Max Dienemann hat zwei Auszüge aus dem Midrasch übersetzt und sie in Zusammenhang mit der Torah und Haftarahlesung zu Chanukkah gestellt. Diesen Artikel findet man hier, auf talmud.de. Für diejenigen, die noch nie die Kerzen gezündet haben, gibt es hier nun eine kleine Anleitung.

09 Dez. 2009 · 1 Minute