Mitordiniert

In der vergangenen Woche erhielten drei Absolventen des Abraham Geiger Kollegs ihre Smichah und Deutschland hat drei neue Rabbiner. Liberale Rabbiner, oder anders und komplizierter ausgedrückt: Zwei Rabbiner und eine Rabbinerin. Das ist für das Abraham Geiger Kolleg natürlich ein Glücksfall, dass die Ordination der weiblichen Absolventin ein so großes Medienecho ausgelöst hat. Es dürften ungefähr 150 Artikel zusammengekommen (Beispiele: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) sein und zahlreiche Erwähnungen im Radio und in diversen TV-Nachrichten....

07 Nov. 2010 · 1 Minute

Lauder-Jeschiwah will gefördert werden

Die Lauder-Foundation hat mit beharrlicher Arbeit in Berlin eine orthodoxe Infrastruktur geschaffen und praktisch außerhalb der jüdischen Gemeinde, neben Chabad, alles organisiert, was man für ein Gemeindeleben benötigt. Auch die Machanot für Jugendliche und junge Leute aus dem gesamten Bundesgebiet sind überaus erfolgreich und tragen die Idee von Lauder auch in kleinere Gemeinden. Auch ohne Mittel aus dem Kirchen-/Kultussteuertopf funktionierte das und öffentliche Fördermittel hat man auch nicht erhalten - was die Errungenschaften noch viel bewundernswerter macht....

02 Nov. 2010 · 2 Minuten

Halloween in Mainz

In der Nacht zum Sonntag – also jener Nacht die seit einigen Jahren in Deutschland Halloween ist – hat jemand versucht, einen Molotowcocktail auf die (neue) Synagoge in Mainz zu werfen. Wie man lesen konnte, prallte der Brandsatz an einem Baum ab und brannte ab, bevor die Feuerwehr eintreffen konnte. In Rheinland-Pfalz ist das nun der zweite Anschlag auf eine Synagoge. Am 18. Mai 2010 hatte jemand versucht, die Synagoge von Worms anzuzünden (siehe auch hier)....

01 Nov. 2010 · 1 Minute

Sehbefehl für diese Woche

Im Frühjahr lief die Serie auf arte und ich besprach sie hier; nun wird sie Freitagsabends in der ARD laufen (wer Schomer Schabbat ist, könnte die Folgen aufzeichnen) und somit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Wer ein wenig Russisch versteht, hat natürlich den Bonus, nicht auf die Untertitel achten zu müssen. Jedenfalls ergeht hier der Sehbefehl für eine der besten deutschen Serien der letzten Jahre! Die ARD hat eine Sonderseite erstellt, sie findet man hier....

18 Okt. 2010 · 1 Minute

Das jüdisch-christliche Abendland?

Im Zusammenhang mit der Hysterie um die Rede von Bundespräsident Christian Wulff zum Tag der deutschen Einheit, kam wieder ein interessanter Begriff im Schlagabtausch der Meinungen auf. Der Begriff von einer christlich-jüdischen Tradition in Deutschland. Um nur ein populäres (leider) Beispiel zu nennen; Hugo Müller-Vogg von der Bild: Unser Verständnis von Freiheit und Menschenwürde gründet auf unserer christlich-jüdischen Tradition und der Aufklärung. von hier Mir kommt es ein wenig so vor, als möchte man doch »christliche« Tradition schreiben, aber neuerdings hat man diese »jüdisch-christliche« oder »christlich-jüdische« Tradition entdeckt und niemand kann so recht sagen, woher dieser Begriff eigentlich stammt....

13 Okt. 2010 · 2 Minuten

Hickhack in Hamburg

Eine Villa in Hamburg sorgt für eine Reihe von Verwicklungen. Zunächst warf sie jahrzehntelang ein recht ungutes Licht auf die GEW, nun fällt ein kleiner Schatten auf die jüdische Gemeinde. Doch der Reihe nach: Die Villa an der Rothenbaumchausse 19 (nicht die schlechteste Hamburger Lage) befand sich bis 1935 in jüdischem Besitz und wurde in diesem Jahr für einen lächerlich niedrigen Preis für ein Lehrervereinshaus gekauft und nach 1945 der GEW zugesprochen und erst seit 2005 wurde überprüft, ob es nicht vielleicht doch Arisierung gewesen sein könnte, die dazu führte, dass die früheren Besitzer sich für einen recht kleinen Betrag vom Haus trennten....

12 Okt. 2010 · 3 Minuten

Gemeindemitglied muss man werden wollen

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 23.09. ein interessantes Urteil gesprochen: Man kann nicht Mitglied einer jüdischen Gemeinde sein, ohne dass man dies nicht selber möchte. Offenbar auch dann nicht, wenn in der Steuerkarte irgendein Kürzel für »jüdische Konfession« eingetragen hat. Internetbenutzer würden sagen, die Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde funktioniert nun über ein Opt-in Verfahren: Man muss die Mitgliedschaft explizit bestätigen. Bisher gibt es bei einigen Gemeinden ein Opt-out Verfahren über die Steuerkarte....

06 Okt. 2010 · 2 Minuten

Hinweis

Dieser Kommentar eines Kommentators der eigentlich gesperrt wurde, eben wegen seiner massiven Ausfälle hier und an anderen Orten des Internets, wurde von mir wieder freigeschaltet. Er erschien mir bemerkenswert genug, um hier darauf hinzuweisen.

28 Sept. 2010 · 1 Minute

Wie jemand fromm wurde

Daniel hat mich eigentlich immer nur ausgelacht. Er ist ein wenig älter als ich, hat früher ab und zu seinen Onkel zu jüdischen Veranstaltungen gefahren, aber sonst hatte er mit »dieser ganzen religiösen Sache«, wie er es nannte, nicht viel am Hut. Im Theater konnte man ihn treffen, oder im Kino, oder im Café. Dort mit stetig wechselnder Damenbegleitung. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

23 Sept. 2010 · 1 Minute

Torah für Düsseldorf

Gute Nachrichten aus Düsseldorf. Chabad Düsseldorf wird im November eine neue Torahrolle einführen. Chabad baut derzeit auch noch an einem großen Bildungs- und Familienzentrum. Eigenfinanziert, während die Jüdische Gemeinde Düsseldorf vor massivsten, ja existentiellen finanziellen Problemen steht (siehe hier die Darstellung in der Gemeindezeitung). Zwar gibt es Überschneidungen zwischen Einheitsgemeinde und Chabad, beide Organisationen entwickeln sich aber noch unabhängig voneinander. Während Chabad an Zentrum arbeitet, welches sich selber tragen muss, muss die Gemeinde wohl umfassend umorganisieren und sich vielleicht an diesem Modell orientieren....

15 Sept. 2010 · 1 Minute