Die Propheten des Herder Verlags

1858 hat Rabbiner Ludwig Philippson (1811–1889) ein, bis heute unübertroffenes, Mammutwerk geschaffen: Die »Israelitische Bibel«. Philippson fertigte eine vollständige Übersetzung des Tanach an, fügte einen ausführlichen Kommentar hinzu, zahlreiche Bilder und einen hebräischen Originaltext. 2015 hat der Herder-Verlag die Übersetzung Philippson neu aufgelegt – jedenfalls zunächst einen Teil davon: Der Teil »Tora(h)« wurde als eigener Band publiziert und die »bewährte« Übersetzung Philippsons, in leicht überarbeiteter Form, wieder zugänglich gemacht....

07 März 2017 · 4 Minuten

Kaschrutlisten

Jüdische Verbände und Gemeinden im deutschsprachigen Raum veröffentlichen detaillierte Listen zu koscheren Lebensmitteln – einen groben Überblick habe ich für die Jüdische Allgemeine aufgeschrieben. Verbunden mit der Hoffnung, dass es irgendwann eine smarte App mit Zugriff auf alle relevanten Daten geben wird. Den Artikel kann man hier finden: Verbraucher – Was ist koscher?

17 Feb. 2017 · 1 Minute

Steinsaltz Talmud jetzt online

2012 erschien der erste Band der neuen englischen Ausgabe des Steinsaltz Talmuds (siehe auch hier). Die Übersetzung nenne ich deshalb Steinsaltz Talmud, weil sie (naheliegenderweise) von Rabbiner Steinsaltz stammt. Aber er verfasste auch zahlreiche Hinweise und Klarstellungen. Die reine Übersetzung ist jeweils fett gesetzt. Die Übersetzung ist nicht unanspruchsvoll, dementsprechend aber auch nicht zu vereinfachend. Schnell ist man beeindruckt, wie viel Text zusammenkommt, wenn eigentlich nur fünf Wörter Originaltext übersetzt worden sind....

09 Feb. 2017 · 2 Minuten · Chajm Guski

Böhmermann ist neutral – wie bitte?

Es war wie im richtigen Leben. Man findet jemanden sympathisch, entdeckt relativ viele Schnittmengen und dann *zack* sagt die Person etwas wie: »Das ist wieder typisch. Wie lange wollen die Juden uns das noch vorhalten?«. Weg sind die Schnittstellen. So ähnlich war es, als ich Jan Böhmermann in seiner Sendung vom 2.2.2017 dabei zusah, wie er scheiterte. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sich Jan Böhmermann über den mangelnden Rückhalt durch die Bundesregierung beklagt hat....

06 Feb. 2017 · 3 Minuten

Schmulik und die Flüchtlinge aus den USA

Schmulik starrte auf den Monitor. Diese Geschichte hatte die kleine Leah geschrieben? Die Lady, die immer so aussah, als würde sie über Eis laufen, weil die Schuhe zu hoch und ihr Gang zu unelegant war? Wenn sie mit Schmulik sprach, dann höchstens ein paar Sätze. Er hatte ständig das Gefühl, sie würde sein geheucheltes Interesse durchschauen. Schmulik interessierte sich nicht für alle Qualitäten von Leah. Auch wenn die beiden bei facebook nicht befreundet waren, wusste er, dass sie sich dort »Leah Gehtdichgarnichtsan« heiß und dass ihr Horizont über Shopping im Wesentlichen nicht hinausging....

29 Jan. 2017 · 3 Minuten

Yolocaust

Wenn man morgen die Steine umwerfen möchte, mal ehrlich, dann ist es in Ordnung. Menschen werden im dem Feld picknicken. Kinder werden in dem Feld Fangen spielen. Es wird Mannequins geben, die hier posieren, und es werden hier Filme gedreht werden. Ich kann mir gut vorstellen, wie eine Schießerei zwischen Spionen in dem Feld endet. Es ist kein heiliger Ort. Peter Eisenman, Architekt des Holocaust-Mahnmals in Berlin, Spiegel Online vom 10....

18 Jan. 2017 · 3 Minuten

Den Himmel auf die Erde bringen

Der Rebbe von Lubawitsch ist ein interessantes Phänomen. Ich habe einige Schiurim von Rabbinern gehört, die Chabad eher nicht nahestehen, oder nahestanden und dennoch darüber berichteten, wie sehr die Begegnung mit dem Rebben ihr Leben beeinflusst hat. Der ehemalige Oberrabbiner Großbritanniens, Sir Jonathan Sacks hat auf einer Veranstaltung darüber berichtet (Video hier), wie der Rebbe ihn dazu brachte, Rabbiner zu werden. Aber auch andere Personen berichten spürbar begeistert von den Begegnungen....

16 Jan. 2017 · 4 Minuten

Orthodoxer Stand-up-Comedian

Jüdische Stand-up-Comedy? Sprechen wir jetzt über Oliver Polak? Den einzigartigsten jüdischen Stand-up-Comedian Deutschlands? Einzigartig deshalb, weil er der einzige ist. Er kann großartige Texte verfassen, sagt und tut schlaue Dinge, aber seine Stand-Ups kennzeichnen sich eher dadurch, dass sie versuchen, durch Tabubruch zu punkten. Einige seiner Pointen sind nicht neu, vor allem, wenn es tatsächlich ums Jüdischsein geht. In der Sendung »Das Lachen der anderen« zeigt er (mit Micky Beisenherz), wie man mit Humor auf Menschen zugehen kann....

14 Jan. 2017 · 1 Minute

Gericht entscheidet über Belegung eines jüdischen Friedhofs

Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs Essen von Es-Punkt-Ge-Punkt (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons »Soweit ist es nun schon gekommen, dass deutsche Gerichte bestimmen, wer auf einem jüdischen Friedhof beerdigt wird und wer nicht« möchte man laut ausrufen und tatsächlich ist es so. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat entschieden (siehe hier), dass eine Nichtjüdin auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde Essen beigesetzt werden dürfte. Damit bestätigte das Gericht eine Vereinbarung, die der Ehemann der Frau 1971 schon mit der Jü­dischen Kultusgemeinde Essen getroffen hat....

05 Jan. 2017 · 3 Minuten

Der Leiner

Die Auseinandersetzung mit den Wochenabschnitten der Torah gehört für diejenigen, die aktiv jüdisch leben, zum jüdischen Alltag dazu. Es wird, auch wenn man das vielleicht annehmen könnte, niemals langweilig (behaupte ich jetzt mal), die Torah im Herbst wieder »erneut« zu beginnen. Zum einen, weil der Leser des Textes sich in dem einen Jahr verändert hat. Hat man im letzten Jahr etwas beiläufig überlesen, so kann es im aktuellen Jahr die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen....

28 Dez. 2016 · 3 Minuten