Willkommen beim Bento-Rabbinat

Rabbiner William Wolff. Wilhelm (später William) Wolff emigrierte mit seiner Familie zunächst in die Niederlande und dann nach England. Dort studierte er »Nationalökonomie« und wurde Journalist. Kein schlechter, wie man hört. 1979 dann, im Alter von 52 Jahren, entschied er sich für ein Studium am Leo-Baeck-College — er wollte Rabbiner werden. Nachvollziehen kann man das… Willkommen beim Bento-Rabbinat weiterlesen

Wie viele Juden gibt es bei der Bundeswehr?

Irgendwann stand da diese Zahl im Raum. 300.300 Juden und/oder Jüdinnen gäbe es bei der Bundeswehr. Meine erste Reaktion darauf war: Es für unrealistisch zu halten. Diese Zahl erschien mir recht hoch.Aber die Bundeswehr und das Verteidigungsministerium sind keine kleinen Einrichtungen. In der Regel kann man davon ausgehen, dass die Angaben valide sind. Wie sich… Wie viele Juden gibt es bei der Bundeswehr? weiterlesen

Hamburgs liberale Gemeinde

Wenn Rabbiner Walter Rothschild eine zusätzliche Superhelden-Identität hätte – ich bin mir nicht sicher, ob er nicht vielleicht eine hat – wäre er vermutlich »Machlojkes-Man«. Nicht weil er streitsüchtig wäre, sondern weil er jemand ist, der alles grundsätzlich hinterfragt. Wenn ihm jemand sagt: »Das ist der Status Quo«, wird Rabbiner Rothschild antworten: »Warum?«.Das ist eine hervorragende… Hamburgs liberale Gemeinde weiterlesen

Von Amsterdam nach Düsseldorf

Rabbiner (Dajan) Raphael Evers aus Amsterdam (Jahrgang 1954) war seit 1990 Rabbiner in den Niederlanden und DAS Gesicht der niederländischen Juden in den dortigen Medien. Nun nimmt er eine neue Herausforderung an: Er wird Rabbiner in Düsseldorf. Am Dienstagvormittag unterzeichnete er seinen Vertrag mit der Jüdischen Gemeinde. Ein Vertreter der Gemeinde kam dafür nach Amsterdam.… Von Amsterdam nach Düsseldorf weiterlesen

Rabbiner wechseln die Städte

Nicht nur mit Bundesligastart gab es ein paar interessante Transfers. Auch einige Rabbiner auf dem deutschen Markt haben die Gemeinden gewechselt, oder sind neu: Schlomo Freyshist wechselt von Kassel in die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg (hier). Die Gemeinde Kassel habe mit nur 900 Mitgliedern keine finanziellen Mittel für eine Weiterbeschäftigung. In dem entsprechenden Zeitungsartikel heißt es… Rabbiner wechseln die Städte weiterlesen

Frag den Rabbiner bei facebook

Es läuft ein interessantes Projekt bei facebook. In der Gruppe »Frag den Rabbiner« können alle Mitglieder (also theoretisch jeder Facebook-Nutzer) Fragen posten und dann darauf warten, dass ein Rabbiner, der Mitglied dieser Gruppe ist, diese Frage beantwortet. Dabei sind keine Leichtgewichte, sondern tatsächlich Rabbiner der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, wie etwa Rabbiner Portnoy oder Rabbiner Folger. Im… Frag den Rabbiner bei facebook weiterlesen

Ein besserer Artikel für Juden?

Hier in der ZEIT treten sie gegeneinander an: Die b?rtigen, unheilvoll schauenden russischen Juden aus Berlin gegen die Konvertitentruppe aus Potsdam. Die einen sind die sinister schauenden Juden und die anderen irgendwie nicht so richtig j?disch. Das ist in Kurzform ein Artikel ?ber den derzeitigen Stand der Rabbinerausbildung in Deutschland und den Markt f?r Rabbiner… Ein besserer Artikel für Juden? weiterlesen

Rabbiner Gunther Plaut sel. A.

Rabbiner Gunther Plaut, geboren in Münster (am 1. November 1912), verstarb am 8. Februar 2012 in Toronto (siehe hier). Rabbiner Gunther Plaut war der Autor des einflussreichsten, liberalen, Kommentars zur Torah, der 1981 erschien, 2005 vollständig überarbeitet wurde und seit einigen Jahren in einer deutschen Übersetzung vorliegt. Lange Zeit war sein Werk der verbreitetste nicht-orthodoxe… Rabbiner Gunther Plaut sel. A. weiterlesen

Wuppertal hat einen neuen Rabbiner

Im November hieß es hier, der Wuppertaler Rabbiner ginge nach Düsseldorf. Das tut er tatsächlich auch und hinterlässt so einen freien Platz für einen nachrückenden Kandidaten. Dieser steht offenbar nun fest. Es ist Rabbiner Dr. David Vinitz, Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, der bisher im Landesverband Westfalen-Lippe, unter anderem, die Gemeinden Bochum und Recklinghausen als »Wanderrabbiner«… Wuppertal hat einen neuen Rabbiner weiterlesen