Harte Kerle

Auch sehr sehr harte Kerle, wie beispielsweise der Baal haBlog hier, werden zwischendurch leicht eingeschränkt durch extreme Rahmenbedingungen. Wie man damit umgeht, habe ich für die aktuelle Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen aufgeschrieben - für die Kolumne Neulich beim Kiddusch. Híer online verfügbar.

29 Apr. 2010 · 1 Minute

Ein Land sieht Marek zu

Ab morgen Abend kann das ganze Land zuschauen, wie Marek Gorsky, Sohn baltisch-jüdischer Einwanderer, in Berlin den Kampf gegen die russische Mafia in Berlin führt. Natürlich sind auch darunter einige Juden. arte Der Medienrummel ist enorm (Jüdische Allgemeine, FAZ, Die Welt, Der Tagesspiegel, Die Zeit, WAZ), selbst im Radio wurde für die Krimiserie geworben, die bereits auf der Berlinale gezeigt wurde und dort anscheinend gut ankam. Wie viele Zuschauer arte auf ihren Fernsehgeräten finden werden, ist unklar, aber bisher sieht es so aus, als würde mehr als eine Hand voller Zuschauer dem jüdischen Polizisten aus Berlin am Dienstagabend zusehen....

26 Apr. 2010 · 2 Minuten

Was machen die da im Internet?

»Was machen die da im Internet?« fragt vielleicht der Leser der Jüdischen Allgemeinen, oder der FAZ, der noch nicht so recht weiß, was das Medium bringen soll. Obwohl: Gibt es tatsächlich noch jemanden, der noch nichts damit anfangen kann? Letztendlich hat es sich herumgesprochen, dass sich hier leicht Öffentlichkeit organisieren lässt - wenn man mit seinen Inhalten Öffentlichkeit erreichen kann. Natürlich gibt es auch Netzangebote die niemanden interessieren. Für Gruppen oder Organisationen die Outreach/Kiruv betreiben (müssen) ist das Internet mittlerweile der beste und günstigste Weg, mögliche Interessenten zu erreichen....

22 Apr. 2010 · 3 Minuten

Anzahl schrumpft schneller

Die Jüdische Gemeinschaft in Deutschland schrumpft weiter und das mit erhöhter Geschwindigkeit. Schrumpfte die Gesamtzahl der Gemeindemitglieder vom Jahr 2008 auf das Jahr 2009 um 1 Prozent, so schrumpfte die Zahl von 2009 auf Anfang 2010 um 2 Prozent. Jährlich gehen so viele Menschen verloren, wie eine recht große Gemeinde in Deutschland Mitglieder hat. Der Trend setzt sich also fort. Die neue Mitgliederstatistik für das Jahr 2009 der ZWST unterstützen die Thesen, die ich im vergangenen Jahr (hier) aufstellte....

15 Apr. 2010 · 1 Minute

Der Schabbesgoj

Benjamin Stein liest aus seinem Roman »Die Leinwand«. Lesenswert sein Porträt in der aktuellen Printausgabe der ZEIT. Erfreulicherweise hat Stein bereits ein paar Zeilen aus dem Artikel wiedergegeben (der gesamte Text hier) Die Leinwand […] erzählt auch davon, wie sich Wissen und Glauben, Moderne und Ritus, Wissenschaft und Religion aneinander reiben. Und wer nun glaubt, dass ein orthodoxer Jude naheliegenderweise einer konservativen Ästhetik folgt, muss umdenken: Die Leinwand ist ein formal höchst avancierter Roman....

09 Apr. 2010 · 1 Minute

HaSchem sehen?

Im aktuellen Wochenabschnitt, also für Schabbat Chol haMoed Pessach, wird ja ein Torahabschnitt gelesen, der auch zu Sukkot gelesen wird. Eine Besprechung des Wochenabschnitts empfand ich deshalb als echte Herausforderung. Vieles ist schon geschrieben worden. Warum wird ausgerechnet dieser Abschnitt (Exodus 33:12 - 34:26) am Schabbat von Pessach gelesen? Gibt es eine Verbindung? In meiner aktuellen Besprechung habe ich versucht, darauf zu schauen, dass Mosche G-tt sehen wollte. Die Suche nach Sicherheit war dabei sicherlich ein Grund....

31 März 2010 · 1 Minute

Heeb auf Deutsch?

Überraschung für die Leser der Zeit! Nachdem die Juden in Deutschland vor einiger Zeit Titelthema waren, hat nun das Zeit Magazin eine komplette Ausgabe monothematisch gestaltet - einzige Ausnahme sind die Partnerschaftsanzeigen. Typisch jüdisch? lautet der Titel dieser Ausgabe. Am Ende herausgekommen ist fast (!) eine deutschsprachige Ausgabe des Heeb Magazins. So berichtet Harald Martenstein darüber (hier), wie er damit umgeht, wenn Leser ihn für einen Juden halten. Vermutlich weil er intelligent ist und Humor hat und zuweilen auch recht frech....

31 März 2010 · 2 Minuten

Judentum im Ruhrgebiet

Die „Ruhr Revue“ ist eine elegante feuilletonistische Zeitschrift aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet. Hier findet man gut bebilderte Artikel über die Region und kann über das Kulturhauptstadtjahr 2010 hinaus sehen, dass es im Ruhrgebiet doch so einiges zu entdecken gibt. Im Dezember erschien dort ein Artikel über das Judentum in der Region (Metropole ist eigentlich nicht ganz unzutreffend). Nun ist der Artikel über das Archiv verfügbar und so kann er auch überregional zur Kenntnis genommen werden....

26 März 2010 · 1 Minute

Berlin: Es könnte weitergehen

Wie man auch mit wenigen Menschen eine lebendige Gemeinde schafft, zeigt Rabbiner Joschua Spinner in Berlin. Er kam nach Berlin, vermisste jüdisches Leben und baute es deshalb einfach auf. Das ist, überspitzt und äußerst knapp dargestellt, die Geschichte von Rabbiner Spinner und der Arbeit von Lauder in Berlin. Hier erschien heute ein Artikel über die Arbeit von Rabbiner Spinner in Berlin. Nahezu 200 Mitglieder kann Lauder zählen: There are about 200 believers now and it’s growing fast: There are several weddings a year and the nursery school has become so overcrowded that parents have to register their children soon after birth if they want to get one of the coveted spots....

22 März 2010 · 1 Minute

Trier: Es geht nicht weiter

Peter Waldmann, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Landesverbandes, sieht nicht sehr optimistisch in die Zukunft: In Trier ist man an einem Punkt angelangt, wo es kaum mehr weitergeht.von hier zitiert ihn der Trierer Volksfreund in einem aktuellen Artikel. Die Gemeinde sei gewachsen, man widme sich Integrationsaufgaben (auf der Homepage des Zentralrates steht, es käme zweimal in der Woche ein Sozialarbeiterin des Landesverbandes), aber nun sei für religiöse Aufgaben kein Geld da, sagt David Botmann, Sohn des Gemeindevorsitzenden in Trier....

22 März 2010 · 2 Minuten