Zunge hüten!

Was gestern gesagt wurde, ist heute nicht mehr interessant. Im politischen Alltag haben wir uns fast daran gewöhnt, dass Versprechen schon einmal nicht unbedingt eingehalten werden. Im Internet und besonders in der Bloggerei wird viel geschrieben, auch viel „übereinander”. Dabei sollten wir Worte zuweilen doch auf die Goldwage legen (um mal eine abgegriffene Metapher zu verwenden). Zum Wochenabschnitt Mattot habe ich für die Jüdische Allgemeine darüber geschrieben. Der Torahabschnitt erzählt nämlich einiges über Schwüre und Gelöbnisse und die zeigen, dass Sprache ein machtvolles Werkzeug ist....

24 Juli 2008 · 1 Minute

Neuer Rabbiner für Köln

Nachdem Rabbiner Teitelbaum im März überraschend die Gemeinde „aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen” (Na klar…) verlassen hatte (siehe hier) steht nun mit ziemlicher Sicherheit ein Nachfolger fest: Rabbiner Jaron Engelmayer, Mitglied der orthodoxen Rabbinerkonferenz, 32, Smichah vom israelischen Oberrabbinat und wie man hört jemand, der sich voll und ganz für seine Gemeinde (derzeit noch Aachen) einsetzt und dort vieles geleistet hat. Die Website der ORD stellt eine Draschah von Rabbiner Engelmayer zur Verfügung - hier....

10 Juli 2008 · 1 Minute

Das Judentum in Deutschland heute ist...

Ein Text geht um im deutschsprachigen jüdischen Internet. Ein Text der Kopfnicken, Kopfschütteln, Wutanfälle oder Verzweiflung hervorruft - je nach Leser. Kurz nach einer Mail von Rabbiner Baruch Rabinowitz, in der er ankündigte, es gäbe Veränderungen und Aktualisierungen auf der Homepage, erhielt ich auf verschiedenen Mailinglisten den Text geschickt. Wenig später wurde dann auch vonJüdisches Berlin auf ihn verwiesen. Auf den Text namens „Das Judentum in Deutschland heute”, der nicht mit eigener Meinung geizt und viele Dinge sehr deutlich beim Namen nennt:...

30 Juni 2008 · 4 Minuten

50 Jahre alte Synagoge in Gelsenkirchen

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Alten Synagoge in Gelsenkirchen war heute Anlass zu optimistischen Feierlichkeiten in der Umgebung der neuen Synagoge. Vormittags der „offizielle Akt“ mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers; nachmittags gab es ein Klezmerkonzert mit der Gruppe Klezmer Chidesch aus Berlin. Am 29. Juni 1958 wurde die erste Synagoge nach dem Krieg in einem umfunktionierten Wohnhaus in der Innenstadt eingeweiht. Da Charlotte Knobloch verhindert war, lag die geballte Aufmerksamkeit auf der Rede von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Dr....

29 Juni 2008 · 2 Minuten

Nach der Ablösethese selber abgelöst

Faruk ?en, der zunächst schrieb (siehe hier), die Türken seien die neuen Juden Europas, aber es dann Wochen später nicht so gemeint haben wollte, soll jetzt die Leitung des Zentrums für Türkeistudien abgeben. Sein spätes Einlenken war wohl doch zu durchschaubar: Erst nachdem er erwischt wurde durch die Öffentlichkeit, versuchte er die Sache irgendwie hinzubiegen. Die Welt schreibt, er hätte sich schon zuvor in türkischsprachigen Medien anders geäußert als in deutschsprachigen:...

26 Juni 2008 · 2 Minuten

Ein jüdischer Staat soll in Deutschland entstehen

„Ein jüdischer Staat soll in Deutschland entstehen!” Das war doch die Forderung Hamandinedschads und nun werden Nägel mit Köpfen gemacht. Heute wird die Proklamation sein - in Weimar entsteht Medinat Weimar. Ronen Eidelman hat das initiiert. Da er sowieso gerade in Weimar ist, macht er gleich vor Ort weiter. Seine Aktion erklärt Eidelmann in 13 Thesen: 1 > Medinat Weimar setzt sich für die Etablierung eines jüdischen Staates in Thüringen ein....

21 Juni 2008 · 2 Minuten

In der Schweiz singt man die erste Strophe

Einer der wenigen Beiträge zur EM Für Fernsehzuschauer, die nicht besonders textfest sind, wird gerne mal der Text der Nationalhymnen eingeblendet. In der Schweiz nimmt man diese Aufgabe offensichtlich nicht besonders genau und blendet einfach die erste Strophe ein. Das hat die Schweizer Zeitung Blick entdeckt. Wollten die vielleicht irgendetwas damit sagen?

18 Juni 2008 · 1 Minute

Linke will nicht nicht-antizionistisch sein

„Es gibt keinen linken Antisemitismus. Es gibt einen Antisemitismus sui generis. Und es gibt einen Antisemitismus in der Linken, wie es natürlich Antisemitismus in der Rechten gibt.” Dieser Satz stammt von Dan Diner, der damit zum Ausdruck bringen wollte, dass nicht die entsprechende Ideologie in sich antisemitisch oder antizionistisch ist. Das wäre gut für die Linkspartei, die sich so schnell von ihrem Nimbus des Antizionismus befreien könnte. Ganz so einfach macht es sich die Partei aber nicht und geht gegen einen, aus ihren Reihen gebildeten, Arbeitskreis vor, der sich als „Plattform gegen Antisemitismus, Antizionismus, Antiamerikanismus und regressiven Antikapitalismus” versteht....

18 Juni 2008 · 2 Minuten

Zum 200. Geburtstag von Samson Raphael Hirsch

Zum 200. Geburtstag von Samson Raphael Hirsch hat Rabbiner Leo Trepp (geboren 1913 in Mainz) für die ZEIT einen (wie ich meine) lesenswerten Artikel über den Begründer der modernen Orthodoxie verfasst und mich an dieses Jubiläum überhaupt erst erinnert. Auch im jüdischen Internet hat mich bisher niemand an dieses Jubiläum erinnert. Es kommt eher selten vor, dass eine nichtjüdische Wochenzeitung sich mit einem solchen Thema befasst und dann so einen ausführlichen Artikel bringt....

14 Juni 2008 · 2 Minuten

Noch eine Kirche wird Synagoge

Jörg Lau hat es (dankenswerterweise) bemerkt: Eine Kirche wird Synagoge - aber für Deutschland müsste es heißen, Noch eine Kirche wird Synagoge, denn derzeit wird ja die ehemalige Paul-Gerhard-Kirche in Bielefeld zu einer Synagoge mit Gemeindezentrum umgebaut (wie es hier zu lesen war, nicht ganz ohne Protest der Anwohner, früheren Nutzer und anderer Bedenkenträger).Nun kommt Speyer hinzu. Die ehemalige St. Guido Kirche im Stadtkern wird für rund 2,5 Millionen Euro zu einer Synagoge umgebaut....

10 Juni 2008 · 3 Minuten