Sederabende in Kirchengemeinden

Sie sind sehr beliebt, die Sederabende in Kirchengemeinden. Oft gefeiert am Donnerstag vor Karfreitag. In diesem Jahr überschneiden sich Pessach und Ostern einmal wieder. So wird die Karwoche, in der man sich regelmäßig an den »Christusmördern« rächte, heute als Ausdruck der Gemeinsamkeit verstanden. In Kirchengemeinden werden Matzot gegessen, es wird beseelt »Ma Nischtana« gesungen und… Sederabende in Kirchengemeinden weiterlesen

Pessach!

»Pessach!« – das ist kurz und einprägsam. »Pessach!« ist der Titel einer CD auf der Rabbiner Michael Goldberger (er war von 1993 bis 2003 Rabbiner in Düsseldorf und lebt und arbeitet heute wieder in seinem Heimatland Schweiz) Lieder und Melodien für den Sederabend ein- und vorgesungen hat. Neben der technischen Vorbereitung (Chametz wegräumen, aufräumen, Mazzen… Pessach! weiterlesen

Orangen und Sederteller

Im Ruhrgebiet legt man ein Stück Kohle auf den Sederteller. Ein Symbol für den Strukturwandel und den Niedergang der Industrie in der Region. Kaffeebohnen auf dem Sederteller erinnern uns an die ausgebeuteten Arbeiter auf den Kaffeeplantagen der Welt, eine Banane erinnert uns an die Globalisierung. Sufganijot erinnern uns an Chanukkah und die Feiertage die an… Orangen und Sederteller weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit ,

Inspirationen für den Sederabend

Einige fotografische Inspirationen für den Sederabend. So kann es ausschauen. Vielleicht bietet es ja auch einen Anreiz, selber etwas zu Pessach zu machen. Im Detail: Weitere Bilder und Ideen –

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit ,