Nicht zwei Geschichten an zwei Tagen Rosch haSchanah

Moyses van Wtenbrouck: Die Fortsendung Hagars. Um 1620 entstanden.

Die Torahlesung(en) von Rosch haSchanah sind Abschnitte, die aufeinander folgen. Der Abschnitt des zweiten Tages folgt in der Torah direkt auf den Abschnitt des ersten Tages (hier nachzulesen). Im Abschnitt des ersten Tages wird die Geschichte von Awraham, Hagar und Jischmael gelesen. Sie ist bekannt: Sara verlangt von ihrem Mann, Hagar und deren Sohn Jischmael,… Nicht zwei Geschichten an zwei Tagen Rosch haSchanah weiterlesen

Rosch haSchanah – Rückschau

An Rosch haSchanah ist auch Rückschau angesagt. Hier im doppelten Sinne. Auf das persönliche Rosch haSchanah und insgesamt auf das gesamte Jahr im Allgemeinen. Dass man am Ende des Jahres zurücksieht, ist ansonsten keine besondere Neuigkeit. Man schaut, was das vergangene Jahr gebracht hat, aber man sollte nicht vergessen zu schauen, wo man vielleicht selber… Rosch haSchanah – Rückschau weiterlesen

Schanah Towah allen!

Das kurze Video der Maccabeats fasst eigentlich schon alles zusammen, um was es kurz vor Rosch haSchanah geht. Und weil doch noch einige wenige Tage sind, hier noch ein Rückgriff/Rückblick auf sefardische Slichot. Beeindruckend das Durchschnittsalter im Bejt Midrasch (irgendwie haben die bestimmt getrickst, aber trotzdem smart): (Ja, irgendwie stimmt etwas mit dem Ton am… Schanah Towah allen! weiterlesen

Schanah Towah!

??? ???? ?????? ????? Allen Leserinnen und Lesern ein gutes und süßes neues Jahr 5773! Für den Tag des Schofarstons, den »Jom Teruah« könnte man in meinem Artikel über den Einsatz des Schofars darüber informieren, warum man im Elul damit begann, den Ton des Schofars zu hören.

Für die zehn Tage: Avinu Malkejnu

In den Tagen vor den Rosch haSchanah gab es hier eine ganze Reihe von Musik-Videos für Rosch haSchanah. Während der gesamten Hohen Feiertage begegnet einem immer wieder Avinu Malkejnu. Die traditionelle Variante gab es hier zu sehen. Menachem Weinstein hat diese Melodie zwar auch verwendet, aber etwas zeitgemäßer ins Bild gesetzt:

Koren Machzor

Eine weitere, ausführliche Rezension mit anderen Schwerpunkten, ebenfalls meinerseits, ist auch in der Jüdischen Allgemeinen erscheinen. Hier online zu finden. Genau genommen heißt der Machzor natürlich »Koren Sacks Rosch HaSchana Machzor«, weil der britische Oberrabbiner Jonathan Sacks die Übersetzung und den ausführlichen Kommentar angefertigt hat und da sind wir schon genau im Thema. Dies hatte… Koren Machzor weiterlesen

DER Rosch haSchanah Song?

Die Fountainheads (siehe auch hier) haben das Vakuum genutzt, das durch die Abwesenheit eines Rosch haSchanah Songs der Maccabeats entstand (siehe auch hier) und haben kräftig vorgelegt. Schauen wir, ob die Maccabeats die hohen Erwartungen erfüllen. Viel Spaß dabei!