In eigener Sache: Es gibt (wieder) einen Luach für zwei Jahre.
Der Anspruch für den Luach war: Günstig, übersichtlich und vernünftig gestaltet. Die Reihenfolge der Begriffe ist zufällig.
Für die letzte Ausgabe gab es verwertbares Feedback von Nutzerinnen und Nutzern, so dass diese aktuelle Ausgabe (hoffentlich) noch besser ist:
Zwei Wochen je Seite (für zwei Jahre) Das weltliche Datum auf der linken Seite, das jüdische auf der rechten Seite Nennung des Wochenabschnitts und besonderer Schabbatot Eine Tabelle mit den Torahlesungen, auch für Feiertage Tabelle der Haftarot für Aschkenasisch, Frankfurt am Main, Chabad, Sefardisch, Italienisch, Jemenitisch Natürlich die Fasten- und Feiertage (und Rosch Chodesch) Molad-Zeiten (soweit ich weiß, gibt es das in deutscher Sprache sonst nicht) Daf Jomi in der Mitte der Seite Schabbatzeiten für Basel, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Wien Daten für Birkat HaChamah Wie man errechnet, ob ein jüdisches Jahr ein Schaltjahr ist Ein Schema zum Anzünden der Chanukkah-Kerzen Eine Hilfe zur Omerzählung (wie man sie auch in Siddurim findet) mit Angabe des Datums Im Anschluss an den Kalenderteil findet man noch eine Liste der Daten für jüdische Fest- und Fastentage bis ins Jahr 2026 und einen kurzen Text dazu, wann eigentlich Schabbat beginnt....