Der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten zu Gaza

Der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten meldete sich zu den jüngsten Ereignissen zu Wort: Der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist bestürzt über die Lage in Israel und im Gazastreifen. Das Leid der palästinensischen und israelischen Zivilbevölkerung ist eine menschliche Katastrophe und ein Rückschritt für alle, die auf einen dauerhaften Frieden in der Region trotz aller Rückschläge hoffen. Der Beschuss des israelischen Territoriums durch die Hamas und andere palästinensische Terrororganisationen muss unverzüglich und dauerhaft eingestellt werden, so dass das militärische Vorgehen Israels gegen die Hamas ein möglichst umgehendes Ende finden kann....

07 Jan. 2009 · 2 Minuten

Der Tagesspiegel hetzt mit

Der Tagesspiegel hat eine „Karikatur” zum Geschehen im Gazastreifen veröffentlicht und damit mehr Meinung kundgetan als durch einen längeren Artikel zum Thema. Ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte hier Wenn das in Deutschland konsensfähige, ja druckfähige Meinung ist, dann haben wir ein Stadium erreicht in dem wieder offen gehetzt werden darf.

07 Jan. 2009 · 1 Minute

Anzahl der Juden in Deutschland?

Der Onlinedienst Statista erlaubt die Suche nach allen möglichen Statistiken und tatsächlich gibt es auch eine Statistik zur Gesamtzahl der Juden in Deutschland. Die Zahlen basieren auf Material des Zentralrats und bildet also vermutlich nur die Anzahl derjenigen Juden ab, die in einer Gemeinde organisiert sind die dem Zentralrat angehört. Interessant scheint die Frage nach der Anzahl der Juden in Deutschland zu sein, wenn man die Zahl der Zugewanderten abzieht....

16 Dez. 2008 · 1 Minute

Trauerfeier in Düsseldorf für die Opfer von Mumbai

Chabad Düsseldorf wird am Donnerstag in Düsseldorf eine Trauerfeier für die jüdischen Opfer von Mumbai ausrichten: Anlässlich der Tragödie in Mumbai, bei der unsere Freunde und Kollegen, Rabbiner Gavriel Holtzberg und seine Frau Rivka sowie vier weitere Juden von Terroristen ermordet wurden, findet am Donnerstagabend, den 18. Dezember 2008 um 19.30 Uhr ein Gedenkg-ttesdienst und Trauerfeier im Stadtmuseum Düsseldorf statt. Ablauf: Zünden von Gedenkkerzen Ansprache von Rabbiner Chaim Barkahn, Vorsitzender von Chabad Lubavitch Düsseldorf Trostworte Seiner Exzellenz, des US-Generalkonsuls Matthew G....

15 Dez. 2008 · 2 Minuten

Den Schatz Judentum hüten?

Der Zeit wird monatlich das evangelische Magazin Chrismon beigelegt. Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, handelt es sich hierbei um eine „light“ Version einer umfangreicheren Ausgabe. In der Regel blättere ich auch dieses Magazin durch und entdecke recht oft Artikel von Interesse. So schrieb Maxim Biller über eines der Asseret ha Dibrot (über die üble Nachrede ). In der aktuellen Ausgabe, die eigentlich und natürlich ihren Focus auf dem Thema Weihnachten hat, fiel mir die Kolumne des Herausgebers Hermann Gröhe auf....

09 Dez. 2008 · 4 Minuten

Interviewpartner zur jüdischen Einwanderung gesucht

Praktisch passend zum Thema Jüdische Einwanderung heute hat sich das Jüdische Museum Westfalen um ein praktisches Projekt gekümmert in dem eruiert werden soll, was mit den Menschen tatsächlich hier passiert ist und wie die Situation heute ist. Wie das so ist, leben derlei Studien von Teilnehmern und diese werden nun gesucht und gerne gebe ich diesen Aufruf an die Blogleser weiter: Start für „Angekommen?!“ Größere jüdische Gemeinden, neue Synagogenbauten vielerorts, hier und da „Krach“ zwischen alten und neuen Mitgliedern – davon liest man immer wieder....

04 Dez. 2008 · 2 Minuten

Was russischsprachige Migranten so im Web machen

Das Forschungsprojekt „Politisches Potential des Internet - Die virtuelle Diaspora der Migranten aus Russland und der Türkei in Deutschland” (hier online) untersuchte, was Migranten so im Internet machen und indirekt betrifft das natürlich auch die Gemeindemitlglieder unserer Gemeinden hier. So gibt es zwar erste Aktivitäten in diese Richtung, aber wissen die „Internetverantwortlichen” in den Gemeinden und Gruppen, wo sie ihre Mitglieder antreffen, wenn sie sie im Netz treffen wollten? Odnoklassniki.ru, eine riesige russischsprachige Community scheint mir bei denjenigen, die nicht russisch sprechen nahezu unbekannt zu sein, dabei sind dort 25000000 Profile dort abgelegt und auch zu den kleinsten Gemeinden findet man Mitglieder im Netz wieder....

03 Dez. 2008 · 2 Minuten

Jüdische Einwanderung heute

In Gelsenkirchen sprach Dr. Irene Runge vom Jüdischen Kulturverein Berlin, auf Einladung des Jüdischen Kulturvereins Gelsenkirchen Kinor, heute über die Jüdische Einwanderung nach Deutschland (siehe Ankündigung) und um es vorweg zu nehmen: Jüdische Einwanderung heute gibt es de facto nicht mehr, denn die Einwanderung wurde praktisch gestoppt. Wie es überhaupt dazu kam konnte Dr. Irene Runge aus erster Hand berichten, immerhin war sie mit dem Jüdischen Kulturverein in der damaligen DDR an dieser Entscheidung maßgeblich beteiligt und präsentierte auch ein Audio-Dokument, welches dieses Ereignis eindrucksvoll belegte....

23 Nov. 2008 · 4 Minuten

Jüdische Einwanderung heute. Ein Reizwort?

Es ist gut, wenn sich in der Region, in der man lebt, auch einmal etwas tut. So wird in Gelsenkirchen am kommenden Sonntag eine Veranstaltung stattfinden, in der über die Realitäten der Einwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion geht. Obwohl die Einwanderung faktisch nicht mehr stattfindet, haben die vergangenen zwei Dezennien das Gesicht der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nachhaltig und fundamental verändert. Dabei sind verschiedene Ansprüche aufeinander getroffen, die einen erwarteten eine Wiederbelebung des Gemeindelebens, die anderen waren sich dieser Mission nicht bewusst, mit der wir sie unterbewusst betraut hatten....

17 Nov. 2008 · 2 Minuten

Auch mal lokal gehandelt

Die Geschichte der Gemeinde in der man lebt sollte man auch im Blick haben, so habe ich in einem lokalen Forum namens Gelsenkirchener Geschichten gelesen, es gäbe Bedarf zu Informationen zur Geschichte der Juden in der Stadt. Diese habe ich dann in Fleißarbeit zusammengefasst (hier im Forum) und hier auf eine Website auf talmud.de gepackt, nämlich talmud.de/gelsenkirchen. Bei der Charakterisierung der deutschen Orthodoxie, wie sie heute in heute noch in den USA gelebt wird, als Vertreter würde ich Rabbiner Schimon Schwab nennen, hatte ich Probleme....

16 Nov. 2008 · 1 Minute