EIn Büchlein für den Wochenabschnitt, die Paraschah: Mit Originaltext, Transliteration, Übersetzung und Kommentar. Eine Publikation, die hoffentlich eine Lücke füllt.
Schlagwort: Wochenabschnitt
Zum Schabbat Beha’alotcha – ohne Verantwortung leben wollen
In der Paraschah Beha’alotcha kommt es zu einer bekannten Szene: Das Volk beschwert sich über die eintönige Menüfolge auf der Wanderung. Hier wird ein genauer Blick in den »Dialog« geworfen.
Lot und Noach
Zum Wochenabschnitt WaJera habe ich die Geschichten von Noach und Lot betrachtet: Die Gesellschaft ist durch und durch schlecht. Sie ist nicht zu retten. Ihre Zerstörung von außen steht deshalb kurz bevor, und nur eine Familie bleibt übrig. Eine, die sich der schlechten Welt – so gut es geht – entziehen kann. Die Familie überlebt,… Lot und Noach weiterlesen
Lämmer, Stiere, Widder
Die Opfervorschriften in der Torah erscheinen uns heute als sehr langatmig, zu detailliert und deshalb als etwas »herausfordernd«. Genau aus diesem Grund habe ich sie bewusst in meiner Betrachtung zum Wochenabschnitt Tzaw thematisiert:
Nicht zwei Geschichten an zwei Tagen Rosch haSchanah
Die Torahlesung(en) von Rosch haSchanah sind Abschnitte, die aufeinander folgen. Der Abschnitt des zweiten Tages folgt in der Torah direkt auf den Abschnitt des ersten Tages (hier nachzulesen). Im Abschnitt des ersten Tages wird die Geschichte von Awraham, Hagar und Jischmael gelesen. Sie ist bekannt: Sara verlangt von ihrem Mann, Hagar und deren Sohn Jischmael,… Nicht zwei Geschichten an zwei Tagen Rosch haSchanah weiterlesen
Das Stiftszelt und der Sinaj
Warum das »Stiftszelt« eigentlich den Berg Sinaj symbolisiert.Für die Jüdische Allgemeine habe ich für den Wochenabschnitt Trumah aufgeschrieben, wo beide miteinander verknüpft sind. Der Artikel ist als Volltext hier zu finden: Jüdische Allgemeine
Der Leiner
Die Auseinandersetzung mit den Wochenabschnitten der Torah gehört für diejenigen, die aktiv jüdisch leben, zum jüdischen Alltag dazu. Es wird, auch wenn man das vielleicht annehmen könnte, niemals langweilig (behaupte ich jetzt mal), die Torah im Herbst wieder »erneut« zu beginnen. Zum einen, weil der Leser des Textes sich in dem einen Jahr verändert hat.… Der Leiner weiterlesen
Rabbiner Jonathan Sacks über Leonard Cohen und die Paraschah WaJera
Großartige Draschah von Rabbiner Jonathan Sacks über die Opferung Jitzchaks und einen Song von Leonard Cohen
Hass und Lebensgrundlagen
Die aktuellen Ereignisse und Diskussionen bestätigen einen Text, der kurz vor Har Nof geschrieben wurde. Eigentlich geht es um Jizchak und den Wochenabschnitt Toldot. Aber am Rande geht es um Ereignisse rund um Brunnen: Kaum haben Jizchak und seine Leute einen Brunnen fertiggestellt (19–20), kommen die Hirten Gerars. Obwohl sie oder ihre Verwandten vorhandene Brunnen… Hass und Lebensgrundlagen weiterlesen
Verpasst!
In der Abwesenheit (siehe Bild oben) des Baal haBlog passierte hier nichts. Tatsächlich erschienen aber in dieser Zeit zwei Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: Chasak! Wenn der letzte Abschnitt eines Buches beendet ist, spricht die Gemeinde, gefolgt vom Ba’al Korei, der den Abschnitt gerade gelesen hat, laut: »Chasak, chasak wenitchasek« (Sei stark, sei stark –… Verpasst! weiterlesen