Urlaub und Eindruck machen

Urlaub kann auch Thema beim Kiddusch sein: Wie es war, wollte meine Frau wissen, als ich aus der Synagoge nach Hause kam. »Dieser eingebildete Grynman!«, schimpfte ich. Dabei war alles akribisch vorbereitet. Ich hatte die Fotos so im Siddur platziert, dass sie beim Tischgebet herausfallen mussten. Darauf waren meine Frau und unsere beiden Kinder vor einem malerischen Hintergrund zu sehen: weißer Sand an einem menschenleeren Strand. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

09 Apr. 2011 · 1 Minute

Neu gebaut und umgezogen?

Die Duisburger Synagoge ist ein Vorzeigeprojekt auf das immer wieder gerne hingewiesen wird. Architekt Zvi Hecker schuf ein ein ungewöhnliches Gebäude an Duisburgs Innenhafen. Sie wurde am 21. Februar 1999 eingeweiht und sollte als Zentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen dienen. Die Gemeinde zog damals von Mülheim an der Ruhr nach Duisburg. 9 Millionen Euro hat das Projekt damals gekostet. Jetzt überlegt man, laut Rheinischer Post, den Standort zu wechseln:...

23 März 2011 · 3 Minuten

Eine Gemeinde weniger in der UPJ

Die Union Progressiver Juden in Deutschland muss mit einer Gemeinde weniger auskommen. Die Synagogengemeinde Halle übermittelte am 4. März der Union ein entsprechendes Kündigungsschreiben und kündigte an, nach Pessach den »Bundesverband der Juden in Deutschland« mitgründen zu wollen, der Gemeinden aufnehmen soll, die weder im Zentralrat der Juden noch in der Union Progressiver Juden Mitglied sein können. Das Schreiben nennt viele Gründe, die für ein Zerwürfnis zwischen der Union und der Synagogengemeinde Halle gesorgt hätten (und dokumentiert nahezu alles auf der Homepage)....

13 März 2011 · 1 Minute

Gijurprogramm? Nie gehört

Es passiert also (endlich) etwas. Einige Gemeindemitglieder werden Aushänge der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in den Gemeinden gesehen haben: Kinder jüdischer Väter, aber keiner jüdischen Mutter, können an einem Konversionsprogramm teilnehmen. Es finden Blockseminare statt die in die Lage versetzen sollen, einen orthodoxen Gijur machen zu können. Dieser wird dann anschließend organisiert. Unter Beteiligung des israelischen Oberrabbinats. Dieses sagt nun aber offenbar »Gijurprorgamm?« - das berichtet die Nachrichtenseite Kikar HaSchabbat: ??????: “?? ?...

03 März 2011 · 1 Minute

Vom Gemeindeaufbau

Deutschland hat eine Sonderstellung was den Aufbau jüdischer Gemeinden betrifft. Die Einheitsgemeinde ist ein besonderes Gebilde und die Vor- und Nachteile sind schon zigmal diskutiert worden. Es gibt zahlreiche Beispiele für funktionierende Strukturen und einige für nicht funktionierende. Die Anzahl der Diskussionen erscheint endlos. Im Ausland dagegen wurden und werden Gemeinden häufig von Juden gleicher Strömung gebildet. Am einfachsten lässt sich das an den USA zeigen. Dort haben sich Juden zusammengetan, die Gemeinsamkeiten sehen....

01 März 2011 · 3 Minuten

Telefon und Synagoge

Telefone und Synagogen - das ist doch keine ungewöhnliche, wenngleich dauernd nervende Kombination: Es ist still geworden in der Synagoge, Zeit für das leise Schmone Essre. Es ist die Art von Stille, die Selbstdarsteller gerne nutzen, um mit besonderer Inbrunst ein paar laute Zeilen aus dem Siddur in den Raum zu rufen. Genau in diesem Moment klingelt ein Handy. Besonders großartig ist es, wenn die angerufene Person das Gespräch annimmt....

10 Feb. 2011 · 1 Minute

Tal des Hasses

»Wir sind hier nicht in Israel, wir sind in Palästina!« Ein Satz der eine Haltung ausdrückt und im Prinzip schon anzeigt, wo die Reise in »Tal der Wölfe - Palästina« hingeht. Die Rest_handlung_ ist schnell erklärt. Der türkische Geheimagent Polat Alemdar und seine Kommandotruppe werden nach Israel geschickt, um den israelischen General Mosche Ben Elieser (mit Mosche Dajan Augenklappe) zu töten. Warum? Natürlich nehmen sie Rache für die Eskalation beim Aufbringen der Gaza-Hilfsflotte....

31 Jan. 2011 · 3 Minuten

Angst? Ich?

Von der Urgroßmutter meiner Frau erzählt man sich, sie sei regelmäßig in die Synagoge gegangen. Ja, es waren andere Zeiten damals. Man ist bei jeder Gelegenheit in der Synagoge gewesen. Aus Angst. Man hatte Angst, es sich mit G’tt zu verscherzen, oder manchmal mit den Nachbarn. Die waren erstaunt, wenn man nicht ging und fragten nach. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

26 Jan. 2011 · 1 Minute

Unappetitliches Freiburg

Nach Hamburg stellt nun die Israelitische Kultusgemeinde Freiburg einen langjährigen Rabbiner frei. Wie die Badische Zeitung berichtet, habe es gravierende Unregelmäßigkeiten gegeben. Geschäftliche und religiöse. Rabbiner Benjamin Soussan - Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz -sei fristlos entlassen worden. Damit ist es das zweite Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, welches gewisse Schwierigkeiten hat. Der Webmaster der Gemeinde war jedenfalls fleißig und hat jegliche Spur des ehemaligen Gemeinderabbiners getilgt. Dabei hieß es noch vor kurzer Zeit »Unser Rabbiner Benjamin Soussan, Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz und Landesrabbiner von Baden, kümmert sich mit ganzem Herzen um die Freiburger« (google cache)....

22 Jan. 2011 · 3 Minuten

Zukunft für Juden in Deutschland und Europa?

Über die demographischen Probleme des Judentums in Deutschland wurde hier ja schon häufiger berichtet und fortlaufend begleitet. Dass die Anzahl der Gemeindemitglieder bereits wieder sinkt, ist dabei schon aufgefallen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Gestalter jüdischen Lebens haben sich diese Probleme (hoffentlich) klar vor Augen geführt. Es gibt jedoch einen Faktor, der meiner Meinung nach, die demographischen Prozesse entscheidend beeinflussen wird: Antisemitismus. Der ist in Europa praktisch überall vorhanden und hat unterschiedliche Wurzeln....

22 Jan. 2011 · 2 Minuten