Badatz!

Bis 2012 erschienen in der Jüdischen Allgemeinen zahlreiche Artikel in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«. Die Geschichten setzten da ein, wo es beim Kiddusch, also dem gemütlichen Zusammensitzen nach dem Gebet am Schabbat und den Segen über den Wein, interessant wird. Nämlich dann, wenn sich über das austauscht, was so in der letzten Zeit passiert ist. Es kann auch vorkommen, dass die Geschichten, die während des Kidduschs passieren schon an sich Material für weitere Gespräche bieten....

05 Okt. 2013 · 1 Minute

Landser und Rabbiner

Das Heftchen »Der Landser« ist eingestellt worden und dass diejenigen, die Geschichten von einer sauberen und tapferen Wehrmacht geil fanden oder finden, nun keinen Nachschub mehr erhalten, ist ausdrücklich zu begrüßen. Der »harte Nationalkitsch« ist vom Tisch. Ohne Zweifel dürfte auch ein Teil der Leserschaft mittlerweile aus biologischen Gründen nicht mehr am Bezug eines solchen Heftchens interessiert sein. Aber Apologeten dürfte man immer finden. Es dürfte immer eine winzige Zahl Unbelehrbarer geben....

02 Okt. 2013 · 1 Minute

juden und worte

Einiges ist ungewöhnlich am letzten Werk von Amos Oz »jews and words«. Da wäre, dass er es gemeinsam mit seiner Tochter Fania Oz-Salzberger (twittert übrigens auch) geschrieben hat - die Historikerin ist (und ein Buch über Israelis in Berlin geschrieben hat). Zudem ist das Buch kein literarischer Text, sondern ein Text über Literatur. Vollkommen anders ist aber, dass das Buch nicht in hebräischer Sprache verfasst wurde, sondern in englischer Sprache....

30 Sept. 2013 · 5 Minuten

Schemini Azeret - was ist Azeret?

Schemini Azeret ist das Fest, welches direkt auf Sukkot folgt. Oder nicht? Ist es ein Teil davon? Oder ein Teil davon und ein Teil eigenes Fest? Den Artikel, in dem ich schaue, was Azeret bedeuten könnte, kann auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen (klickst Du hier).

25 Sept. 2013 · 1 Minute

Ne'ilah

Wettkämpfe sind dann besonders spannend, wenn die Kontrahenten nicht nur gegeneinander kämpfen, sondern auch gegen die Zeit. In den letzten Minuten schaut das Publikum gebannt auf die Uhr und das Spielgeschehen. Bis zum Ende ist jeder Spielzug wichtig. Diese Stimmung kann man auf die letzten Minuten von Jom Kippur übertragen. Zehn wichtige Feiertage kommen zu ihrem Ende. Den gesamten Artikel über die Ne’ilah gibt es hier, auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen....

12 Sept. 2013 · 1 Minute

Jew.de.ru - jetzt wieder online

jew.de.ru ist ein filmisches Porträt von drei jungen Juden, die als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen und nun in Deutschland leben. Bereits im Februar 2012 ging das Projekt online - allerdings wohl ohne Einverständnis der Autorin. Nun ist der Film ganz offiziell online. Natürlich gäbe es über jeden einzelne Person die ihren Weg nach Deutschland fand, viele interessante Geschichten und Hintergründe zu berichten - man könnte die Menschen übrigens auch im richtigen Leben danach befragen....

11 Sept. 2013 · 1 Minute

Rosch haSchanah - Rückschau

An Rosch haSchanah ist auch Rückschau angesagt. Hier im doppelten Sinne. Auf das persönliche Rosch haSchanah und insgesamt auf das gesamte Jahr im Allgemeinen. Dass man am Ende des Jahres zurücksieht, ist ansonsten keine besondere Neuigkeit. Man schaut, was das vergangene Jahr gebracht hat, aber man sollte nicht vergessen zu schauen, wo man vielleicht selber vollkommen daneben gelegen hat. Im Idealfall kommt man über diesen Weg darauf, was man im Folgejahr verbessern müsste....

09 Sept. 2013 · 3 Minuten

Klezmerworkshop in Gelsenkirchen

2012 kündigten die Klezmerwelten (in Gelsenkirchen) einen »Klezmerworkshop für junge Menschen« an. Das klang nicht so sehr vielversprechend, weil Klezmer in Deutschland häufig in einem negativen folkloristischen Sinne verstanden wird, dennoch haben wir unsere Skepsis überwunden und der Sache eine Chance gegeben. Insbesondere, weil die beteiligten Musiker aus vielen Ländern kamen und so ein wenig Internationalität mitbrachten. Es kam natürlich ganz anders: Die Sorgen nach folkoristischer Kost wurden zerstreut und die Zusammensetzung der Akteure haben bewirkt, dass bestimmte Klezmerinterpretationen ihr Gojim naches Image verlieren und den Zuhörern Musik um die Ohren spülten, auf die sie nicht vorbereitet waren, aber insbesondere bei den Nichtsenioren Begeisterung auslöste (siehe etwa hier)....

28 Aug. 2013 · 2 Minuten

Miqra al pi ha-Mesorah

Oberflächlich betrachtet, geben die meisten Torah-Ausgaben den gleichen hebräischen Text wieder. Das gilt auch für die Vokalzeichen und für die Teamim (Kantillationszeichen). Tatsächlich geht es hier ins Detail. Wenige Ausgaben sind genau gleich. Tatsächlich sind die Herausgeber der jeweiligen Ausgaben häufig auch redaktionell tätig geworden. Beispiele sind etwa Mordechai Breuer, der den Text der Ausgabe Keter Jeruschalajim editiert hat, oder die (in Deutschland gängige) Ausgabe von Wolf Heidenheim, oder auch der Tanach von Koren....

26 Aug. 2013 · 2 Minuten

App für die Mesusah

Nützlich! Mehr müsste man eigentlich nicht sagen. Wie der Zustand des Pergaments einer Mesusah ist, ob man für eine Tür eine Mesusah überhaupt benötigt und wie man sie dann befestigt, das erklärt interaktiv eine recht neue App namens Mezuzah Guide: Der Funktionsumfang geht so weit, dass man mit der Kamera des iPhones oder des iOS-Geräts die Tür erfassen kann und auf dem Bildschirm die optimale Position der Mesusah angezeigt bekommt....

23 Aug. 2013 · 1 Minute