Waldorf, Statler und Mascha

Wir konnten gerade noch widerstehen, die Folge »Nice to meet Jew!« zu nennen – denn dies ist der »Claim« des Projekts »Meet a Jew« und ist ziemlich einprägsam. Das Projekt ermöglicht es, mit Jüdinnen und Juden ins Gespräch zu kommen – besonders in Schulen. Junge Leute (in erster Linie) bieten sich als Gesprächspartner an und versuchen, mit Vorurteilen zu brechen. Ein »Kopf« hinter diesem Projekt ist Mascha Schmerling. Sie steht im Fokus dieser Folge. Sie erzählt über sich, ihren Weg nach Deutschland und wie sich das Projekt entwickelt hat. Juna versucht sich zurückzuhalten, Chajm tut es. Sie liefern einen winzigen Social-Media-Rant gleich zu Beginn.

Wir sprechen nicht darüber!

Natürlich sprechen wir nicht über Israel, wir sprechen mit Israel. Annexion war das Triggerwort in Deutschland. Sogar der Bundestag hat darüber debattiert. Der Abgeordnete Bijan Djir-Sarai (FDP) hat in der Debatte gefragt, warum die Politik Israels so häufig im Parlament Thema ist. Also fragen wir, wie (und ob) das Thema in Israel diskutiert wird. Viele in der Community haben noch keine Haltung dazu. Andrea Livnat, Herausgeberin von hagalil.com und damit Gestalterin deutsch-jüdischer Onlinegeschichte, Jenny Havemann (Link zur Homepage), Eliyah Havemann (Blog Die 13 Blumen) und Oliver Vrankovic (Kichererbsenblog) erzählen, was sie gerade im Land bewegt. Oliver Vrankovic erklärt dazu noch aus seiner Sicht etwas über die Situation der israelischen Linken.

Hamburg

Juna und Chajm betrachten die Onlineangebote die sich während der Coronazeit entwickelt haben. Wir treffen Rabbiner Zsolt Balla und Eli Gurewitz von der facebook-Seite von Chabad-Deutschland. Professorin Dr. Miriam Rürup spricht über die Ruinen einer Synagoge in Hamburg und darüber, was sie ihr bedeuten und der Stadt. Deshalb heißt diese Folge schlicht Hamburg.

Wir würden es wieder tun

Ja, wir würden es wieder tun. Wir würden wieder das Buch von Raquel Erdtmann lesen und wir würden es wieder weiterempfehlen und wir würden Euch wieder etwas davon zu hören geben. Wir würden auch wieder zum Gemeindetag fahren. Welches Fest einer von uns beiden hingegen nicht besonders mag, wird direkt zu Beginn verraten.

Chanukkah – der achte Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der achte Abend.

Chanukkah – der siebte Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der siebte Abend.

Chanukkah – der sechste Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der sechste Abend.

Chanukkah – der fünfte Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der fünfte Abend.

Chanukkah – der vierte Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der vierte Abend.

Chanukkah – der dritte Abend

Für Chanukkah haben sich Juna und Chajm etwas besonderes ausgedacht. Acht Mikrofolgen mit Ausreden, warum Ihr es nicht geschafft habt, die Chanukkah-Kerzen zu entzünden – hoffentlich habt Ihr es doch geschafft. Gute Unterhaltung und Chag Sameach! Dieses ist der dritte Abend.