Jüdische Texte Open Source

Kürzlich erst berichtete ich von der Idee, wichtige Texte des Judentums so abzulegen, dass sie für alle bereitstehen und auch von allen Nutzern theoretisch erweitert werden könnten. Ein gutes Werkzeug ist google docs und tatsächlich haben viele Nutzer sich die Seiten angeschaut und einige haben pdfs und Word-Dateien heruntergeladen. Den Inhalt verbessert oder verändert hat… Jüdische Texte Open Source weiterlesen

OpenSource Talmud?

Auf talmud.de gibt es eine Reihe von Auszügen aus dem Talmud. Allerdings ohne Originaltext. Einfach als Möglichkeit, sich ein kleines Bild zu machen, wie die Texte funktionieren. Für ein anderes Projekt (den Minchah-Schiur) entstand ein kleines Handout mit der Mischnah Awot (auch bekannt als Pirkej Awot), Hebräisch-Deutsch. Allerdings hätte es hier und da noch einiger… OpenSource Talmud? weiterlesen

Steinsaltz Talmud – Englisch!

Vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich hier eine kleine Rezension des Steinsaltz Talmuds vorgestellt. Dabei handelte es sich um eine hebräisch-aramäische Ausgabe mit einer hebräischen Übersetzung von Rabbiner Steinsaltz und Kommentar. Für alle, die sich über eine Übersetzung nähern wollten, war der Talmud von ArtScroll (auch hierfür gibt es eine Rezension) die… Steinsaltz Talmud – Englisch! weiterlesen

Der Talmud von Artscroll

Die Talmud-Ausgabe von ArtScroll dürfte die bekannteste Übersetzung des babylonischen Talmuds sein. Sie trägt den Namen Schottenstein nach der Familie, die durch Spenden ein solches Projekt erst ermöglicht hat. Die englische Übersetzung war der Anfang. Französisch und Hebräisch folgten bald und ermöglichten eine Erfolgsgeschichte in 73 Bänden. Dass es einst eine englische Übersetzung des Talmuds… Der Talmud von Artscroll weiterlesen

Der Talmud von Koren und Steinsaltz

Um es gleich vorweg zu nehmen. Der Talmud von Koren ist im Prinzip eine verbesserte Ausgabe des Steinsaltz-Talmud. Rabbiner Adin Steinsaltz hat den Talmud im Verlauf vieler Jahre ins moderne Hebräische übersetzt, kommentiert und erklärt. Erst kürzlich wurde diese Ausgabe komplettiert. Die Gelehrsamkeit von Rabbiner Steinsaltz ließ nicht viel Raum für inhaltliche Kritik seines Vorhabens.… Der Talmud von Koren und Steinsaltz weiterlesen

Ein kostspieliges Geschenk

Mit einem Hinweis, des Historikers Dan Diner, schließt Michael Wuliger seine Rezension zur siebenbändigen »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur«. Diner meint, die Enzyklopädie sei ein ideales Geschenk zur Bar- oder Batmizwa. Bei uns steht demnächst eine ins Haus. Wenn Herr Diner uns eine schenken möchte, sehr gern. Doch gestattet mir die Zwischenfrage: Sind Bar Mitzwah-Kinder… Ein kostspieliges Geschenk weiterlesen

Bewegung im Ruhrgebiet

Es kommt Bewegung ins Ruhrgebiet – Inhalte geraten zurück in den Blickpunkt. Ab Januar 2011 wird es in Gelsenkirchen regelmässige Treffen für/mit interessierten Juden geben, die sich mit Mischnah und Talmud beschäftigen wollen. Am Schabbatnachmittag wird es zunächst ein gemeinsames (orthodoxes/traditionelles) Minchah geben, einen kleinen Imbiss und dann eine gemeinsame Auseinandersetzung mit Text und einem… Bewegung im Ruhrgebiet weiterlesen