Hamburgs liberale Gemeinde

Wenn Rabbiner Walter Rothschild eine zusätzliche Superhelden-Identität hätte - ich bin mir nicht sicher, ob er nicht vielleicht eine hat - wäre er vermutlich »Machlojkes-Man«. Nicht weil er streitsüchtig wäre, sondern weil er jemand ist, der alles grundsätzlich hinterfragt. Wenn ihm jemand sagt: »Das ist der Status Quo«, wird Rabbiner Rothschild antworten: »Warum?«.Das ist eine hervorragende Eigenschaft für einen Rabbiner, aber eine unangenehme für diejenigen, die es gerne gemütlich und statisch haben....

14 Aug. 2020 · 4 Minuten · Chajm Guski

Eine liberal-chassidische Jeschiwa in Dresden

Die Auflistung der Strömungen ist eine nie versiegende Beschäftigungsquelle. Ständig tut sich etwas. Wobei in letzter Zeit beständig »Mikroströmungen« und Gruppen entstehen. Das ist natürlich auch eine Auswirkung der voranschreitenden »Individualisierung«, die immer speziellere Interessen erlaubt. Hier verschwimmen Grenzen beständig. Das könnte ein guter Trend, es sei denn, man denkt gerne in festen Schemata oder versucht das alles irgendwie darzustellen. Jedenfalls tauchte kürzlich eine neue Bezeichnung auf: liberal-chassidisch. Also eine Mischung aus liberalem und chassidischen Judentum?...

06 Aug. 2020 · 3 Minuten · Chajm Guski

In der deutschen Sprache zuhause – Dr. Lia Frank

Ihre Geschichte ist außergewöhnlich und »typisch« zugleich. Sie kam 1990 nach Deutschland. Das könnte eine Wende im Leben sein. Migration, Neubeginn. Tatsächlich hat Dr. Lia Frank angeknüpft und das ist das außergewöhnliche an ihrer Geschichte. Lange bevor sie 1990 nach Deutschland kam, veröffentlichte sie in deutscher Sprache und fühlte sich der Sprache »zugehörig«. Und das wiederum ist das »typische« an der Geschichte: Die Uneindeutigkeit. Sie beginnt schon beim Geburtsort von Dr....

03 Aug. 2020 · 5 Minuten · Chajm Guski

Das Ende der Causa Mbembe

Neigt sich die »Causa Mbembe« etwa ihrem Ende zu? Dann wäre ein Text von Lea Rosh mit dem Titel »Er ist unser Wächter« in der FAZ der skurrile Schlusspunkt dieser ganzer Angelegenheit. Eine solche »Verteidigung«, in der Rosh von einem »wir« spricht (von wem ist da überhaupt die Rede?) und zurückweist, bedauert und wirbt, hat diese gesamte Angelegenheit nicht verdient. Die »Causa« hat uns mehr erzählt. Natürlich, die Ruhrtriennale fand letztendlich nicht statt und man könnte behaupten, es eine Diskussion »L’art pour l’art« gewesen....

06 Juni 2020 · 6 Minuten · Chajm Guski

Schlechte Idee plus Zeit gleich schlechte Idee

Und was macht Ihr so mit den abgetragenen Feiertagen? Man könnte sie an andere religiösen Gruppen durchreichen. Das lässt einen gönnerhaft wirken und der arbeitsfreie Tag geht nicht verloren. Im Dezember 2019 machte (Prof. em. Dr. Dr. h.c.) Friedrich Wilhelm Graf den launigen Auftakt und schrieb in der Frankfurter Allgemeinen »Macht Jom Kippur zum Feiertag« (Link zu FAZplus). Der Artikel war ein Musterbeispiel dafür, wie man ein jüdisches Fest gründlich missverstehen kann, wenn man sein Gegenüber als Forschungsobjekt versteht und nicht als gleichberechtigten Partner, der etwas zu sagen hat....

31 Mai 2020 · 3 Minuten · Chajm Guski

Schrödingers Antizionist

Die Ruhrtriennale ist für 2020 abgesagt. Der Planet hat eine Diskussion beendet, bevor sie so richtig aufkam. War der Fall 2018 sehr offensichtlich, so war es 2020 etwas komplexer gelagert. Als 2018 die schottische Band Young Fathers auftreten sollte, konnte man recht einfach argumentieren. Die Verbindung der Band mit der BDS-Bewegung war offensichtlich. Die Bewegung setzt sich für den wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Boykott des Staates Israel ein. Das muss man hervorheben: Des Staates Israel....

26 Apr. 2020 · 8 Minuten · Chajm Guski

Deutschsprachige jüdische Streams - ein Stundenplan

Diese Liste sollte eigentlich fortgesetzt melden - ich gehe davon aus, dass die meisten nun das Angebot ihrer Wahl gefunden haben. Aber nicht nur Jüdinnen und Juden nutzten diese Angebote, sondern auch Störer mit antisemitischer Motivation. Deshalb nun kein Service mehr für die Störer. Leider auch nicht für diejenigen, die es wirklich brauchen können. Es hat sich innerhalb weniger Tage recht viel getan - es gibt (nun) mehrere Angebote, online an einem Gebet teilzunehmen, oder einen Schiur zu hören....

19 März 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Online-Minjan revisited

Corona hat zu ziemlich strikten Maßnahmen geführt und auch ohne staatliche Intervention haben viele Menschen verstanden, dass social distancing dazu führen könnte, Menschen vor dem Virus zu schützen. Verantwortungsvolle jüdische Gemeinden haben ohne Druck von außen schnell entschieden, nicht unbedingt ein gemeinsames Gebet anzubieten. Schnell gab es wieder die Frage nach Online-Minjanim. Wäre das keine Alternative? Würde das also funktionieren? Also über eine Videokonferenz zu beten und einen Minjan zu bilden?...

16 März 2020 · 4 Minuten · Chajm Guski

Berlin und der Marsch

Pollution of minds versus air pollution. https://blogs.timesofisrael.com/berlin-pollution-of-minds-vs-air-pollution/ Zur Abwechslung mal ein englischsprachiger Beitrag für die »Times of Israel«.

24 Feb. 2020 · 1 Minute · Chajm Guski

Eine neue Synagoge für Hamburg

Die Bornplatzsynagoge in Hamburg hatte 1.200 Sitzplätze und war mit ihrer 40 Meter hohen Kuppel vermutlich ganz gut im Stadtbild sichtbar. Die Synagoge wurde erst zwei Tage nach dem Novemberpogrom in Brand gesteckt und obwohl das Gebäude so exponiert war, gab es dafür keine Zeugen. Ist das nicht seltsam? Der Abriss begann einige Monate später, am 14. Juli 1939. Natürlich hat das eine Lücke hinterlassen - eine sichtbare. Der Platz ist bis heute nicht wieder bebaut worden und in Joseph-Carlebach-Platz umbenannt....

17 Feb. 2020 · 3 Minuten · Chajm Guski