Über Chabad sprechen

Sprechen über Chabad kann spannend sein und dazu führen, dass man über die eigenen Strukturen spricht und sie hinterfragt. Wenn man in einem jüdischen Umfeld über Chabad spricht jedenfalls. Am 2. Mai lud die Alte Synagoge Essen in der Reihe Donnerstagsgespräche zu einem Vortrag über Chabad. Die Veranstaltung wurde auf Facebook so angekündigt: Vortrag: Die Lubawitscher Chassidim eine jüdische fundamentalistische Strömung Tatsächlich aber wollte der Referent, Professor Micha Brumlik diesen Standpunkt so nicht teilen und sieht in den Anhängern von Chabad keine Fundamentalisten....

03 Mai 2012 · 2 Minuten

Meinungsmaschine und Trolle

Kurz vor Pessach und auch während der ersten Feiertage werden große Matzeknödel durchs Schtetl gerollt und außerhalb des Schtetls eine Sau durchs Dorf getrieben. Es ist ein antisemitisches Gedicht erschienen! Die leicht zu empörenden Weitersager auf Facebook und in den Blogs sagen es weiter – gegenseitig, wie die Engel aus der Keduschah, die einander zurufen »Heilig, Heilig, Heilig«. Der einzige Effekt: Die gewünschte Wirkung des Machwerkes tritt ein. Es erhält Aufmerksamkeit und durch diese gerät der Autor wieder ins Licht der Öffentlichkeit und genau das hat er beabsichtigt....

11 Apr. 2012 · 2 Minuten

Ein besserer Artikel für Juden?

Hier in der ZEIT treten sie gegeneinander an: Die b?rtigen, unheilvoll schauenden russischen Juden aus Berlin gegen die Konvertitentruppe aus Potsdam. Die einen sind die sinister schauenden Juden und die anderen irgendwie nicht so richtig j?disch. Das ist in Kurzform ein Artikel ?ber den derzeitigen Stand der Rabbinerausbildung in Deutschland und den Markt f?r Rabbiner hier in Deutschland. Scheinbar fehlt die Opfergeschichte. Bei beiden Gruppen. Die Autorin, Andrea Jeska, will vielleicht Enkel von ?...

09 Apr. 2012 · 2 Minuten

Integriert und interagiert!

Irgendwann muss man sich doch mal integrieren! Angesprochen sind hier die deutschsprachigen jüdischen Leser! Lernt Russisch! Integriert Euch endlich! Eine kleine Überlebenshilfe gibt es auf gefillt.de Hier wurden die wichtigsten Phrasen zusammengetragen. Mehr muss man fast nicht wissen. Zudem gibt es noch ein paar Hintergrund-Informationen zu kulturellen Eigenheiten, oder die Hierarchie des Trinkens. Gedacht ist der Sprachführer eigentlich für amerikanische Besucher des jüdischen Deutschlands. Also diejenigen, die noch immer meinen, sie kämen hier mit Deutsch irgendwie weiter....

08 Apr. 2012 · 2 Minuten

Purim, Verkleidung und Schluss mit lustig

(Das Bild zeigt eine Megillah-Lesung in Moskau am 7.03.2012) Purim ist ein fröhliches Fest, aber dennoch die traurige Nachricht als Einstieg: Die famose Rubrik »Neulich beim Kiddusch« bei der Jüdischen Allgemeinen ist zu Purim so fest eingeschlafen, dass sie nicht mehr erwacht (deshalb: »Schluss mit Lustig«). Dabei gäbe es sogar noch ein paar Ideen, die in der Schublade liegen. Sie ist eingestellt worden und wird nun durch eine kurze Erklärung zu einem jüdischen Symbol oder Brauch abgelöst....

08 März 2012 · 2 Minuten

Jew.de.ru

[Wie ich erfahren habe, wurde das YouTube Video ohne das Einverständnis der Urheberin eingestellt. Aus jüdischer Sicht darf man nicht von gestohlenem Gut profitieren. Deshalb habe ich das Video entfernt.] Ein filmisches Porträt von drei jungen Juden, die als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland gekommen sind und hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Sicher gäbe es über jeden einzelne Person die ihren Weg nach Deutschland fand, viele interessante Geschichten und Hintergründe. Hier stehen drei jüngere Juden im Mittelpunkt....

28 Feb. 2012 · 1 Minute

Muttersprache?

Ein Artikel zum »Internationalen Tag der Muttersprache« für die Jüdische Allgemeine beschäftigt sich in aller Kürze damit, was wohl DIE jüdische Sprache sein könnte. Hebräisch? die häusliche Muttersprache? Jiddisch? Ladino? Ist Englisch doch die Kommunikationssprache für alle Juden. Den Artikel/die Meinung ist hier online verfügbar.

23 Feb. 2012 · 1 Minute

Rabbiner Gunther Plaut sel. A.

Rabbiner Gunther Plaut, geboren in Münster (am 1. November 1912), verstarb am 8. Februar 2012 in Toronto (siehe hier). Rabbiner Gunther Plaut war der Autor des einflussreichsten, liberalen, Kommentars zur Torah, der 1981 erschien, 2005 vollständig überarbeitet wurde und seit einigen Jahren in einer deutschen Übersetzung vorliegt. Lange Zeit war sein Werk der verbreitetste nicht-orthodoxe Torahkommentar. Wenngleich er wohl nicht davon ausging, dass G-tt der »Autor« der Torah ist/war, so war das sein Lebensthema, auch wenn zunächst nicht viel darauf hindeutete....

13 Feb. 2012 · 2 Minuten

Piratenkommentar zum Thema Antisemitismus

Noch bevor die Sendung mit Günther Jauch lief, die sich auch mit dem Thema Antisemitismus beschäftigte, beschäftigte das Thema auch den Vorsitzenden des Kreisverbandes Heidenheim (der Piratenpartei) Kevin Barth. Das Ergebnis seiner Überlegungen spricht für sich: Der tweet wurde am 23. Januar 2012 geschrieben. Das sind nun schon 14 Tage. Zeit genug für eine Partei, mal auszuloten, was passiert ist und wie man sich selber dazu stellt. Ist offenbar bisher nicht passiert....

07 Feb. 2012 · 1 Minute

Chuzpe

Was ist das Chuzpe? Selbst die Wikipedia demonstriert das mit einem Dialog aus Anatevka (ausgerechnet). Mit einem Dialog zwischen dem Bettler Reb Nachum und dem Rabbi des Dorfes: R. N.: „Eine milde Gabe, Herr, eine milde Gabe bitte!“ Rabbi: „Da, Reb Nachum, hast du eine Kopeke.“ R. N.: „Waaas, nur eine Kopeke? Vorige Woche hast du mir zwei gegeben.“ Rabbi: „Ooj…, ich hatte eine schlechte Woche.“ R. N.: „Wie, wenn du eine schlechte Woche hast, soll ich darunter leiden?...

01 Feb. 2012 · 1 Minute