Gemeindemitglieder 2017: interessante Zahlen

Entwicklung der Mitgliederzahlen der Jüdischen Gemeinden in Deutschland Die Anzahl der Gemeindemitglieder der Jüdischen Gemeinden in Deutschland sinkt kontinuierlich. Das habe ich kürzlich erst in Essen vorgestellt und auch skizziert, was nun zu unternehmen wäre (siehe hier). Nun hat die ZWST auch die Zahlen für das Jahr 2017 veröffentlicht. Von 2016 auf das Jahr 2017 haben wir ungefähr 800 Gemeindemitglieder verloren. Wieder eine vollständige Gemeinde, wenn man so will. Ohne Zuwanderung hätte es noch schlechter ausgesehen....

22 März 2018 · 4 Minuten · CHajm Guski

Jüdische Medizinethik in Gelsenkirchen

Rabbiner Soussan in Gelsenkirchen Rabbiner Julian Chaim Soussan ist einer der besten Redner zu jüdischen Themen, den wir derzeit in Deutschland haben. Das kann man einfach mal so festhalten. Er ist eloquent, setzt Humor an den richtigen Stellen ein und reagiert smart auf Rückfragen. Der Zuhörer merkt schnell, dass hier jemand gerne über das erzählt, was ihm wichtig ist. Eloquenztechnisch und vielleicht auch ein wenig äußerlich bewegt sich Rabbiner Soussan Richtung (Sir) Jonathan Sacks....

14 März 2018 · 3 Minuten

Sag zum Abschied leise Tschüß

»Sag zum Abschied leise Tschüß« war der Titel eines kurzen Talks in der Alten Synagoge Essen, im Rahmen von Limmud Essen (besser: Limmud Ruhrgebiet). Dort stellte ich die aktuelle Mitgliederentwicklung der Jüdischen Gemeinden vor. Einen besonderen Blick richtete ich natürlich auf die lokale Situation im Ruhrgebiet und diskutierte mit den anwesenden Leuten aus den verschiedensten Gemeinden die, eher ungute, Entwicklung der Mitgliederzahlen der Gemeinden. Alle kannten oder kennen die Situation bereits, aber dass der Mitgliederrückgang so schnell voranschreitet, ist erst dann offensichtlich, wenn man ihn visualisiert und sich die Konsequenzen bewusst macht....

27 Feb. 2018 · 7 Minuten · Chajm Guski

Ordnung, Märchen und Afrin

Hänsel und Gretel Für die Deutschen muss immer alles geordnet sein. Ist es nicht so, wird entweder eine Ordnung unterstellt, oder man ordnet sich die Welt unter. Die erste Wahl ist zwar auch nicht die smarteste, aber besser als die zweite. Der Weg hat sich als unpraktikabel erwiesen. Ordnung muss es auch im politischen Weltbild geben. Gut gegen Böse, Klein gegen Groß. Man kennt das. Manifestiert hat sich die German Ordnung offenbar in Märchen....

30 Jan. 2018 · 3 Minuten

Chabad nearby – So geht Digitalisierung

Die App Chabad Nearby - Kathmandu Chabad ist fast schon synonym mit »überall vorhanden« – wie andere bekannte Franchise-Unternehmen. Du weißt, dass du ein Zentrum von Chabad »irgendwo« finden wirst und wenn Du eines kennst, weißt Du, was dich erwartet. Immerhin gibt es so ungefähr 4.500 solcher Zentren weltweit. Das können ganz kleine Wohnungen eines Schaliach, Gesandten, von Chabad sein, oder wirklich große Komplexe wie in Berlin oder gar riesig in Dnepropetrovsk....

29 Jan. 2018 · 2 Minuten

sprachkasse.de/blog als Seite bei facebook

Ab sofort kann man sich bei facebook über die Seite dieses Blogs über neue Artikel informieren lassen. Einfach diesen Link anklicken facebook.com/sprachkasse und abonnieren und/oder »liken«.

21 Jan. 2018 · 1 Minute

Die Pforten der Hölle und der Antisemitismusbeauftragte

Juden in der Hölle - aus dem »Hortus Deliciarum« (12. Jahrhundert) Das Ritual ist immer gleich: Irgendwo im Westjordanland grinst ein Soldat der Zahal jemanden schief an oder irgendjemand findet Jerusalem gäbe eine tolle Hauptstadt ab. Dann skandiert die Hamas, man werde die »Tore der Hölle öffnen« oder zur vollständigen Vernichtung Israels ausholen. Die »Tore der Hölle« werden seit den 2000er Jahren fast nur außerhalb Israels geöffnet. Es werden Juden verletzt gejagt, jüdische Einrichtungen beschädigt und es wird natürlich martialisch demonstriert....

19 Jan. 2018 · 3 Minuten

Überregionale Bedeutung? Bitte nicht!

von Jwaller (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Die Synagoge Gröbzig (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) ist für die Region eine Art Geschenk (wenn man bei verlassenen, verwaisten Synagogen davon überhaupt sprechen kann), wobei die Geschichte des Gebäudes stellvertretend für viele andere ist: Schon vor 1939 aufgegeben und so erhalten geblieben, danach anderweitig genutzt und fast in Vergessenheit geraten. Die DDR hatte kein besonderes Interesse am Erhalt dieser Erinnerung an die jüdische Gemeinde....

16 Jan. 2018 · 2 Minuten

Limmud Ruhrgebiet 2018

Für alle (jüdischen) Bewohnerinnen und Bewohner des Judentums, egal ob religiös oder nicht religiös dürfte »Limmud Essen« ein interessanter Termin werden. Wie 2015 (siehe hier die Rückschau) und 2017 steht die Alte Synagoge Essen einen Tag lang im Zeichen des Austauschs von Jüdinnen und Juden untereinander. Es wird zusammen gelernt, diskutiert, vielleicht auch gemeinsam Musik gemacht. Abhängig davon, für welche Workshops man sich entscheidet. 2015 gab es politische Themen, psychologische, religiöse oder einfach nur kulturelle....

09 Jan. 2018 · 1 Minute

(K)ein Rückschlag

Im September 2017 wurde recht deutlich, was diejenigen schon wussten, die das deutschsprachige jüdische Internet schon länger beobachteten: Das Projekt jewiki transportierte das Anliegen des »Besitzers« und nahezu einzigem Bearbeiter des Wikis. Eine Wahlempfehlung für die AfD wurde eingestellt. Es wurde aber auch danach geschaut, welche Inhalte sich denn nun mit jüdischen Themen beschäftigen. Das sind nicht so sehr viele. Viele Einträge (die meisten?) stammen aus der Wikipedia und sind, mit Verweis auf die Quelle, dort hineinkopiert....

28 Dez. 2017 · 3 Minuten