Den Stecker ziehen

Diejenigen, die Schomer Schabbat sind, wie es die Orthodoxie versteht, haben am Schabbat kein Problem damit, vollkommen abzuschalten. Elektronische Geräte spielen ohnehin keine Rolle und es ist klar, dass eine klare Abgrenzung zum Alltag stattfindet. Alle anderen, die auch Mobiltelefone benutzen oder sogar ihre Computer, haben weniger Gelegenheit, vollkommen abzuschalten. Blackberrys und IPhones liefern auch am Schabbat fleißig Mails aus und diese werden in der Regel auch gelesen. Die Verbindung bleibt bestehen, es fällt schwer, sich dem Alltag zu entziehen....

18 März 2010 · 1 Minute

Der dickste Karpfen im Teich

Wer soll das sein? Natürlich der Autor dieser Zeilen hier: Das ist nett. Ich komme mir vor wie der dickste Karpfen im Teich. Neuerdings werde ich ständig angesprochen: »Wie schön, dass wir uns sehen«, oder »Hey, ich kenn dich. Ich habe mitverfolgt, was du damals geschrieben hast!« oder »Nanu. Dein Gesicht kenne ich doch. Du bist doch « Man tippt mich an, nimmt mich an die Seite, wendet sich an mich und versichert mir immer und immer wieder, wie toll es doch sei, dass wir uns kennengelernt haben....

18 März 2010 · 1 Minute

Inspirationen für den Sederabend

Einige fotografische Inspirationen für den Sederabend. So kann es ausschauen. Vielleicht bietet es ja auch einen Anreiz, selber etwas zu Pessach zu machen. Im Detail: Weitere Bilder und Ideen - Buntstifte und Ausmalpapiere, auch eine Idee für lange Sederabende (in nichtorthodoxen Haushalten): Atmosphäre kurz vor Beginn: Die Orange auf dem Teller ist ein recht neues Phänomen und steht für die Einbeziehung aller Geschlechter in den Seder. Die Olive ist übrigens auch recht neu (nicht im Bild)....

13 März 2010 · 1 Minute

Das Internet ist verboten - vielleicht

Das Internet ist nun schon mehrmals ausdrücklich, zumindest für Charidim, verboten worden. Mit Ausnahmen. Wer es beruflich benötigt, darf einige Seiten nutzen. Eines der Probleme scheint zu sein, dass dies nur wenige tatsächlich interessiert. Die meisten Nutzer scheinen sich nichts daraus zu machen. Die Nutzerzahlen der charejdischen Seiten sind recht hoch und Diskussionen finden auf den Seiten ebenfalls statt. Erst werden charejdische Seiten verboten - plopp - erscheinen welche mit rabbinischer Erlaubnis....

11 März 2010 · 2 Minuten

Potsdamer Synagoge weiter im Gegenwind

Über das Projekt Synagoge Potsdam wurde hier bereits einige Male berichtet, etwa hier und hier. Schon 2007 ging es darum, ob das Konzept Bestand hat und das Judentum dort eine Zukunft hat. Heute erschien in den Potsdamer Neuesten Nachrichten ein Interview mit Ud Joffe, der kurzerhand alle religiösen Personen zusammensammelte um mit einem Minjan zu beten, also Gemeindeaufbau so betreibt, wie er üblicherweise funktionieren sollte. Aber das jüdische Konzept der zumeist russischstämmigen Juden Potsdams ist nicht stark genug?...

03 März 2010 · 1 Minute

Vom Antisemiten zum Juden - Gähn

Die Welt überrascht mit einer Geschichte über einen Umkehrer. Ein junger polnischer Skinhead, selbstverständnlich Antisemit, entdeckt seine jüdischen Wurzeln und wird wieder ein Jude mit allem, was dazugehört (hier bei der Welt nachzulesen). Die Geschichte machte dann auch die Runde durchs Facebook und wurde auch in einigen anderen Netzwerken erwähnt. Die Geschichte ist ja auch toll und erzählt etwas über die Wiederentdeckung des Judentums in Polen - leider ist die Geschichte schon knapp drei Jahre alt....

28 Feb. 2010 · 1 Minute

Neue Synagoge im März

In der Diskussion und schon im Text zur gegenwärtigen Situation des Judentums in Deutschland wurde immer wieder gefragt, warum einige Gemeinden große Synagogen bauen, obwohl der Kurs und der Ausblick für die nächsten Jahre nicht ganz klar ist. Es scheint Einigkeit darüber zu herrschen, dass Synagogen aus einer lebendigen Gemeinde heraus wachsen sollen und dementsprechend angemessen proportioniert sein müssen. Im kommenden Monat (Mitte März 2010) wird eine Synagoge eröffnet, von der noch nicht ganz klar sein dürfte, wie es in den nächsten Jahren weitergeht....

17 Feb. 2010 · 2 Minuten

Wer sagt was über den Kiddusch?

Wenn es um Gemeinden, Synagogen und ihren Kiddusch geht, kann man sich nicht auf alle Aussagen darüber verlassen. Mancherlei Berichterstatter scheint eine eigene Agenda zu haben. Welche Typen es da gibt, steht in meinem neuesten Artikel zu Neulich beim Kiddusch für die Jüdische Allgemeine - hier-online.

17 Feb. 2010 · 1 Minute

Deutsche Version des Gitty Grunwald Artikels

Schon 2008 hatte das New York Magazine eine (umfangreiche) Geschichte über Gitty Grunwald gebracht. Wer das ist? Gitty Grunwald lebte mit ihrer Familie in Kirjas Joel, einer Stadt in den USA in der fast ausschließlich Satmarer Chassidim leben und kehrte diesen den Rücken. Allerdings behielt man ihre Tochter zunächst dort. Nun bringt der Spiegel die Geschichte von Mayan, die ebenfalls der Ultraorthodoxie den Rücken gekehrt hat (dieses Mal in Israel). Der Artikel erzählt aber auch ganz beiläufig eine andere Geschichte, nämlich dass die Ultraorthodoxie auf dem Vormarsch ist....

15 Feb. 2010 · 1 Minute

Juden in Deutschland - Bestandsaufnahme

Die Berichterstattung ?ber Juden in Deutschland in den Medien erreicht gelegentlich gro?e Ver?ffentlichungsfrequenzen, wenn neue Synagogen er?ffnet werden oder sonst irgendeine Gemeinde ein besonderes Ereignis begeht. H?ufig f?llt die Wendung von der ?Renaissance des deutschen Judentums?, obwohl die Realit?t anders ausschaut und wir heute mehr oder weniger wissen, dass von den vielen Gemeinden nicht alle eine gro?e Perspektive haben. Julius Schoeps rechnete vor, dass es von derzeit 104 j?dischen Gemeinden in knapp 30 Jahren zwei Drittel nicht mehr geben wird....

07 Feb. 2010 · 3 Minuten