Über Chajm
Chajm Guski (Jahrgang ‘78) ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet.
Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen und zwischendurch immer wieder in anderen Printmedien.
Laut (der großartigen) Juna Grossmann »G~dfather of Jewish blogging« (in Deutschland). Was die spezielle Erwartungshaltung gegenüber jüdischen Personen in der Öffentlichkeit betrifft, kann man in einem Interview mit dem Deutschlandfunk nachlesen.
Laut anderer: einfach irgendein Schmock.
Seit 2019 auch einer der beiden Podcast-Hosts von »Anti und Semitisch« - der Gegenpart ist Juna Grossmann (mehr darüber auch im Deutschlandfunk, beim WDR (Schrill, Schräg, Jüdisch) oder bei der Jüdischen Allgemeinen »Alles, nur kein Klezmer!«).
Über die Kontakt-Seite kann man Chajm (sehr gerne) eine Nachricht senden.
(Foto: Dirk Vogel)
2012 schrieb ich »Deutschland ist im Prinzip für Juden wie Hawaii: Ein smarter Ort. Fast ein Paradies. Doch unter der Oberfläche brodelt es und es kann einem alles um die Ohren fliegen« und das tut es regelmäßig und in kürzeren Zyklen. Aber nicht nur davon wird hier im Blog erzählt.
Amos Oz & Chajm
Seit April 2004 wird regelmäßig im Blog über »Jüdisches« geschrieben: Sei es lokal, national oder weltweit. Irgendwo passiert immer etwas und die Entwicklung des Judentums in Deutschland ist sowieso interessant. Ist die »Blüte« des Judentums in Deutschland dauerhaft? Wird sich daraus etwas dauerhaftes entwickeln? Wer sind die Akteure? Ganz gleich, ob es sich um liberales, orthodoxes oder feuilletonistisches Judentum handelt.
Wie steht es um die »jüdische Kultur« im Land? Gibt es die?
Natürlich ist auch Israel ein immer wiederkehrendes Thema.
Zurückgeben
Amazon Wunschliste (nur für alle Fälle)
Social Media
facebook.com/chajm
twitter.com/chajmke
instagram.com/chajmke
linkededin/chajmguski
mastodon.social/@chajmke
Kontakt
Über die Kontakt-Seite kann man Chajm (sehr gerne) eine Nachricht senden.
Veröffentlichungen
Bücher / in Büchern
- Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon.
- »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. 2022, ISBN-10: 3755748045.
- »Das Buch der Haftarot : eine deutsche Übersetzung« Chajm Guski, 2016, ISBN 978-3-7431-1545-3
- »Die Torah : eine deutsche Übersetzung«, Chajm Guski, 2014, ISBN: 978-3-7357-7947-2
- Herausgeber der Reihe »Die Paraschot«
- Beiträge in »Die Lehren des Talmud«, Herausgegeben vom Zentralrat der Juden in Deutschland, bearbeitet von Rabbiner Jehoschua Ahrens, Gütersloh 2023, ISBN 978-3-579-07195-4
Artikel
- Ägypten Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 11.04.2025 Jüdische Allgemeine
- Brot Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 21.03.2025 Jüdische Allgemeine
- Der tragbare Sinai (Zum Schabbat Trumah) Warum das Stiftszelt kein heiliger, aber ein geheiligter Ort ist – 28.02.2025 Jüdische Allgemeine
- Olivenöl Was unsere Weisen über den pflanzlichen Rohstoff lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 31.01.2025 Jüdische Allgemeine
- »Damit ihr Meine Macht erkennt« Was sich hinter der Struktur des Textes verbirgt, der von den zehn Plagen berichtet – 23.01.2025 Jüdische Allgemeine
- »Licht« Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 12.12.2024 Jüdische Allgemeine
- »Hüte dich, darüber zu sprechen« Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte - Zum Schabbat Wajeze Jüdische Allgemeine
- Planeten – Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 08.11.2024, Jüdische Allgemeine
- VERSÖHNUNGSTAG – Ein Schritt ins Allerheiligste – Was der Empfang der Tora am Sinai mit Jom Kippur zu tun hat – 11.10.2024, Jüdische Allgemeine
- Lügen – Was die antiken Weisen über Wahrheit und Ehrlichkeit lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 16.08.2024, Jüdische Allgemeine
- KINNOT– »Mein Aug ein Tränenquell« – Die Klagelieder zu Tischa beAw sprechen eine zeitlose Sprache des Trauerns – 09.08.2024, Jüdische Allgemeine
- MATOT-MASS’EJ – Blutrausch – Wie Mosche in Zorn geriet und dabei die Werte der Tora vergaß – 02.08.2024, Jüdische Allgemeine
- Würmer – Was unsere Weisen über die wirbellosen Tiere lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 14.06.2024, Jüdische Allgemeine
- Verwandlung – Der Talmud kennt keine drastische Verwandlung eines Menschen in physischer Form, aber die von Tieren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 30.05.2024, Jüdische Allgemeine
- LAG BAOMER – Feuer und Flamme – Zu dem Feiertag werden in Israel viele Lagerfeuer entzündet. Was symbolisieren sie? – 24.05.2024, Jüdische Allgemeine
- TORA – Lexikon der Tiere – In den fünf Büchern Mose werden viele verschiedene Arten genannt – einige bleiben ein Rätsel – 03.05.2024, Jüdische Allgemeine
- Der Gecko – Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 12.04.2024, Jüdische Allgemeine
- Die Eule – Symbol der kommenden Zeit – Was unsere Weisen über den nachtaktiven Vogel lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 15.03.2024, Jüdische Allgemeine
- TERUMA – War es ein Einhorn? – Die Tora berichtet, das Stiftszelt sei mit dem Fell des Tachasch bedeckt worden. Welches Tier ist gemeint? – 15.02.2024, Jüdische Allgemeine
- Flöhe – Was unsere Weisen über die kleinen Insekten lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 12.01.2024, Jüdische Allgemeine
- WAJISCHLACH– Auf Abstand – Nach Jahren sieht Jakow seinen Bruder Esaw erstmals wieder – und hält sich emotional zurück – 01.12.2023, Jüdische Allgemeine
- Gefangene Auslösen – Die talmudischen Diskussionen sind jüdische Lebenswirklichkeit – bis heute – 03.11.2023, Jüdische Allgemeine
- Läuse – Was unsere Weisen über die kleinen Parasiten lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 27.10.2023, Jüdische Allgemeine
- Die Farbe Weiß – Was unsere Weisen darüber lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 22.09.2023, Jüdische Allgemeine
- HOHE FEIERTAGE Drei geöffnete Bücher – Die Tradition beschreibt das Schicksal der Rechtschaffenen, Mittelmäßigen und Bösen. Wer seine Fehler wiedergutmachen will, sollte sich damit auseinandersetzen – 15.09.2023, Jüdische Allgemeine
- Mücken – Was unsere Weisen über das stechende Insekt lehrten – 08.09.2023, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud)
- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ –Respekt für den Urheber – Was die Gelehrten zu der Verwertung von geistigem Eigentum sagen – 24.08.2023, Jüdische Allgemeine
- Aktuelle Mitgliederstatistik der ZWST, ZWST informiert, August 2023
- Bienen – Was unsere Weisen über das Insekt lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 18.08.2023, Jüdische Allgemeine
- Der Elefant – Was unsere Weisen über das Rüsseltier lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 29.06.2023, Jüdische Allgemeine
- Was die jüdischen Weisen über den Wolf lehren – Ein Überblick – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 15.06.2023, Jüdische Allgemeine
- BEHAALOTCHA – Ach, damals in Ägypten! – Die Kinder Israels sehnen sich nach einem Leben ohne Pflichten und Verantwortung – 09.06.2023, Jüdische Allgemeine
- LAG BAOMER – Aussicht auf Licht – Am 33. Tag der Omer-Zählung werden Lagerfeuer entzündet – ein Symbol der Hoffnung mitten in der Trauerzeit – 05.05.2023, Jüdische Allgemeine
- Affen – Was unsere Weisen über den Orang-Utan und seine Verwandten lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 30.03.2023, Jüdische Allgemeine
- TECHNOLOGIE – Beten mit Handy – Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone – 21.03.2023, Jüdische Allgemeine
- Hamans Vorfahrin – Was unsere Weisen über Amaleks Mutter Timna lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 03.03.2023, Jüdische Allgemeine
- Ochse, Stier und Bulle – Was unsere Weisen über das Hornvieh lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 17.02.2023, Jüdische Allgemeine
- Skorpione – Was unsere Weisen über die Spinnentiere lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 20.01.2023, Jüdische Allgemeine
- MIKEZ – Sieben Kühe – Was ägyptische Lehnwörter und Sinnbilder über Josefs Aufstieg am Hof des Pharaos verraten – 23.12.2022, Jüdische Allgemeine
- TRADITION – Was ist Chanukka? – Was hat es mit dem Lichterfest auf sich? Eine Einführung in 5 Minuten – 18.12.2022, Jüdische Allgemeine
- USA – Chewruta in Somerville – In Boston entsteht ein neues Lehrhaus nach Frankfurter Tradition – 14.12.2022, Jüdische Allgemeine
- Vom schlechten Ansehen der Raben – Was unsere Weisen über diese Vögel lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 09.12.2022, Jüdische Allgemeine
- Jehuda und andere Löwen – Was unsere Weisen über den König der Tiere lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 18.11.2022, Jüdische Allgemeine
- WAJERA – Hoffen auf Rettung – Die Geschichten von Lot und Noach ähneln sich auf verblüffende Weise – 11.11.2022, Jüdische Allgemeine
- Von Hennen und Hähnen – Was unsere Weisen über Nutzgeflügel lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 27.10.2022, Jüdische Allgemeine
- MACHSORIM – Zum Mitlesen – Der Berliner Verlag »Jüdisches« bringt Gebetbücher für die Hohen Feiertage mit gleichwertiger Übersetzung heraus – 28.09.2022, Jüdische Allgemeine
- Von Schlangen – Was die Weisen der Antike über das Kriechtier lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 26.08.2022, Jüdische Allgemeine
- Ausgerechnet an Tischa beAw? – Die Kalender der Behörden zeigen nur die gesetzlichen Feiertage an. Doch das Land ist vielfältig, und es gilt, verschiedene Interessen zu berücksichtigen – 11.08.2022, Jüdische Allgemeine
- Von Schweinen – Was unsere Weisen über die Allesfresser lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 11.08.2022, Jüdische Allgemeine
- TWITTER – #Vorbild – Soziale Medien verführen zu beleidigendem Verhalten. Tora und Talmud lehren einen besseren Umgang – 04.08.2022, Jüdische Allgemeine
- Die Lieblichkeit der Bergziege – Schon unsere Weisen haben sich von der Anmut der Tiere inspirieren lassen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 14.07.2022, Jüdische Allgemeine
- KORACH – Augen auf! – Die Geschichte von Korachs Komplott ermahnt uns, darauf achtzugeben, dass in der Mitte der Gemeinde nichts Schlechtes entsteht – 30.06.2022, Jüdische Allgemeine
- Von Rehen und Hirschkühen – Was unsere Weisen über diese Tiere lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 24.06.2022, Jüdische Allgemeine
- Schawuot – Fest der Tora – Was die Gemara über das Wochenfest schreibt – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 03.06.2022, Jüdische Allgemeine
- Bärenstark – In den jüdischen Schriften steht der Bär vor allem für eines: ungebändigte Natur – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 20.05.2022, Jüdische Allgemeine
- TZAW– Lämmer, Stiere, Widder – Die Hebräer sollten jene Tierarten opfern, die von den Ägyptern als Götzen verehrt wurden – 18.03.2022, Jüdische Allgemeine
- Über Kamele – Was unsere Weisen über das Reit- und Lasttier sagten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 18.02.2022, Jüdische Allgemeine
- MEINUNG: Florian Schroeder, Lisa Eckhart und das »Opferticket von Juden« – Der beliebte Kabarettist amüsiert sich über Antisemitismus-Vorwürfe. Geht’s noch? – 03.02.2022, Jüdische Allgemeine
- Von Pferden – Was unsere Weisen über das Zug- und Reittier lehrten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 03.02.2022, Jüdische Allgemeine
- Konversion – »Giur soll einheitlich sein« – Israels Religionsminister will dezentrale Gerichte für Übertritte – orthodoxe Rabbinerkonferenzen in der Diaspora sind besorgt – 13.01.2022, Jüdische Allgemeine
- Die Kirche hat ein Kardinalproblem – Jemand mit derartigen Haltungen wie Kardinal Müller müsste eigentlich vor einer Mauer des Unverständnisses stehen – 21.12.2021, Jüdische Allgemeine
- SCHEMINI AZERET – »Fest des Verharrens« – Der Feiertag hat kein eigenes Symbol, in der jüdischen Tradition ist er dennoch sehr wichtig – 27.09.2021, Jüdische Allgemeine
- Aktuelle Mitgliederstatistik der ZWST - eine Betrachtung, ZWST informiert, 04.08.2021
- Israel – Rabbis, ist das koscher? Der Religionsminister will die Kaschrut-Zertifizierung reformieren – das Oberrabbinat lehnt den Plan ab – 29.07.2021, Jüdische Allgemeine
- Ein Gebetbuch als Meilenstein: Der Koren-Siddur mit Kommentar und Übersetzung von Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. ist jetzt auf Deutsch erschienen – 16.07.2021, Jüdische Allgemeine
- Von besonderen Eseln – Was es mit dem beliebten Nutztier auf sich hat. Eine Spurensuche in den alten Quellen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 01.07.2021, Jüdische Allgemeine
- Die Taube als Symbol – Von Noach bis Raschi – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 14.05.2021, Jüdische Allgemeine
- Abaje – Tora und gute Taten Der große Talmudgelehrte ist bekannt für sein vorbildliches Handeln – doch nur selten wurde die Halacha nach ihm entschieden – 15.04.2021, Jüdische Allgemeine
- Der schlaue Fuchs – Tierische Motive aus der Zeit der Weisen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 09.04.2021, Jüdische Allgemeine
- BEDIKAT CHAMETZ – Suche nach dem Gesäuerten – In der Nacht vor Pessach soll auch der letzte Krümel Brotteig aus der Wohnung entfernt werden – 19.03.2021, Jüdische Allgemeine
- Ameisen erforschen – Warum es bereits seit Jahrhunderten Tradition ist, die fleißigen Tiere zu beobachten – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 12.03.2021, Jüdische Allgemeine
- Gefährliche Katzen – Was unsere Weisen über Stubentiger lehren – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 12.02.2021, Jüdische Allgemeine
- Die sechs Jahreszeiten – Saat, Winter, Frost, Ernte, Sommer und Hitze – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 18.12.2020, Jüdische Allgemeine
- PRO und CONTRA – Lockerungen zu Chanukka? Sollen Corona-Ausnahmeregeln auch am jüdischen Lichterfest gelten? Zwei Meinungen zur Debatte von Chajm Guski und Micha Brumlik – 03.12.2020, Jüdische Allgemeine
- USCHPISIN – Virtuelle Gäste – In Zeiten der Pandemie bekommt der alte Brauch, die Vorväter in die Sukka einzuladen, eine neue Bedeutung – 01.10.2020, Jüdische Allgemeine
- Familiengeschichten – Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es in den Geschichten von Jizchak und Jischmael gibt – 17.09.2020, Jüdische Allgemeine
- Nachruf auf Rabbiner Adin Steinsaltz – »Let my people know« Mit der Übersetzung ins Neuhebräische hat der Rabbiner sel. A. den Talmud demokratisiert – 27.08.2020, Jüdische Allgemeine
- Eine bessere Welt Was die Tora über Armut und eine gerechte Gesellschaft lehrt – 28.05.2020, Jüdische Allgemeine
- Geboren werden – oder lieber nicht? – Wie Hillel und Schammai zur Erschaffung des Menschen standen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 07.05.2020, Jüdische Allgemeine
- Schabbat, Sonnenlicht und Sex, Judentum und Sexualität, nu – Jüdisches Magazin für Politik und Kultur (Österreich), 02.04.2020
- TERUMA – Wo der Ewige wohnt – Das Stiftszelt symbolisiert das Ereignis vom Sinai – 28.02.2020, Jüdische Allgemeine
- Der Dämon unter der Regenrinne – Von Geistern, Zauberei und einem geplatzten Weinfass – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 06.02.2020, Jüdische Allgemeine
- Rezension: Jakob Frank, der falsche Messias – Die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk entwirft in ihrem Roman »Die Jakobsbücher« ein beeindruckendes Tableau polnisch-jüdischer Geschichte – 28.11.2019, Jüdische Allgemeine
- Der abtrünnige Rabbi – Wie sich Elischa ben Awuja vom Judentum entfernte – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 30.08.2019, Jüdische Allgemeine
- Schalke 04: Das sagt man nicht – Der Skandal um Clemens Tönnies zeigt: Gegen Rassismus und Antisemitismus zu sein, ist oft nur eine aufgesetzte Haltung – 07.08.2019, Jüdische Allgemeine
- NACHHILFE – Online lernen – Was klicken Schüler, wenn es mit dem Verständnis einmal hapert? Eine kleine Auswahl von YouTube-Kanälen – 13.06.2019, Jüdische Allgemeine
- Buhrufe im Tempel – Über die Unangepasstheit der Weisen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 10.05.2019, Jüdische Allgemeine
- Meinung: Einen Oster-Seder gibt es nicht – Kirchen sollten sich nicht jüdische Rituale aneignen – 18.04.2019, Jüdische Allgemeine
- Von Wein und Hexen – Warum man nicht in Paaren trinkt – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 05.04.2019, Jüdische Allgemeine
- WAJIKRA – »Als Mazzot soll es gegessen werden« Warum die Speiseopfer ungesäuert sein mussten und mit Salz dargebracht wurden – 15.03.2019, Jüdische Allgemeine
- Challa vom Himmel – Wie Rabbi Chaninas Frau ein Wunder erlebte – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 25.01.2019, Jüdische Allgemeine
- Die Körper der Weisen – Die Giganten des Geistes waren auch Männer – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 04.01.2019, Jüdische Allgemeine
- Wer die Quelle kennt – Wie so mancher Spruch im Laufe der Zeit dem Talmud zugeschrieben wurde – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 22.11.2018, Jüdische Allgemeine
- Wer hat die Tora geschrieben? – Mosche, ein Diktat Gottes oder Inspiration – auf der Suche nach einer Antwort – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 16.07.2018, Jüdische Allgemeine
- Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt? – Von der »Ablenkung« durch Frauen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 03.07.2018, Jüdische Allgemeine
- Propaganda gegen das Judentum – Vom Lesen ohne Kontext – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 05.06.2018, Jüdische Allgemeine
- SPRACHE – Megilla auf Deutsch
- Es ist ein Gebot, an Purim die Esther-Erzählung auf Hebräisch zu hören. Eine Übersetzung in die Landessprache ist aber erlaubt – 19.02.2018, Jüdische Allgemeine
- Rabba bar bar Chana und der Riesenfisch – Von einer Reise auf einem ganz besonderen Schiff – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 15.01.2018, Jüdische Allgemeine
- SIDDUR – »Nussach Ari« auf Deutsch Chabad Lubawitsch hat ein Gebetbuch für hiesige Beter herausgebracht – in einer Übersetzung von Miriam Magall – 16.10.2017, Jüdische Allgemeine
- UNETANE TOKEF – Geschrieben und besiegelt Vom »Buch des Lebens«: Ein altes Gebet ruft uns an Rosch Haschana in den Synagogen zur Umkehr auf – 18.09.2017, Jüdische Allgemeine
- GEBET – Den Minhag bewahren Die Portugiesische Gemeinde Amsterdam lässt in Israel einen eigenen Siddur drucken – 28.08.2017, Jüdische Allgemeine
- Halachische Zeiteinheiten – Der 24-Stunden-Tag beginnt im Judentum am Abend – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 31.07.2017, Jüdische Allgemeine
- MEINUNG – Wenn der Rebbe postet – Was es uns lehrt, wenn ein Video mit rabbinischen Ansichten über den Hummer 84 Millionen Menschen erreicht – 24.07.2017, Jüdische Allgemeine
- Von Räubern und Dieben – Der Ganove glaubt, G’tt würde ihn nicht sehen – in der Reihe »Talmudisches« (aus dem Talmud) – 04.07.2017, Jüdische Allgemeine
- MEINUNG – Nur weil einer keine Juden mag? Ein Mann, der »Schächt-Juden« hasst, will nicht Antisemit genannt werden. Warum eigentlich nicht? – 06.06.2017, Jüdische Allgemeine
- SYMBOLIK – Sich Seinem Willen unterordnen Wofür die Olive in der biblischen und talmudischen Tradition steht – 06.03.2017, Jüdische Allgemeine
- VERBRAUCHER – Was ist koscher? Jüdische Verbände und Gemeinden im deutschsprachigen Raum veröffentlichen detaillierte Listen – ein Überblick – 14.02.2017, Jüdische Allgemeine
- TORA-AUSLEGUNGEN Isolierte Grübler und der Relativ-Zaddik »Der neue Leiner« von Arieh Bauer ist ein Glücksfall für deutschsprachige Leser – 16.01.2017, Jüdische Allgemeine
- »Was ist eine Synagoge?«, für die Zeitschrift Hirschberg Ausgabe »Heilige Räume«, Zeitschrift des ND, Dezember 2016
- Gewura – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 05.12.2016, Jüdische Allgemeine
- Kol Nidre – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 26.09.2016, Jüdische Allgemeine
- Spargel – Spargel ist grundsätzlich koscher. Aber Gemüse muss, um dann letztendlich auch koscher verarbeitet werden zu können, gründlich nach Insekten untersucht werden – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 23.05.2016, Jüdische Allgemeine
- PESSACH – Teil des Volkes Am Ende des Festes erinnern wir uns daran, dass jeder Einzelne Verantwortung für alle trägt – 25.04.2016, Jüdische Allgemeine
- Mechiza – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 29.03.2016, Jüdische Allgemeine
- Ischto K’Gufo – Das Prinzip »Ischto k’Gufo« besagt, dass Ehemann und Ehefrau als eine Einheit zu betrachten sind – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.02.2016, Jüdische Allgemeine
- SCHABBAT – Die Entdeckung der Umkehr Jehuda ist der erste Mensch in der Tora, der seinen Fehler erkennt und offen zugibt – 01.12.2015, Jüdische Allgemeine
- Behab – »Behab« steht für »Montag – Donnerstag – Montag«: Im Monat nach Sukkot werden an diesen Tagen Slichot-Gebete gesagt – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 12.10.2015, Jüdische Allgemeine
- Hakafot – An Simchat Tora, dem Fest der Torafreude, wird siebenmal die Bima mit den Torarollen umkreist. Diese Umkreisungen nennt man Hakafot – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 30.09.2015, Jüdische Allgemeine
- Das Ner Tamid – das ewige Licht. Auugust 2015, BlickPunkte Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost
- Rosch – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 31.08.2015, Jüdische Allgemeine
- SCHABBAT – Macht der Worte Durch ein Gelübde wird der Mensch zu G’ttes Partner bei der Erschaffung der Welt – 13.07.2015, Jüdische Allgemeine
- Ner Tamid – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 07.07.2015, Jüdische Allgemeine
- BEJN HAMEZARIM – Melancholie des Sommers In der Zeit zwischen dem 17. Tamus und dem 9. Aw soll der Alltag von Traurigkeit gekennzeichnet sein – 29.06.2015, Jüdische Allgemeine
- Rezension: TORA – Alt-neue Übersetzung Der Herder-Verlag veröffentlicht eine überarbeitete Fassung der »Israelitischen Bibel« von Ludwig Philippson – 16.06.2015, Jüdische Allgemeine
- Lag BaOmer – Lag BaOmer markiert den 33. Tag der Omerzeit und setzt die allgemeine Trauer für einen Tag aus – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 06.05.2015, Jüdische Allgemeine
- Pflanze der Reinheit Warum die Kinder Israels das Blut des Opfertiers mit dem Ysop an ihre Türen strichen – 30.03.2015, Jüdische Allgemeine
- CHOL HAMOED – Halbe Heiligkeit Zwischen Anfang und Ende von Pessach liegt eine Zeit, in der man arbeiten darf – aber mit Einschränkungen – 30.03.2015, Jüdische Allgemeine
- Chisuk – Viele jüdische Publikationen, die sich an ein religiöses Publikum wenden, beschäftigen sich mit »Chisuk« (deutsch: Stärkung) – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 16.02.2015, Jüdische Allgemeine
- Schnee – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 19.01.2015, Jüdische Allgemeine
- Hanerot Halalu – Nach dem Zünden der ersten Kerze an jedem Abend von Chanukka sprechen die meisten Menschen das »Hanerot Halalu«. Ab dem zweiten Tag wird es während des Zündens der übrigen Kerzen gesprochen – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 15.12.2014, Jüdische Allgemeine
- Megillat Antiochos – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.12.2014, Jüdische Allgemeine
- CHARAKTER – Mehr sein als scheinen Der Patriarch Jizchak wirkte vor allem durch Beharrlichkeit – 17.11.2014, Jüdische Allgemeine
- Mumar – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 03.11.2014, Jüdische Allgemeine
- Im Land der tausend Träume – Oder: Wie die Juden Mahatma Gandhi dankten, September/Oktober 2014, Lev – Zeitschrift rund um das (junge) jüdische Leben
- BRAUCH – Kopfloser Schatten Erst am siebten Tag von Sukkot wird das Schicksal des Menschen besiegelt. – 06.10.2014, Jüdische Allgemeine
- BELGIEN – Augen auf beim Gemüsekauf – Charedim essen ein Jahr lang keine Agrarprodukte aus Israel – wegen der Schmitta – 19.09.2014, Jüdische Allgemeine
- Heter Mechira – Heter Mechira ist die Erlaubnis zum Verkauf des Landes – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 19.09.2014, Jüdische Allgemeine
- Dreizehn Middot – »Schlosch essre Middot«, die 13 Eigenschaften G’ttes, sind sowohl Teil des Machsors als auch Teil der täglichen Slichot – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 15.09.2014, Jüdische Allgemeine
- Baal Kore – Der Baal Kore ist eine Person, die sich besonders gut mit der Lesung der Tora auskennt und nicht nur den hebräischen Text fehlerfrei lesen kann, sondern auch mit den Te’amim vertraut ist – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.09.2014, Jüdische Allgemeine
- Talmid Chacham – Talmid bedeutet Schüler, »chacham« heißt weise. Ein besonders reger Rabbiner wird nicht selten als »Talmid Chacham« bezeichnet – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 18.08.2014, Jüdische Allgemeine
- TEFILLIN – Kopf und Arm Die Gebetsriemen symbolisieren die Einheit von Denken und Handeln – 05.08.2014, Jüdische Allgemeine
- Chasak – Wenn der letzte Abschnitt eines Buches der Tora beendet ist, spricht die Gemeinde, gefolgt vom Ba’al Korei, der den Abschnitt gerade gelesen hat, laut: »Chasak, chasak wenitchasek« (Sei stark, sei stark – und wir sollen gestärkt sein!). – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.07.2014, Jüdische Allgemeine
- INITIATIVE – Mission Judentum Wie Evangelikale Zuwanderern ein »neues Heilserlebnis« vermitteln wollen – 17.06.2014, Jüdische Allgemeine
- Sijum – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 10.06.2014, Jüdische Allgemeine
- SYMBOL – Fäulnis von innen »Aussatz« bezeichnet in der Tora keine Krankheit, sondern moralisches Fehlverhalten – 31.03.2014, Jüdische Allgemeine
- Ad lo jada – Die Wendung »Ad lo jada« – wörtlich übersetzt: »bis man nicht mehr weiß« – gehört zu den bekanntesten Elementen des Purimfestes – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 10.03.2014, Jüdische Allgemeine
- Zehnt – An Tu Bischwat, dem 15. Tag im Monat Schwat, ist das »Neujahrsfest der Bäume«. Es ist auch ein Tag, der für Abgaben eine wichtige Rolle spielt. Die Mischna deutet dies bereits an und führt den Begriff »Ma’aser« ein, den Zehnten – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 14.01.2014, Jüdische Allgemeine
- Adon Olam – Man hört, spricht oder singt das »Adon Olam« (deutsch: »Herr der Welt«) zu Beginn des Morgengebets oder zum Abschluss des Schabbatgottesdienstes – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 30.12.2013, Jüdische Allgemeine
- REZENSION – Bedienungsanleitung für Anfänger Der israelische Rabbiner Schmuel Bistritzky beantwortet häufig gestellte Fragen zum Judentum – 30.12.2013, Jüdische Allgemeine
- Rimonim – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 18.11.2013, Jüdische Allgemeine
- Hallel – Das Hallel ist eine Gruppe von Psalmen, die während der ersten zwei Tage von Pessach sowie an Schawuot, Sukkot, Schemini Azeret, Simchat Tora und Chanukka gesprochen werden – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 28.10.2013, Jüdische Allgemeine
- Eruv – Eruv (hebräisch für Mischung) bezeichnet einen wirklichen oder symbolischen Zaun um ein jüdisches Wohngebiet – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 07.10.2013, Jüdische Allgemeine
- Azeret – »Azeret« kommt von der Wortwurzel »azar«, das bedeutet so viel wie aufhören, stocken oder etwas abschließen – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 23.09.2013, Jüdische Allgemeine
- Ne’ila – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 10.09.2013, Jüdische Allgemeine
- Wawej Amudim – Die Waw‐Tradition, die für Aufteilung und »Layout« des Toratextes relevant ist, wird heute Wawej Amudim (wörtlich die »Waws an den Spalten«) genannt – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 29.07.2013, Jüdische Allgemeine
- AUFTRAG – Krieg und Frieden Mosche soll in den Kampf ziehen – doch er bietet dem Gegner Verhandlungen an – 09.07.2013, Jüdische Allgemeine
- OLAM HABA – Diesseits von Eden Die kommende Welt beginnt bereits in unserem heutigen Leben – mit Anstrengung und guten Taten – 01.07.2013, Jüdische Allgemeine
- Tachanun – Das Tachanun ist eine Art privates Gebet, das individuell gesprochen wird. »Tachanun« bedeutet »Flehen«, es enthält ein Bekenntnis der eigenen Sünden und ein Flehen um Erbarmen – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 25.06.2013, Jüdische Allgemeine
- Molad – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 27.05.2013, Jüdische Allgemeine
- Tikkun Leil Schawuot – »Tikkun Leil Schawuot« bezeichnet eine Schawuot-Lernnacht, das heißt, das Lernen bis zum frühen Morgen – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 06.05.2013, Jüdische Allgemeine
- Omer-Zählen – Omer-Zählen (wörtlich »Garbenzählen«) bezeichnet das rituelle Zählen eines jeden der 49 Tage zwischen Pessach und Schawuot – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 29.04.2013, Jüdische Allgemeine
- Jom Kippur Katan – »Jom Kippur Katan« bedeutet übersetzt der »kleine Jom Kippur« – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 16.04.2013, Jüdische Allgemeine
- Ahawa Rabba – Ahawa Rabba ist Teil der Berachot, der Segenssprüche – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.04.2013, Jüdische Allgemeine
- APPS – Mit dem Smartphone zum Seder – Wie man sich online auf Pessach einstimmen kann – 19.03.2013, Jüdische Allgemeine
- BRIT MELACH – Was ewig hält Warum in der Tora von einem »Bund des Salzes« die Rede ist – 11.03.2013, Jüdische Allgemeine
- Bima – »Bima« kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Podium« oder »Kanzel« – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 25.02.2013, Jüdische Allgemeine
- Modeh Ani – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 28.01.2013, Jüdische Allgemeine
- Orla – Früchte, die als »Orla« gelten, sind nicht koscher – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 22.01.2013, Jüdische Allgemeine
- Schehechejanu – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 07.01.2013, Jüdische Allgemeine
- Schamasch – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 03.12.2012, Jüdische Allgemeine
- Nasir – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 20.11.2012, Jüdische Allgemeine
- Melawe Malka – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 05.11.2012, Jüdische Allgemeine
- Birkat Hagomel – Direkt nach der Lesung der Tora spricht der Aufgerufene »Birkat HaGomel«. Mittlerweile ist diese Bracha, dieser Segensspruch, fast ein Teil des Aufrufs geworden – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 23.10.2012, Jüdische Allgemeine
- KONTEXT – Alles hängt zusammen Warum in der Synagoge an Sukkot dieselben Verse gelesen werden wie an Pessach – 24.09.2012, Jüdische Allgemeine
- Uschpesin – Das Wort »Uschpesin« kommt aus dem Aramäischen und bedeutet »Gäste«. Gemeint sind damit traditionell die Vorväter Awraham, Jizchak, Jakow, Mosche, Aharon, Josef und David, die an Sukkot symbolisch in die Laubhütte eingeladen werden – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 24.09.2012, Jüdische Allgemeine
- Schofar – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 04.09.2012, Jüdische Allgemeine
- Slichot – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 28.08.2012, Jüdische Allgemeine
- Teschuwa – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 21.08.2012, Jüdische Allgemeine
- DAF JOMI – Täglich zwei Seiten Fast siebeneinhalb Jahre dauert der Talmud-Lesezyklus – dazu sind zwei neue Ausgaben erschienen – 13.08.2012, Jüdische Allgemeine
- Minjan – Minjan ist das Quorum von mindestens zehn religiös mündigen Juden, welches nötig ist, um einen Gottesdienst abzuhalten – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 23.07.2012, Jüdische Allgemeine
- Tosefet Schabbat – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 16.07.2012, Jüdische Allgemeine
- Synagoge – Synagoge ist das jüdische Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 03.07.2012, Jüdische Allgemeine
- Besamim – Besamim sind duftende Gewürze, die bei der Hawdala zum Einsatz kommen – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 25.06.2012, Jüdische Allgemeine
- Schockeln – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 12.06.2012, Jüdische Allgemeine
- Challe mit Salz – Warum streuen wir Salz auf die Challe? Tun wir es, um zu würzen, oder ist es ein Symbol? – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 04.06.2012, Jüdische Allgemeine
- Fisch und Milch – Dass man Fleisch und Milch nicht mischen darf und beides strikt voneinander trennt, gehört zum Grundwissen über das Judentum – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 14.05.2012, Jüdische Allgemeine
- Ziziot – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 08.05.2012, Jüdische Allgemeine
- TRADITION – Himmlisches Licht – An Lag BaOmer wird der von Trauer geprägte Zeitabschnitt für einen Tag unterbrochen – 30.04.2012, Jüdische Allgemeine
- Hagbaha – Mit »Hagbaha« ist das Emporheben der Tora gemeint, das sich direkt an die Lesung anschließt – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 24.04.2012, Jüdische Allgemeine
- Mesusa – Mesusa bezeichnet die von der Tora vorgeschriebene Schriftkapsel am Türpfosten – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 16.04.2012, Jüdische Allgemeine
- Kitnijot – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 27.03.2012, Jüdische Allgemeine
- Kaddisch – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 19.03.2012, Jüdische Allgemeine
- Kerzenzünden – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 13.03.2012, Jüdische Allgemeine
- Symbole – Simanim – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums – in der Reihe »Wieso Weshalb Warum« – 06.03.2012, Jüdische Allgemeine
- »In dieser Nacht, wurde der Schlaf des Königs gestört« Chaim Guski macht sich Gedanken über Wachen und Schlafen an Purim, jüdisches berlin, 01.03.2012
- MEINUNG – Jiddisch ist cool – Langsam kehrt die Mameloschn wieder zurück in den Alltag junger Juden – 21.02.2012, Jüdische Allgemeine
- Frösche mit Kippa – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 21.02.2012, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- BOSNIEN Der Schatz von Sarajevo – Dem Nationalmuseum mit seiner kostbaren Haggada droht die Schließung – 07.02.2012, Jüdische Allgemeine
- MEINUNG Die Angst der Rabbis vor dem Internet– Sefardische Geistliche wollen die digitale Welt boykottieren. Sie werden nur sich selbst schaden – 31.01.2012, Jüdische Allgemeine
- Wenn der Vater mit dem Sohne – Was einem mit Kindern alles passieren kann – 31.01.2012, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- NEUAUSGABE – Weisheit, Verständnis, Wissen – Das aufwendig gestaltete »Buch Tanja« begründet die Ideen von Chabad Lubawitsch – 24.01.2012, Jüdische Allgemeine
- ÄGYPTEN – Sei kein Frosch – Was die zweite Plage Pharao zeigte und uns heute lehrt – 17.01.2012, Jüdische Allgemeine
- Der falsche Rabbi – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 10.01.2012, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Hilfe, Barmizwa! – Was einem als Vater alles passieren kann – 05.12.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Trumpf beim Beten – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 14.11.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- SCHRANKEN – Schutz vor Fanatismus Warum es dem Menschen verwehrt ist, das Angesicht des Ewigen zu sehen – 10.10.2011, Jüdische Allgemeine
- SMARTPHONES Wenn das Handy zum Schofar wird Für die Hohen Feiertage gibt es inzwischen zahlreiche Apps – 26.09.2011, Jüdische Allgemeine
- Türkische Hochzeit – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 26.09.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Rezension VERLAG Gebete mit grafischem Ausdruck Der »Koren-Tanach« wird im kommenden Jahr 50 – jetzt erscheint der Rosch-Haschana-Machzor – 26.09.2011, Jüdische Allgemeine
- Mein Rabbi gehört mir – Was einem vorm Schabbat alles passieren kann – 12.09.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Knock-out in den Ferien – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 29.08.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Der hochmütige Barmizwa – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 15.08.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Räitschels Rüffel – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 01.08.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Der Ikea-Simulant – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 18.07.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Zu viel des Guten – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 04.07.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- GERECHTIGKEIT Schlag auf Schlag – Warum das Tora-Prinzip »Auge um Auge« so oft missverstanden wird – 06.06.2011, Jüdische Allgemeine
- Fahrplan für Beter – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 23.05.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- GRENZEN Hände weg! Warum das Prinzip des Banns auch heute noch von Bedeutung ist – 16.05.2011, Jüdische Allgemeine
- Koscher Klopapier – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 03.05.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Jenseits der Bettenburgen – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 05.04.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Wenn Mormonen davenen – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 28.03.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- INTERNET – Der virtuelle Schulhof – Kinder und Jugendliche stehen vor ganz besonderen Herausforderungen, wenn sie online gehen – 28.03.2011, Jüdische Allgemeine
- LESEKULTUR – Volk des E-Books? – Trotz Digitalisierung: Dem Judentum wird Print erhalten bleiben – schon wegen des Schabbats – 14.03.2011, Jüdische Allgemeine
- Die Riesin – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 28.02.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Klingeln und Beten – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 08.02.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Angst im Nacken – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 25.01.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Aus Verzweiflung Brüssel – Was einem am Schabbat alles passieren kann – 10.01.2011, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- KONSEQUENZ – Tun und lassen – Die Tora lehrt, dass die Ehrfurcht vor Gott zu moralischem Handeln führt – 21.12.2010, Jüdische Allgemeine
- INTERNET – Fluch der guten Tat – Wie die Enthüllungsplattform Wikileaks die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und Geheimnisverrat verschiebt – 21.12.2010, Jüdische Allgemeine
- Vorsicht, fremde Beter! – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 07.12.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Zimt in der Nase – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 30.11.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- RECHT Haschisch und Halacha – Was das jüdische Gesetz zum Cannabiskonsum sagt – und was Rabbiner dazu meinen – 16.11.2010, Jüdische Allgemeine
- Viren auf der Bima – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 08.11.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- WEISHEIT Schlüssel zum Glück Tora und Talmud zeigen den richtigen Weg zu Freude und Zufriedenheit mit sich und anderen – 25.10.2010, Jüdische Allgemeine
- Fasten mit Sauce – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 28.09.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Fromm auf Zeit – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 20.09.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Ein Teppich voller Gummibärchen Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 06.09.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Gelber Wein – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 23.08.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Politik verdirbt den Appetit – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 02.08.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Der neue Teppich – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 20.07.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- GESELLSCHAFT Was beim Essen drin ist – Der Trend zu bewusster Ernährung zeigt interessante Parallelen zur Kaschrut – 12.07.2010, Jüdische Allgemeine
- Challe, steinhart – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 22.06.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Klub der kranken Beter – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 14.06.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Wenn die Challe dünner wird – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 01.06.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- HAUTFARBE – Dunkle Schönheit – Hat Mirjam sich rassistisch über ihre Schwägerin Zippora geäußert, oder war sie neidisch? – 25.05.2010, Jüdische Allgemeine
- Speck in der Suppe – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 10.05.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- NOACHS ARCHE – Entdeckung am Ararat – Was Forscher suchen und wie jüdische Gelehrte die biblische Geschichte deuten – 03.05.2010, Jüdische Allgemeine
- Das schwache Geschlecht – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 27.04.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Sichtschutz – Warum sich der Ewige Mosche am Berg Sinai nur von hinten zeigt – 29.03.2010, Jüdische Allgemeine
- Der dickste Karpfen – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 15.03.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- ONLINE – Netztreue Anarchisten – Ultraorthodoxe Internetnutzer widersetzen sich den Verboten ihrer Rabbiner – 11.03.2010, Jüdische Allgemeine
- Ein Kantor wie ein Rabe – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 18.02.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- HALACHA – Rabbi, darf ich rauchen? – Wie sich die Einstellung zum Tabakkonsum im Laufe der Zeit geändert hat – 04.02.2010, Jüdische Allgemeine
- Zionistischer Trockenschwimmer – Was einem in der Synagoge alles passieren kann – 21.01.2010, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- FOLGENREICH – Nicht ohne meinen Nachbarn – Mosche lehrt, dass Freiheit Verantwortung nach sich zieht – 14.01.2010, Jüdische Allgemeine
- KONSUM – Geschenkt – Konsum Der Slogan »Geiz ist geil« gilt vielleicht im Laden – aber nicht fürs Leben – 23.12.2009, Jüdische Allgemeine
- Mendels Marketing – 26.11.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Weil es in der Zeitung stand 05.11.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Rezension NEUERSCHEINUNG In guter Tradition Das »Jüdische Gebetbuch« ist aktuell gestaltet – in Anlehnung an alte liberale deutsche Siddurim – 29.10.2009, Jüdische Allgemeine
- Danny und der Maschiach – 24.09.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Jenseits der Zeit Warum die Tora jedem Juden und jeder Generation gegeben ist – 10.09.2009, Jüdische Allgemeine
- Mammes Stolz – 27.08.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- INTERNET – irgendwiejüdisch.com – In der deutsch-jüdischen Blogosphäre geht es längst um mehr als Israel und Antisemitismus – 13.08.2009, Jüdische Allgemeine
- Koschere Garnelen? – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Endlich frei! Sonne, Strand, Spiritualität: Wer verreist, muss sein Judentum nicht zu Hause lassen – 23.07.2009, Jüdische Allgemeine
- Hinter dem Regal – 09.07.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Der Spätzünder – 25.06.2009, Jüdische Allgemeine – in der Reihe »Neulich beim KIddusch« (Glosse)
- Rezension KOREN-SIDDUR Für Israel und Diaspora Der neue Koren-Siddur in Hebräisch und Englisch – 18.06.2009, Jüdische Allgemeine
- PESSACH UND SCHAWUOT Für alle Zeiten – Zwischen Pessach und Schawuot werden die Tage und Wochen gezählt – 14.05.2009, Jüdische Allgemeine
- ÖFFENTLICH Gott sieht dich! – Alles, was der Mensch tut, ist öffentlich – 07.05.2009, Jüdische Allgemeine
- PURIM UND PESSACH Zeit der Gemeinsamkeit Warum wir Purim und Pessach im Frühling feiern – 12.03.2009, Jüdische Allgemeine
- Vorreiter gesucht – Jede Generation braucht Menschen, die für alle mutig den ersten Schritt gehen – 05.02.2009, Jüdische Allgemeine
- Das Winterdilemma Wenn es spät hell und früh dunkel wird, stehen gläubige Juden vor besonderen Herausforderungen – 24.12.2008, Jüdische Allgemeine
- Rezension SIDDURIM – Besser beten
- Kaddisch, Kiddusch oder Keduschah? Immer mehr Siddurim geben Hinweise und Erklärungen – 06.11.2008, Jüdische Allgemeine
- TURM ZU BABEL – Investruine – Hochmut kommt vor dem Fall: Warum der Turm zu Babel unvollendet blieb – 30.10.2008, Jüdische Allgemeine
- LAUBHÜTTENFEST – Bei Wind und Wetter – Warum das Laubhüttenfest unabhängig von der Witterung in der Sukka gefeiert wird – 08.10.2008, Jüdische Allgemeine
- EIDE UND GELÜBDE – Verbindlich – Eide und Gelübde: Warum das gesprochene Wort heilig ist – 24.07.2008, Jüdische Allgemeine
- UMWELTSCHUTZ – »Richte meine Welt nicht zugrunde« – Umweltschutz und der Erhalt der Artenvielfalt sind wichtige Themen in Tora und Talmud – 29.05.2008, Jüdische Allgemeine
- PESSACH – Folgerichtig – Zu Pessach erlangt das Volk Israel Freiheit – und damit auch Verantwortung für sein Tun – 24.04.2008, Jüdische Allgemeine
- EHRLICHKEIT – Nichts als die Wahrheit? – Was Talmud und Tora zur Ehrlichkeit im politischen Geschäft sagen – 28.03.2008, Jüdische Allgemeine
- Ein Zeichen für die Weltoffenheit – die Eröffnung der Bochumer Synagoge. Januar 2008, Jüdische Zeitung
- Ungebunden – Die Tora lehrt, dass die Anwesenheit Gottes überall erlebt werden kann – 15.11.2007, Jüdische Allgemeine
- Felsenfest – Tod und Strafe: Warum Moses das verheißene Land nur sehen darf und Gott dennoch preist – 12.09.2007, Jüdische Allgemeine
- In Gottes Namen – Der Ewige liebt sein Volk und bereitet es auf die Selbstständigkeit vor – wie Eltern ihre Kinder – 02.08.2007, Jüdische Allgemeine
- WILDE TIERE– Gelobt sei die Schlange! – Warum die Israeliten von den wilden Tieren angegriffen wurden und wie Gott sie geheilt hat – 21.06.2007, Jüdische Allgemeine
- Die ideale Welt: Arbeit am Glauben: Warum der Mensch nach Gerechtigkeit streben soll, 10.05.2007, Jüdische Allgemeine
- Werdet frei! Pessach – die Voraussetzung für alle Mizwot, 05.04.2007, Jüdische Allgemeine
- Sünde ohne Schuld – Warum Aharon das Goldene Kalb erschaffen hat und dennoch nicht bestraft wurde, 08.03.2007, Jüdische Allgemeine
- Software fürs Soziale – Wie das Internet jüdisches Gemeindeleben verändern wird, 01.03.2007, Jüdische Allgemeine
- Moses und die Krokodile – Die Kraft der Wunder: Wie der Allmächtige den Israeliten und den Ägyptern seine Macht vor Augen führte, 18.01.2007, Jüdische Allgemeine
- Aus Liebe zur hebräischen Schrift: Aviela Barclay aus Vancouver ist die erste Soferet weltweit, 11.01.2007, Jüdische Allgemeine
- Sein Gesetz – Israels sefardischer Oberrabbiner Schlomo Amar will das Rückkehrrecht ändern – wer im Ausland zum Judentum übertritt, soll für die Alija nicht mehr in Frage kommen 30.11.2006, Jüdische Allgemeine
- Freude inmitten der Trauerzeit – über Lag baOmer in Israel. Mai 2006 Jüdische Zeitung
- Beleidigung als Kunst - Synagoge in Pulheim in Gaskammer verwandelt - Nachgefragt bei Christoph Schlingensief - Jüdische Zeitung, März 2006
Im Radio
- Chajm Guski: Talmud, Blogs und jüdisches Leben – Feiertagsgespräche WDR 5, 23.12.2024
- Eigentlich macht Kafka jüdische Literatur – Aus der Jüdischen Welt – Deutschlandfunk Kultur – 07.06.2024
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Chajm Guski zieht Bilanz – Deutschlandfunk – 01.07.2022
- Abraham Lehrer vs. Chajm Guski Ist das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben« ein Erfolg? – Deutschlandfunk – 18.12.2021
- Attentat von Halle – Jüdischer Blogger: Ein Anschlag auf uns alle – nein! – Deutschlandfunk – 08.10.2020
- Kitsch ist ein Zeichen von Normalität - Deutschlandfunk Kultur – 13.09.2019
- Ein elektronischer Stammtisch – Deutschlandfunk – 28.08.2019
- Jüdischer Blogger »Es gibt eine gewisse Erwartungshaltung gegenüber jüdischen Personen, die in der Öffentlichkeit auftreten« - Deutschlandfunk - 26.10.2018
English
Chajm is not only writer, blogger and resident of the Ruhr district, publisher of the german jewish website talmud.de, but also organizer of the Minchah-Shiur for the Ruhr district. You’ll find some of his articles, not only on the Internet, but also, for example in the “Juedische Allgemeine” - Germany’s Jewish weekly. Leave a message on the contact page!
Some English texts are available in the Blog section of the “Times of Israel”.