Purim: Antisemitismus und Antisemiten auslachen

Purim bzw. die Purim-Geschichte ist ein großartiges Ventil, um sich über Antisemitismus lustig zu machen. Behaupte ich jedenfalls im WDR:
Die Esther-Rolle enthält Beschreibungen von Antisemitismus, die später immer wieder aufgewärmt wurden und werden… wie etwa: »ein Volk, das sich absondert von anderen«. Das Gespräch mit Gerald Beyrodt vom WDR…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit , ,

Mischne Tora in deutscher Sprache

Auf talmud.de erscheinen seit einiger Zeit Kapitel aus der Mischne Tora(h), jenem Werk von Maimonides, in dem er die Mitzwot ausführlich auflistet und darstellt – die Liste der 613 Gebote und Verbote hat es zu einiger Bekanntheit gebracht. Das mag zunächst unspektakulär aussehen, doch das, was bisher erschien, ist so nirgends in deutscher Sprache verfügbar.… Mischne Tora in deutscher Sprache weiterlesen

Kein Grund für sinnlosen Optimismus – Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur

Vor nur einer Woche gab es ein Gespräch mit dem WDR über den Rückgang der Mitgliederzahlen der Jüdischen Gemeinden mit einem besonderen Blick auf Nordrhein-Westfalen. Nun gab es für die Sendung »Aus der Jüdischen Welt« von Deutschlandfunk Kultur ein Gespräch über den Rückgang mit einem Blick auf die Gesamtentwicklung in Deutschland. Gibt es Grund für… Kein Grund für sinnlosen Optimismus – Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur weiterlesen

Im Gespräch mit dem WDR: Kleinere Gemeinden werden schließen müssen.

Die Folgen des Mitgliederverlustes der Jüdischen Gemeinden werden schwerwiegend sein. Einige Maßnahmen (die nur die Folgen mildern können, aber den Trend schwerlich aufhalten) schilderte ich hier. In einem Interview mit dem WDR, für die Sendung »Jüdisches Leben«, habe ich die Situation für Nordrhein-Westfalen geschildert – oder besser – über die gegenwärtige Situation gesprochen: Das Interview… Im Gespräch mit dem WDR: Kleinere Gemeinden werden schließen müssen. weiterlesen

Radiointerview zu Chanukka

Chanukka steht kurz bevor! In diesem Jahr fällt das Anzünden der ersten Kerze mit dem Beginn von Weihnachten zusammen. Das kann man idealisieren, romantisieren oder einfach ganz praktisch sehen: Mehr Zeit für Chanukka. Während der Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester wird das öffentliche Leben ja ganz ordentlich zurückgefahren. Dafür beginnt in den Innenstädten die Zeit… Radiointerview zu Chanukka weiterlesen

Radiointerview zu Tischa BeAw

Tischa beAw im Amsterdamer Minhogimbuch

Zum Thema Tischa beAw gibt es etwas verspätet nichts schriftliches, sondern etwas zu hören. Ich hatte das Glück, dem WDR ein Interview zu diesem Tag geben zu dürfen. Was macht Tischa beAw aus? Ist es der schwärzeste Tag, den das Judentum kennt? Welche Bedeutung messe ich diesem Tag heute zu? Das Interview lief dann in… Radiointerview zu Tischa BeAw weiterlesen

Junge Juden in Deutschland – Umbruch?

Der WDR kündigte für vergangenen Freitag einen Beitrag mit dem Titel Im Umbruch — Junge Juden in Deutschland im Rahmen der werktäglichen Sendung Redezeit an. Das ist doch eines der Themen hier im Blog?! Die Ankündigung der Sendung findet man hier. Darin heißt es: In Deutschland sind mittlerweile fast sämtliche Richtungen des Judentums vertreten. […]… Junge Juden in Deutschland – Umbruch? weiterlesen