Das jüdisch-christliche Abendland?

Im Zusammenhang mit der Hysterie um die Rede von Bundespräsident Christian Wulff zum Tag der deutschen Einheit, kam wieder ein interessanter Begriff im Schlagabtausch der Meinungen auf. Der Begriff von einer christlich-jüdischen Tradition in Deutschland. Um nur ein populäres (leider) Beispiel zu nennen; Hugo Müller-Vogg von der Bild: Unser Verständnis von Freiheit und Menschenwürde gründet auf unserer christlich-jüdischen Tradition und der Aufklärung. von hier Mir kommt es ein wenig so vor, als möchte man doch »christliche« Tradition schreiben, aber neuerdings hat man diese »jüdisch-christliche« oder »christlich-jüdische« Tradition entdeckt und niemand kann so recht sagen, woher dieser Begriff eigentlich stammt....

13 Okt. 2010 · 2 Minuten

Hickhack in Hamburg

Eine Villa in Hamburg sorgt für eine Reihe von Verwicklungen. Zunächst warf sie jahrzehntelang ein recht ungutes Licht auf die GEW, nun fällt ein kleiner Schatten auf die jüdische Gemeinde. Doch der Reihe nach: Die Villa an der Rothenbaumchausse 19 (nicht die schlechteste Hamburger Lage) befand sich bis 1935 in jüdischem Besitz und wurde in diesem Jahr für einen lächerlich niedrigen Preis für ein Lehrervereinshaus gekauft und nach 1945 der GEW zugesprochen und erst seit 2005 wurde überprüft, ob es nicht vielleicht doch Arisierung gewesen sein könnte, die dazu führte, dass die früheren Besitzer sich für einen recht kleinen Betrag vom Haus trennten....

12 Okt. 2010 · 3 Minuten

Gemeindemitglied muss man werden wollen

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 23.09. ein interessantes Urteil gesprochen: Man kann nicht Mitglied einer jüdischen Gemeinde sein, ohne dass man dies nicht selber möchte. Offenbar auch dann nicht, wenn in der Steuerkarte irgendein Kürzel für »jüdische Konfession« eingetragen hat. Internetbenutzer würden sagen, die Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde funktioniert nun über ein Opt-in Verfahren: Man muss die Mitgliedschaft explizit bestätigen. Bisher gibt es bei einigen Gemeinden ein Opt-out Verfahren über die Steuerkarte....

06 Okt. 2010 · 2 Minuten

Jom Kippur erschweren

Dieses Jahr hat sich Jom Kippur anders angekündigt als in der Vergangenheit. Zunächst bemerkte ich es gar nicht so genau. Erst als sich das Phänomen häufte, wurde mir klar, was da gerade passierte. Es kündigte sich durch häufige Einladungen zum »Kiddusch nächste Woche« an. »Ja, nächsten Schabbes zahle ich den Kiddusch für euch«, war überall zu hören und »Aufgepasst – zum Kiddusch nächste Woche spendiere ich Lachs und Wein für alle«, oder »Nächsten Schabbes machen wir einen großen Kiddusch bei uns zu Hause«....

30 Sept. 2010 · 1 Minute

Wie jemand fromm wurde

Daniel hat mich eigentlich immer nur ausgelacht. Er ist ein wenig älter als ich, hat früher ab und zu seinen Onkel zu jüdischen Veranstaltungen gefahren, aber sonst hatte er mit »dieser ganzen religiösen Sache«, wie er es nannte, nicht viel am Hut. Im Theater konnte man ihn treffen, oder im Kino, oder im Café. Dort mit stetig wechselnder Damenbegleitung. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

23 Sept. 2010 · 1 Minute

Grenzen der Observanz

Die Sendung America’s Next Top Model und ihr deutsches Pendant Germany’s Next Top Model haben üblicherweise keinerlei Relevanz für dieses Blog. Aber nun hat es die Sendung geschafft. Das ist Esther Petrack zu verdanken. Nach eigenen Angaben orthodox (also jüdisch-orthodox, nur damit keine Unklarheiten aufkommen), geboren Israel und nun Model bei America’s Next Top Model. Neben _Tzinut_fragen, dürfte auch die Obervanz des Schabbats eine interessante Frage sein und die wurde auch gestellt (das Tablet-Magazine berichtet):...

21 Sept. 2010 · 2 Minuten

Einschalten und es läuft etwas über Judentum

Am Tag nach Jom Kippur (sollen alle gut eingeschrieben werden) ist es ganz gleich, wann man 3SAT einschaltet, es läuft immer etwas über das Judentum. Der 19. September ist Thementag über jüdisches Leben heute. Einige Filme, Dokumentationen (Programm hier). Natürlich meine ich, dass die Dokumentation Die Welt gehört Chaim (Beschreibung hier) den passendsten Titel hat — tatsächlich wird ein Ausschnitt aus dem Leben eines charejdischen Jungen. Ein Highlight ist für mich das Konzert von Aviv Geffen, welches erst um 01:40 Uhr gezeigt werden wird....

16 Sept. 2010 · 1 Minute

Torah für Düsseldorf

Gute Nachrichten aus Düsseldorf. Chabad Düsseldorf wird im November eine neue Torahrolle einführen. Chabad baut derzeit auch noch an einem großen Bildungs- und Familienzentrum. Eigenfinanziert, während die Jüdische Gemeinde Düsseldorf vor massivsten, ja existentiellen finanziellen Problemen steht (siehe hier die Darstellung in der Gemeindezeitung). Zwar gibt es Überschneidungen zwischen Einheitsgemeinde und Chabad, beide Organisationen entwickeln sich aber noch unabhängig voneinander. Während Chabad an Zentrum arbeitet, welches sich selber tragen muss, muss die Gemeinde wohl umfassend umorganisieren und sich vielleicht an diesem Modell orientieren....

15 Sept. 2010 · 1 Minute

Gummibärchen zum Kiddusch

U7 – für mich das Kürzel des Schreckens! Bisher habe ich das für eine schlimme Eltern-Kind-Erfahrung gehalten. Eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung für Zweijährige. Oft kommen schlimme Dinge unter der Vorspiegelung guter Absichten daher, und Vorsorgeuntersuchungen sollen ja eigentlich eine gute Sache sein. Ich weiß aber, dass sie im Wesentlichen dazu dienen, die Eltern schön auf den Boden der Tatsachen zu holen. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen… hier

12 Sept. 2010 · 1 Minute

Junge Juden in Deutschland - Umbruch?

Der WDR kündigte für vergangenen Freitag einen Beitrag mit dem Titel Im Umbruch — Junge Juden in Deutschland im Rahmen der werktäglichen Sendung Redezeit an. Das ist doch eines der Themen hier im Blog?! Die Ankündigung der Sendung findet man hier. Darin heißt es: In Deutschland sind mittlerweile fast sämtliche Richtungen des Judentums vertreten. […] Wächst nun eine neue Generation junger Juden heran, mit einem anderen Blick auf die jüdische Kultur und Geschichte, und auch auf die aktuelle israelische Politik?...

05 Sept. 2010 · 2 Minuten