Claudia Roth YouTube

Solidarität mit Claudia Roth

Claudia Roth wurde bei der Jewrovision ausgebuht. Das war ein interessanter Vorgang. Andere sprechen gar von einer »Inszenierung«. Schauen wir, was passiert ist.

30 Mai 2023 · 9 Minuten · Chajm Guski

Breyger vs. Czollek

Max Czollek, der von den Feuilletons dieses Landes recht viel Beachtung erhält und eine stabile Fanbasis hat, hat 2021 für viel Wirbel gesorgt, weil er – eigentlich ohne Not – über Twitter kundgetan hatte, Maxim Biller betrachte ihn nicht als Jude (alles hier nachzulesen). Der reagierte darauf mit einem Text und wochenlang diskutierte das Feuilleton über »patrilineare« Jüdinnen und Juden und auch über Max Czollek. Die Follower focht das nicht an....

08 Apr. 2023 · 2 Minuten · Chajm Guski
Zwei Haggadot

Zwei neue Haggadot – von Chabad

Kurz vor Pessach sind zwei deutschsprachige Ausgaben der Haggadah von Chabad erschienen. Ein genauer Blick in beide Ausgaben.

27 März 2023 · 4 Minuten · Chajm Guski

Der deutsche Tourist

Wer kennt es nicht? In Har Brachah falsch abgebogen und schon steht man in der Innenstadt von Nablus. Dumm, wenn auf dem Heck des Mietwagens ein Israel-Aufkleber angebracht ist. So geisterte Mitte März (2023) eine Meldung durch die Medien, die ungefähr so lautete, wie es sich bei der ZEIT liest: In Nablus haben Palästinenser ein Auto mit israelischem Kennzeichen attackiert, gefahren von deutschen Urlaubern. Zeit online, Palästinenser greifen Auto mit zwei deutschen Touristen an...

20 März 2023 · 2 Minuten · Chajm Guski

Juden in Deutschland – (k)eine nationale Minderheit?

Seit 1997 gibt es in der »Sammlung der Europäischen Verträge« den Vertrag mit Nummer 157: Das »Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten«. In Deutschland betrifft das die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, die deutschen Sinti und Roma und die Sorben. Dieses Rahmenabkommen soll sicherstellen, dass »nationale Minderheiten« nicht gegen ihren Willen assimiliert werden. So dürfen in Gebieten mit sorbischer Bevölkerung entsprechende sorbische Schilder aufgestellt werden, die Muttersprache in der Schule erlernt werden oder Namen verwendet werden, die sonst durch Ämter des jeweiligen Landes eigentlich nicht anerkannt werden würden (siehe den Text des Rahmenübereinkommens)....

08 März 2023 · 4 Minuten · Chajm Guski

»Der Rabbiner« – die Sitcom

Szene: Ein Büro im Gemeindezentrum. Der Rabbiner sitzt an seinem Schreibtisch und telefoniert. Rabbiner: “Ja, Mrs. Goldberg, ich verstehe, dass Sie unzufrieden mit der Länge der Bar-Mizwa-Zeremonie sind. Aber ich kann Ihnen versichern, dass wir alles getan haben, um sie so kurz wie möglich zu halten. Schließlich geht es nicht darum, wie lange die Zeremonie dauert, sondern darum, dass Ihr Sohn seinen Schritt in die Welt der Erwachsenen macht. Ja, ich verstehe, dass Sie sich um Ihre Gäste kümmern müssen....

15 Dez. 2022 · 3 Minuten · Chajm Guski

Neuer Machsor von Chabad Berlin

Für die Feiertagsausgabe der Jüdischen Allgemeinen(//www.juedische-allgemeine.de/religion/zum-mitlesen/) durfte ich einen neuen Machsor, oder ein Machsor-Set, genauer betrachten, das erst kurz vor Rosch haSchanah erschienen ist: Es besteht aus einem Machsor für Rosch haSchanah und einem für Jom Kippur. Hier wurde der Machsor von Chabad allerdings nicht nur ins Deutsche übertragen, sondern auch eine Transliteration hinzugefügt. Die Gewichtung der Transliteration wird jede befragte Person anders einschätzen. Sie reicht von »Sehr wichtig! Mitmachen ist sehr entscheidend!...

27 Sept. 2022 · 2 Minuten · Chajm Guski

Die Statistik für 2021

Die Betrachtung der Anzahl der Gemeindemitglieder hat in diesem Jahr lange auf sich warten lassen. Das liegt auch zum Teil daran, dass bereits eine Betrachtung an anderer Stelle erschienen ist: Für und bei der ZWST direkt! In der zweiten Ausgabe der »ZWST informiert« von 2022 (hier herunterladen). Dennoch werden wir an dieser Stelle die wichtigsten Eckpunkte betrachten und schauen, welche Entwicklungen besonders interessant sein könnten. Dass auch 2021 die Mitgliedszahlen sanken, ist keine Überraschung....

31 Aug. 2022 · 4 Minuten · Chajm Guski

Hashtag Vorbild

»Diskussionen« in den sozialen Medien gleichen mehr Auseinandersetzungen und es kommt schon vor, dass einige Menschen hier Fassung und Kontrolle verlieren. So wurde ich Zeuge davon, dass ein Hochschulprofessor, mit zahlreichen Titeln und Funktionen, bei Facebook jemandem antwortete: »Du hast ja wohl den ****** auf.« Dass das ein schlechtes Bild auf denjenigen wirft, der da die Fassung verliert, ist ja offensichtlich. Für die Jüdische Allgemeine habe ich aufgeschrieben, was gute Leitlinien für das Verhalten in den sozialen Netzwerken sein könnten....

09 Aug. 2022 · 1 Minute · Chajm Guski

documenta – ein Bekenntnis

N-Lange.de in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Ein Bekenntnis! Ich bekenne mich schuldig, dass ich vor der documenta genervt war. Genervt von all jenen, die schon lange vor der documenta vor Antisemitismus warnten. Die schon ganze Szenarien durchgespielt hatten und nicht müde wurden, vor einer Entgleisung zu warnen. Genervt von denjenigen, die Künstlerbiografien darauf abklopften, ob diese oder jener schon einmal einer Person mit BDS-Bezug begegnet sei und ob es eventuell entsprechende Äußerungen gegeben hat....

22 Juli 2022 · 2 Minuten · Chajm Guski