Jüdisches Instagram

Die Instagram-App gibt es für den Androiden und die Apple-Geräte. Mit der App können Fotos mit einem Filter verpasst werden und dann eingestellt werden. Die entsprechenden Follower können die Fotos dann anschauen und vielleicht auch einen Kommentar hinterlassen. Ganz nett ist, dass man die Bilder auch direkt in andere Sozialen Netzwerken einstellen kann. Über ifttt.com könnte man die Bilder sogar direkt auf die eigene Dropbox schieben und hat sie so auch auf der lokalen Festplatte (Dropbox synchronisiert Daten zwischen allen Rechnern eines angemeldeten Nutzers und parkt diese zugleich in der Cloud)....

27 Mai 2013 · 2 Minuten

Rund um Pessach

In den vergangenen Jahren gab es hier schon einige Beiträge zu Pessach. Einige sind möglicherweise auch heute noch interessant. Deshalb hier eine kleine (kommentierte) Liste derjenigen Einträge, die einen Aspekt von Pessach beleuchten – die Beiträge mit den Grüßen zu Pessach verlinke ich natürlich nicht: Ysop und Chol haMo’ed Was könnte Ysop sein und was ist Chol haMo’ed Haggadah onlineDie Haggadah online auf talmud.de im Volltext Kitnijot – Chametz oder etwa nicht?...

16 März 2013 · 1 Minute

Facebook versteckt Nachrichten

Toll dieses soziale Netzwerk. Man kann so schön schnell in Kontakt miteinander treten und sich austauschen. Irgendwie. Eigentlich sehr gut, dass viele Leser aus dem Blog hier und sogar einige der Jüdischen Allgemeinen, die vielen Kontaktmöglichkeiten ausnutzen und Rückfragen stellen. Geschieht das bei facebook ist das nicht unsmart, weil man direkt sehen kann, wer sich da meldet. Theoretisch jedenfalls. Praktisch jedoch erreichen mich die Nachrichten nicht direkt und nicht nur mich....

02 Dez. 2012 · 2 Minuten

Verbindung Wordpress zu Facebook

Unter den Lesern dieses Blogs sind nicht wenige, die auch bloggen und darunter sind auch welche, die ein Konto bei Facebook haben. Recht praktisch ist es für die bloggenden Facebookmitglieder, wenn ihre Blogeiträge aus WordPress (in erster Linie auf der eigenen Domain) direkt im Facebook-Profil erscheinen. Schön wäre es, wenn die Beiträge vielleicht auch ein Bild aus dem aktuellsten Artikel enthalten. Bisher war ein Mittel der Wahl networkedblogs. Eine Anwendung, die automatisiert und regelmäßig Blogbeiträge abholt und diese unter dem eigenen Namen eingestellt hat....

22 Jan. 2012 · 2 Minuten

Facebook Timeline gut genutzt

Die Facebook Timeline (oder auch Chronik genannt) wird von immer mehr Nutzern übernommen. Theoretisch könnte man dort sein gesamtes Leben dokumentieren und bebildert präsentieren. Die israelische Anti-Drogen Behörde hat das kreative Potential erkannt und nutzt das Prinzip der Timeline, um den virtuellen Adam Barak zwei Leben zugleich präsentieren zu lassen. Ein Leben mit Drogen und eines ohne. Wer ein Facebook-Konto hat, sollte sich die Seite einmal anschauen:

05 Jan. 2012 · 1 Minute

Österreichische Fans

Einige Leser haben es gemerkt, zwischendurch habe ich ja auch dezent darauf hingewiesen: Der Baal haBlog hier bloggt auch für die Jüdische Allgemeine. In dem Bereich »Gib a k(l)ick« geht es ausschließlich um Netzthemen, Apps und Internetseiten die man gesehen haben sollte (wie ich finde). Offenbar gibt es auch ein paar Leute, die das lesen. Einige (oder nur ein?) Leser aus Österreich waren scheinbar so fasziniert, dass man sich offenbar hat inspirieren lassen....

30 Nov. 2011 · 1 Minute

Komm in die Diaspora?

Die Mail hatte einen recht seltsamen Betreff: You’ve been invited to join Diaspora! stand das Mail. Nicht besonders reizvoll für jüdische Nutzer, dachte ich, da sind wir doch schon längst. Aber es geht um das andere nun dritte Soziale Netzwerk, das als Gegenspieler zu facebook gehandelt wurde - bevor google+ auf der Bildfläche erschien. Im Mai 2010 wurde das Netzwerk namens diaspora* angekündigt und ich berichtete kurz darüber. Seit einiger Zeit ist die Seite offenbar massentauglich und man kann, nach Einladung, teilnehmen....

06 Sept. 2011 · 1 Minute

Cult of Israel

Israel – Galut. Wie sieht man den jüdischen Staat, wenn man als dessen Bürger im Ausland lebt? Dazu gibt es natürlich nicht eine Meinung, sondern viele. Liron war so mutig, ihre Meinung aufzuschreiben. Bemerkenswert: »Cult of Israel, a Sonata« Aus Deutschland, aber in englischer Sprache.

29 Juli 2011 · 1 Minute

Anders

Im März 2009 wurde hier das letzte Mal etwas am Layout geändert. Mit dem Ende der Omer-Zeit wurde eine Aktualisierung fällig, auch um neue Features zu ermöglichen. Die schlechte/gute Nachricht ist: Das Bild im Kopf ist geblieben, es hat Freunde und Feinde. Einige neue Eigenschaften haben die Kommentare. Man kann nun direkt auf einen Kommentar antworten und die Antwort wird dementsprechend unter dem Kommentar angezeigt, auf den man sich bezieht. Zuvor wurde neue Kommentare einfach unter den letzten gepackt....

08 Juni 2011 · 1 Minute

copy and paste - Judentum

»Copy and Paste«, also »Kopieren und Einfügen« geht leicht von der Hand. Mit der Maus markieren, kopieren und in ein eigenes Dokument einfügen. Nie war die einfache Übernahme fremder Texte einfacher und deshalb wird es auch gemacht. Das können kurze Definitionen aus der Wikipedia sein, oder auch Abschnitte aus regelrechten wissenschaftlichen Arbeiten anderer (soll ja mal vorkommen). Schülerinnen und Schüler machen mittlerweile ungehemmten Gebrauch von diesen Möglichkeiten. Studenten müssen vorsichtiger sein, weil es ja Werkzeuge gibt, die das Internet gegen eine eingereichte Arbeit abgleichen....

23 Feb. 2011 · 3 Minuten